Der Band löst die vielfach erhobene Forderung ein, die Linguistik müsse ihre eigene Terminologie zum Gegenstand theoretischer Reflexion machen. Exemplarisch am Prädikat im Deutschen erfolgt auf wissenschafts- und fachsprachentheoretischen Grundlagen die Analyse der linguistischen Terminologie sowie ihre Darstellung auf unterschiedlichen Beschreibungsebenen. Das so entwickelte Koexistenzmodell ist ein konstruktiv-regulatives Instrument,das in metareflexiven wie in metakommunikativen Prozessen - vor allem auf dem Gebiet der Sprachdidaktik - hilfreich eingesetzt werden kann. Es leistet den Brückenschlag zwischen Linguistik und Sprachdidaktik.…mehr
Der Band löst die vielfach erhobene Forderung ein, die Linguistik müsse ihre eigene Terminologie zum Gegenstand theoretischer Reflexion machen. Exemplarisch am Prädikat im Deutschen erfolgt auf wissenschafts- und fachsprachentheoretischen Grundlagen die Analyse der linguistischen Terminologie sowie ihre Darstellung auf unterschiedlichen Beschreibungsebenen. Das so entwickelte Koexistenzmodell ist ein konstruktiv-regulatives Instrument,das in metareflexiven wie in metakommunikativen Prozessen - vor allem auf dem Gebiet der Sprachdidaktik - hilfreich eingesetzt werden kann. Es leistet den Brückenschlag zwischen Linguistik und Sprachdidaktik.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Dietrich Homberger lehrt als Privatdozent an der Universität Bochum.
Inhaltsangabe
1 Einführung.- 1.1 Zum wissenschaftlichen Status von Terminusproduktion und terminologischer Vielfalt.- 1.2 Einige Beobachtungen zur Rezeption linguistischer Terminologie im Bereich von Schule und Ausbildung.- 1.3 Umrißplanung und Begründung eines Modells zur Darstellung und Weitergabe linguistischer Terminologie.- 2 Das Prädikat im Deutschen.- 2.1 Kategoriale Abgrenzung.- 2.2 Historisch-chronologischer Abriß.- 2.3 Terminologisch-systematische Darstellung des Prädikats.- 2.4 Zur Darstellung linguistischer Terminologie am Beispiel des Prädikats im Deutschen.- 3 Zur Weitergabe linguistischer Terminolgie.- 3.1 Einige Probleme angewandter Linguistik.- 3.2 Auf der Suche nach einem praxisnahen Konzept zur Weitergabe linguistischer Erkenntnis und Methoden.- 4 Resümee.- Anmerkungen zu Kapitel 1.- zu Kapitel 2.- zu Kapitel 3.- Literatur.
1 Einführung.- 1.1 Zum wissenschaftlichen Status von Terminusproduktion und terminologischer Vielfalt.- 1.2 Einige Beobachtungen zur Rezeption linguistischer Terminologie im Bereich von Schule und Ausbildung.- 1.3 Umrißplanung und Begründung eines Modells zur Darstellung und Weitergabe linguistischer Terminologie.- 2 Das Prädikat im Deutschen.- 2.1 Kategoriale Abgrenzung.- 2.2 Historisch-chronologischer Abriß.- 2.3 Terminologisch-systematische Darstellung des Prädikats.- 2.4 Zur Darstellung linguistischer Terminologie am Beispiel des Prädikats im Deutschen.- 3 Zur Weitergabe linguistischer Terminolgie.- 3.1 Einige Probleme angewandter Linguistik.- 3.2 Auf der Suche nach einem praxisnahen Konzept zur Weitergabe linguistischer Erkenntnis und Methoden.- 4 Resümee.- Anmerkungen zu Kapitel 1.- zu Kapitel 2.- zu Kapitel 3.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826