Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung hat bei einem Großteil der mittelständischen Unternehmer Befürchtungen bezüglich steigender Kreditzinsen und Kreditknappheit ausgelöst. Ob, bzw. in welchem Ausmaß diese Befürchtungen gerechtfertigt sind, läßt sich zum heutigen Zeitpunkt noch nicht eindeutig feststellen.
Diese Arbeit soll dem mittelständischen Unternehmer zunächst die Grundlagen des Ratings sowie die Neuerungen, die Basel II nach sich ziehen wird, erläutern. Dabei werden auch die Anforderungen, die an die Kreditinstitute gestellt werden, betrachtet.
Im Anschluss daran wird die derzeitige Situation des Mittelstandes und die zu erwartenden Auswirkungen von Basel II dargestellt.
Im Hauptteil der Arbeit werden alle Faktoren, die in ein Rating einfließen, dargestellt und erläutert. Dem Unternehmer wird ein Handlungskatalog präsentiert, anhand dessen er sein Unternehmen Schritt für Schritt durchleuchten kann und einen Einblick in die wirtschaftliche Lage seines Unternehmens erhält. Dabei aufgedeckte Schwachstellen können durch Umsetzung der dargestellten Gestaltungsmöglichkeiten, die die Kreditinstitute i.d.R. als Voraussetzungen ansehen, eliminiert werden, wodurch ein Rating positiv beeinflusst wird.
Abschließend wird auf alternative Finanzierungsformen eingegangen. Insbesondere für Unternehmen, die ein eher schlechtes Rating-Ergebnis zu erwarten haben, wird dieser Bereich zunehmend an Bedeutung gewinnen und sollte in jedem Fall in die Überlegungen bezüglich einer Finanzierung einbezogen werden.
Die Arbeit richtet sich aber auch an Unternehmer, für deren Unternehmen derzeit kein Finanzierungsbedarf besteht. Auch sie können anhand des Handlungskataloges ihr Unternehmen durchleuchten, Schwachstellen aufdecken und durch ein Optimieren der Unternehmensstrukturen und -abläufe ihr Ergebnis verbessern.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
1.1Bedeutung des Ratings1
1.2Ziel der Arbeit2
1.3Erläuterungen zu einer durchgeführten Umfrage3
1.4Ergebnisse der Umfrage3
2.Allgemeine Informationen zum Thema Rating5
2.1Definition Rating5
2.2Geschichte und Entwicklung des Ratings5
2.2.1Ursprung des Ratings5
2.2.2Eigenkapitalvereinbarung nach Basel I6
2.2.3Eigenkapitalvereinbarung nach Basel II7
2.3Rating-Skalierung12
2.4Bankinternes versus externes Rating14
2.4.1Externes Rating und Ratingagenturen15
2.4.2Internes Rating18
2.4.2.1Standardansatz18
2.4.2.2Internal Ratings Based (IRB)-Basisansatz21
2.4.2.3Fortgeschrittener IRB-Ansatz23
3.Mittelständische Unternehmen und Rating24
3.1Definition Mittelstand24
3.2Die derzeitige Situation des Mittelstands25
3.3Veränderungen für den Mittelstand durch Basel II26
3.4Nutzen und Nachteile eines externen Ratings für den Mittelstand27
4.Der Ablauf des Ratings und die Gestaltungsmöglichkeiten durch das Management29
4.1Quantitative Faktoren29
4.1.1Unternehmenskennzahlen29
4.1.2Kontoführung34
4.2Qualitative Faktoren35
4.2.1Unternehmensziele36
4.2.2Unternehmensorganisation37
4.2.2.1Rechtsformen37
4.2.2.1.1Einzelunternehmen38
4.2.2.1.2Personengesellschaften38
4.2.2.1.3Kapitalgesellschaften40
4.2.2.1.4Mischformen42
4.2.2.1.5Sonstige Rechtsformen42
4.2.2.2Aufbauorganisation43
4.2.2.2.1Aufgabenanalyse44
4.2.2.2.2Aufgabensynthese45
4.2.2.3Ablauforganisation51
4.2.3Management53
4.2.3.1Qualifikation53
4.2.3.1.1Fachliche Qualifikation54
4.2.3.1.2Persönliche Qualifikation55
4.2.3.2Führungsstil56
4.2.3.3Nachfolgeregelung57
4....
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung hat bei einem Großteil der mittelständischen Unternehmer Befürchtungen bezüglich steigender Kreditzinsen und Kreditknappheit ausgelöst. Ob, bzw. in welchem Ausmaß diese Befürchtungen gerechtfertigt sind, läßt sich zum heutigen Zeitpunkt noch nicht eindeutig feststellen.
Diese Arbeit soll dem mittelständischen Unternehmer zunächst die Grundlagen des Ratings sowie die Neuerungen, die Basel II nach sich ziehen wird, erläutern. Dabei werden auch die Anforderungen, die an die Kreditinstitute gestellt werden, betrachtet.
Im Anschluss daran wird die derzeitige Situation des Mittelstandes und die zu erwartenden Auswirkungen von Basel II dargestellt.
Im Hauptteil der Arbeit werden alle Faktoren, die in ein Rating einfließen, dargestellt und erläutert. Dem Unternehmer wird ein Handlungskatalog präsentiert, anhand dessen er sein Unternehmen Schritt für Schritt durchleuchten kann und einen Einblick in die wirtschaftliche Lage seines Unternehmens erhält. Dabei aufgedeckte Schwachstellen können durch Umsetzung der dargestellten Gestaltungsmöglichkeiten, die die Kreditinstitute i.d.R. als Voraussetzungen ansehen, eliminiert werden, wodurch ein Rating positiv beeinflusst wird.
Abschließend wird auf alternative Finanzierungsformen eingegangen. Insbesondere für Unternehmen, die ein eher schlechtes Rating-Ergebnis zu erwarten haben, wird dieser Bereich zunehmend an Bedeutung gewinnen und sollte in jedem Fall in die Überlegungen bezüglich einer Finanzierung einbezogen werden.
Die Arbeit richtet sich aber auch an Unternehmer, für deren Unternehmen derzeit kein Finanzierungsbedarf besteht. Auch sie können anhand des Handlungskataloges ihr Unternehmen durchleuchten, Schwachstellen aufdecken und durch ein Optimieren der Unternehmensstrukturen und -abläufe ihr Ergebnis verbessern.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
1.1Bedeutung des Ratings1
1.2Ziel der Arbeit2
1.3Erläuterungen zu einer durchgeführten Umfrage3
1.4Ergebnisse der Umfrage3
2.Allgemeine Informationen zum Thema Rating5
2.1Definition Rating5
2.2Geschichte und Entwicklung des Ratings5
2.2.1Ursprung des Ratings5
2.2.2Eigenkapitalvereinbarung nach Basel I6
2.2.3Eigenkapitalvereinbarung nach Basel II7
2.3Rating-Skalierung12
2.4Bankinternes versus externes Rating14
2.4.1Externes Rating und Ratingagenturen15
2.4.2Internes Rating18
2.4.2.1Standardansatz18
2.4.2.2Internal Ratings Based (IRB)-Basisansatz21
2.4.2.3Fortgeschrittener IRB-Ansatz23
3.Mittelständische Unternehmen und Rating24
3.1Definition Mittelstand24
3.2Die derzeitige Situation des Mittelstands25
3.3Veränderungen für den Mittelstand durch Basel II26
3.4Nutzen und Nachteile eines externen Ratings für den Mittelstand27
4.Der Ablauf des Ratings und die Gestaltungsmöglichkeiten durch das Management29
4.1Quantitative Faktoren29
4.1.1Unternehmenskennzahlen29
4.1.2Kontoführung34
4.2Qualitative Faktoren35
4.2.1Unternehmensziele36
4.2.2Unternehmensorganisation37
4.2.2.1Rechtsformen37
4.2.2.1.1Einzelunternehmen38
4.2.2.1.2Personengesellschaften38
4.2.2.1.3Kapitalgesellschaften40
4.2.2.1.4Mischformen42
4.2.2.1.5Sonstige Rechtsformen42
4.2.2.2Aufbauorganisation43
4.2.2.2.1Aufgabenanalyse44
4.2.2.2.2Aufgabensynthese45
4.2.2.3Ablauforganisation51
4.2.3Management53
4.2.3.1Qualifikation53
4.2.3.1.1Fachliche Qualifikation54
4.2.3.1.2Persönliche Qualifikation55
4.2.3.2Führungsstil56
4.2.3.3Nachfolgeregelung57
4....
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.