Das Private ist schon lange Objekt technischer Maßnahmen. Doch derzeit bahnt sich ein neuer Technisierungsschub an. Die sog. Informations- und Kommunikationstechniken spielen dabei ebenso eine Rolle wie neuere Entwicklungen bei den Massenmedien. Frauen können und wollen zu diesen Entwicklungen nicht schweigen. So vertreten die Autorinnen die Auffassung, daß das spezifische Erfahrungswissen von Frauen berücksichtigt werden muß, wenn die Entwicklung in menschen- und sozialverträglichere Bahnen gelenkt werden soll.
Das Private ist schon lange Objekt technischer Maßnahmen. Doch derzeit bahnt sich ein neuer Technisierungsschub an. Die sog. Informations- und Kommunikationstechniken spielen dabei ebenso eine Rolle wie neuere Entwicklungen bei den Massenmedien. Frauen können und wollen zu diesen Entwicklungen nicht schweigen. So vertreten die Autorinnen die Auffassung, daß das spezifische Erfahrungswissen von Frauen berücksichtigt werden muß, wenn die Entwicklung in menschen- und sozialverträglichere Bahnen gelenkt werden soll.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte Bd.13
Dr. Barbara Böttger ist Soziologin und Publizistin, Autorin mehrerer Bücher zu Politik und Zeitgeschichte. Gegenwärtig arbeitet sie als Referatsleiterin im hessischen Sozialministerium.
Inhaltsangabe
Vorbemerkung.- Einleitung: Das Private und die Informations- und Kommunikationstechniken. Fragen, Widersprüche, Thesen.- A: Theoretische Zugänge - empirische Befunde.- 1. Informationstechnik im privaten Alltag - eine feministische Perspektive.- 2. Rationalisierung und Technisierung des privaten Alltags - bisherige Erfahrungen und zukünftige Möglichkeiten.- 3. Informationstechnik im privaten Alltag. Trendverstärker für die geschlechtshierarchische Arbeitsteilung in der Kleinfamilie?.- B: Infrastrukturelle Rahmenbedingungen und Anbieterstrategien im In- und Ausland.- 4. Informatisierung des privaten Alltags. Strategien der Hersteller.- 5. Informatisierung des Alltags. Anmerkungen zur Situation in den USA.- C: Ausblick: Politische Kultur.- 6. Mit High-Tech zurück in eine autoritäre politische Kultur?.- Anhang:.- 1. Literaturangaben.- 1.1. Allgemeine Literatur zum Thema.- 1.2. Literatur zur US-amerikanischen Situation.- 2. Liste der InterviewpartnerInnen.- 2.1. InterviewpartnerInnen in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.2. InterviewpartnerInnen in den USA.
Vorbemerkung.- Einleitung: Das Private und die Informations- und Kommunikationstechniken. Fragen, Widersprüche, Thesen.- A: Theoretische Zugänge - empirische Befunde.- 1. Informationstechnik im privaten Alltag - eine feministische Perspektive.- 2. Rationalisierung und Technisierung des privaten Alltags - bisherige Erfahrungen und zukünftige Möglichkeiten.- 3. Informationstechnik im privaten Alltag. Trendverstärker für die geschlechtshierarchische Arbeitsteilung in der Kleinfamilie?.- B: Infrastrukturelle Rahmenbedingungen und Anbieterstrategien im In- und Ausland.- 4. Informatisierung des privaten Alltags. Strategien der Hersteller.- 5. Informatisierung des Alltags. Anmerkungen zur Situation in den USA.- C: Ausblick: Politische Kultur.- 6. Mit High-Tech zurück in eine autoritäre politische Kultur?.- Anhang:.- 1. Literaturangaben.- 1.1. Allgemeine Literatur zum Thema.- 1.2. Literatur zur US-amerikanischen Situation.- 2. Liste der InterviewpartnerInnen.- 2.1. InterviewpartnerInnen in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.2. InterviewpartnerInnen in den USA.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497