49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Forschung untersucht das Grundrecht auf Privatsphäre in sozialen Netzwerken im Internet und ist mit der Forschungslinie Menschenrechte, internationale Beziehungen und Gleichberechtigung des Unijuí-Masterstudiengangs in Menschenrechten verbunden. Sie stellt diese Prämissen in der Untersuchung durch den virtuellen Kontext (Internet) dar, von dem Internet Social Networks ein Teil sind. Es handelt sich dabei um einen entterritorialisierten Raum, in dem die beobachteten Ereignisse ein globales Ausmaß erreichen. Obwohl sich die Untersuchung auf die brasilianische Realität konzentriert, ist sie…mehr

Produktbeschreibung
Die Forschung untersucht das Grundrecht auf Privatsphäre in sozialen Netzwerken im Internet und ist mit der Forschungslinie Menschenrechte, internationale Beziehungen und Gleichberechtigung des Unijuí-Masterstudiengangs in Menschenrechten verbunden. Sie stellt diese Prämissen in der Untersuchung durch den virtuellen Kontext (Internet) dar, von dem Internet Social Networks ein Teil sind. Es handelt sich dabei um einen entterritorialisierten Raum, in dem die beobachteten Ereignisse ein globales Ausmaß erreichen. Obwohl sich die Untersuchung auf die brasilianische Realität konzentriert, ist sie nicht davon befreit, diese Kontextualisierung in die Diskussionen einzubringen, insbesondere wenn es darum geht, die Realität des Internets und seine Entwicklung darzustellen. Was die Menschenrechte betrifft, so konzentriert sich die Debatte auf das Recht auf Privatsphäre. Die Untersuchung geht von der Annahme aus, dass in der digitalen Gesellschaft das virtuelle Umfeld, die schnelle Kommunikation, die Leichtigkeit des Informationsaustauschs und das vernetzte Individuum eine Realität sind, die zu Veränderungen der sozialen Gewohnheiten und des Verhaltens führen und einen besorgniserregenden Aspekt offenbaren: die Verletzung der Privatsphäre, eines Grundrechts, das unbedingt geschützt werden muss, sei es durch einen theoretischen Ansatz oder durch einen legislativen Ansatz.
Autorenporträt
Jurist. Magister der Rechtswissenschaften von UNIJUI/RS. Doktorandin im Aufbaustudiengang Kulturelle Vielfalt und soziale Eingliederung der FEEVALE/RS. Spezialist für Arbeitsrecht und -verfahren. Spezialisiert auf das Recht der Kinder und Jugendlichen.