Das Recht zur Qualität
Die Rechtsgrundlagen der Qualitätsorganisation
Herausgegeben:Bauer, Carl-Otto; Westphalen, Friedrich Graf von;Mitarbeit:Otto, G.; Weiss, H.-G.; Heine, G.
Das Recht zur Qualität
Die Rechtsgrundlagen der Qualitätsorganisation
Herausgegeben:Bauer, Carl-Otto; Westphalen, Friedrich Graf von;Mitarbeit:Otto, G.; Weiss, H.-G.; Heine, G.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Qualitätssicherung bedeutet wesentlich mehr als Einhaltung der Normen ISO 9000. Die Haftungsbegrenzung des Herstellers oder Lieferanten setzt die Einhaltung der Qualitätsansprüche voraus. Darüber hinaus werden aber auch andere Rechtsgrundlagen verbindlich anwendbar, die für die Betroffenen in der Industrie in der Diskussion um ISO 9000 zurückgetreten sind. Mit diesem Buch aus der Praxis erläutern die Autoren die Rechtsgrundlagen für die betroffenen Ingenieure und Manager.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Michael P. ZerresRecht für Manager39,99 €
- Martin KUENGIENDAALLGEMEINE EINFÜHRUNG IN DAS RECHT43,90 €
- Robert SellProbleme lösen49,99 €
- Stefan HölscherDie Kunst gemeinsam zu handeln59,99 €
- Stephen M. R. CoveySchnelligkeit durch Vertrauen32,00 €
- Ingrid GrubePraxishandbuch Lohn und Personal29,99 €
- Carsten UlbrichtPraxishandbuch KI und Recht69,99 €
-
-
-
Qualitätssicherung bedeutet wesentlich mehr als Einhaltung der Normen ISO 9000. Die Haftungsbegrenzung des Herstellers oder Lieferanten setzt die Einhaltung der Qualitätsansprüche voraus.
Darüber hinaus werden aber auch andere Rechtsgrundlagen verbindlich anwendbar, die für die Betroffenen in der Industrie in der Diskussion um ISO 9000 zurückgetreten sind. Mit diesem Buch aus der Praxis erläutern die Autoren die Rechtsgrundlagen für die betroffenen Ingenieure und Manager.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Darüber hinaus werden aber auch andere Rechtsgrundlagen verbindlich anwendbar, die für die Betroffenen in der Industrie in der Diskussion um ISO 9000 zurückgetreten sind. Mit diesem Buch aus der Praxis erläutern die Autoren die Rechtsgrundlagen für die betroffenen Ingenieure und Manager.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-86079-9
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
- Seitenzahl: 428
- Erscheinungstermin: 10. April 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 24mm
- Gewicht: 652g
- ISBN-13: 9783642860799
- ISBN-10: 3642860796
- Artikelnr.: 36116359
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-86079-9
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
- Seitenzahl: 428
- Erscheinungstermin: 10. April 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 24mm
- Gewicht: 652g
- ISBN-13: 9783642860799
- ISBN-10: 3642860796
- Artikelnr.: 36116359
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen ist Namensgeber und Partner der Kanzlei Friedrich Graf von Westphalen & Partner in Köln und tätig in den Bereichen nationales und internationales Wirtschaftsrecht, mit den Schwerpunkten AGB-Recht, Leasingrecht, Produkthaftungsrecht, Versicherungsrecht, Bankrecht, Import- und Exportfinanzierung. Außerdem ist er Honorarprofessor an der Universität Bielefeld und Vizepräsident des Deutschen Anwaltvereins.
A Arbeitsrechtliche Fragen der Qualitätssicherung.- 1 Vorbemerkung.- 2 Systematik des Arbeitsrechts, Begriffe und Grundsätze.- 2.1 Rechtsnormen und ihre Rangfolge.- 2.2 Arbeitsvertrag, betriebliche Übung und Direktionsrecht.- 2.3 Tarifvertragsrecht.- 2.4 Betriebsverfassungsrecht.- 2.4.1 Begriff.- 2.4.2 Beteiligungsrechte des Betriebsrats.- 2.4.3 Mitbestimmungsgrundsätze.- 2.4.4 Verfahrensfragen.- 3 Planung von Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 3.1 Entscheidungskompetenz des Arbeitgebers.- 3.2 Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrats.- 3.2.1 Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung.- 3.2.2 Allgemeine personelle Angelegenheiten.- 3.2.3 Berufsbildung.- 3.2.4 Betriebsänderungen.- 3.3 Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses.- 3.4 Individualrechte der Arbeitnehmer.- 4 Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 4.1 Personelle Einzelmaßnahmen.- 4.1.1 Beteiligungsrechte des Betriebsrats.- 4.1.2 Einstellungen.- 4.1.3 Eingruppierungen.- 4.1.4 Umgruppierungen.- 4.1.5 Versetzungen.- 4.1.5.1 Arbeitsvertrag und Direktionsrecht.- 4.1.5.2 Mitbestimmung des Betriebsrats.- 4.2 Kündigungen/Änderungskündigungen.- 4.2.1 Grundzüge des Kündigungsschutzrechts.- 4.2.2 Rechte des Betriebsrats.- 4.2.3 Änderungskündigungen.- 4.3 Qualifikation der Mitarbeiter.- 4.3.1 Qualifikationsanforderungen.- 4.3.1.1 Stellenbeschreibungen.- 4.3.1.2 Auswahlrichtlinien.- 4.3.1.3 Personelle Einzelmaßnahmen.- 4.3.2 Qualifizierungsmaßnahmen.- 4.4 Qualitätsgerechte Arbeitsleistung.- 4.4.1 Qualitätsprämien.- 4.4.2 Rechtsfolgen fehlerhafter Arbeit.- 4.4.2.1 Lohnminderung.- 4.4.2.2 Kündigung.- 4.4.2.3 Schadensersatz.- 4.5 Leistungs- und Verhaltenskontrolle der Mitarbeiter.- 4.5.1 Steuerung und Überwachung der Arbeitsprozesse.- 4.5.2 Mitbestimmungsrechte.- 4.5.3 Beispiele technischer Kontrolleinrichtungen.- 4.5.4 Rechtsfolgen und praktische Hinweise.- 4.6 Gruppenarbeit/Qualitätszirkel.- 4.6.1 Gruppenarbeit.- 4.6.1.1 Begriff.- 4.6.1.2 Mitwirkung des Betriebsrats in der Planungsphase.- 4.6.1.3 Beteiligung des Betriebsrats bei der Durchführung.- 4.6.1.4 Individualrechtliche Fragen.- 4.6.1.4.1 Unterrichtung der Mitarbeiter.- 4.6.1.4.2 Zuweisung von Gruppenarbeit.- 4.6.1.4.3 Besondere Rechte und Pflichten.- 4.6.1.4.4 Haftung.- 4.6.2 Qualitätszirkel.- 4.6.2.1 Begriff.- 4.6.2.2 Rechtsfragen.- 5 Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9000 ff..- 5.1 Anforderungen an die Zertifikatserteilung.- 5.2 Entscheidung über die Einleitung eines Zertifizierungsverfahrens.- 5.3 Qualitätshandbuch.- 5.4 Verfahrenshandbuch.- 5.5 Informationspflichten.- 5.6 Umsetzung im Betrieb.- 5.6.1 Schulungsmaßnahmen.- 5.6.2 Einrichtung von internen Qualitätsaudits.- 5.6.3 Personelle Einzelmaßnahmen.- 5.6.4 Betriebsvereinbarungen.- 6 Anhang.- 6.1 Literaturhinweise.- 6.2 Auszüge aus Gesetzen.- 6.2.1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) i.d.F. vom 28. Oktober 1994.- 6.2.2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) i.d.F. vom 20. Juli 1995.- B Zivilrecht.- 1 Die Voraussetzungen der Gewährleistungshaftung.- 1.1 Beim Kaufvertrag.- 1.1.1 Die Haftung für Fehler der Kaufsache.- 1.1.1.1 Der subjektive Fehlerbegriff.- 1.1.1.2 Die Beeinträchtigung des Wertes oder der Tauglichkeit.- 1.1.1.3 Die Falschlieferung.- 1.1.2 Eigenschaftszusicherungen.- 1.1.2.1 Die zusicherungsfahige Eigenschaft.- 1.1.2.2 Die Doppelstöckigkeit der Zusicherung.- 1.1.2.3 Die Bedeutung technischer Normen keine Eigenschaftszu-sicherung.- 1.1.2.4 Die Bedeutung von Zertifikaten und Prüfzeugnissen.- 1.1.2.5 Die Kenntnis des Verwendungszwecks.- 1.1.2.6 Die besondere Bedeutung bestimmter Eigenschaften.- 1.1.2.7 Die Bedeutung von Anpreisungen und von Reklame.- 1.1.2.8 Die stillschweigende Zusicherung.- 1.1.2.9 Die verschuldungsunabhängige Schadensersatzhaftung.- 1.1.3 Maßgebender Zeitpunkt Beweislast.- 1.1.3.1 Der Gefahrenübergang.- 1.1.3.2 Die Ablieferung.- 1.2 Beim Werkvertrag.- 1.2.1 Der Werklieferungsvertrag gemäß
651 BGB.- 1.2.2 Wesensmerkmale des Werkvertrages.- 1.2.2.1 Die Herstellpflic
651 BGB.- 1.2.2 Wesensmerkmale des Werkvertrages.- 1.2.2.1 Die Herstellpflic
A Arbeitsrechtliche Fragen der Qualitätssicherung.- 1 Vorbemerkung.- 2 Systematik des Arbeitsrechts, Begriffe und Grundsätze.- 3 Planung von Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 4 Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 5 Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9000 ff..- 6 Anhang.- B Zivilrecht.- 1 Die Voraussetzungen der Gewährleistungshaftung.- 2 Die Gewährleistungsansprüche des Käufers.- 3 Die Gewährleistungsansprüche im Werkvertragsrecht.- 4 Zusicherungen - Garantieversprechen.- 5 Verletzungen von Nebenpflichten - Rechtsfolgen.- 6 Mangelschäden - Mangelfolgeschäden.- 7 Die Anspruchsverjährung.- 8 Die Haltbarkeitsgarantie.- 9 Die Grundsätze der deliktsrechtlichen Produzentenhaftung.- 10 Die Grundsätze der Arbeitsteiligkeit der Produzentenhaftung.- 11 Die rechtliche Struktur von Qualitätssicherungsvereinbarungen.- 12 Die Inhaltskontrolle von Qualitätssicherungsvereinbarungen.- 13 Die rechtliche Bewertung von Einzelklauseln.- C Maßnahmen der Qualitätsorganisation unter Beachten rechtlicher Grundlagen.- 1 Allgemeines.- 2 Rechtliche Anforderungen in unbestimmmten Rechtsbegriffen.- 3 Anforderungen an die Organisation des Qualitätswesens.- 4 Abweichung und Fehler.- 5 Bereichsübergreifende Anforderungen.- 6 Schlußfolgerungen.- D Versicherungsrecht.- 1 Bedeutung und Funktion der Betriebshaftpflichtversicherung.- 2 Bedingungsumfang einer Betriebshaftpflichtversicherung.- 3 Besondere Risikobereiche.- 4 Deckungssummen.- E Strafrecht und Qualitätssicherung.- 1 Einführung.- 2 Überblick über strafrechtliche Rechtsquellen und Entwicklungen.- 3 Kreis der Verantwortlichen - Grundsätze.- 4 Grund und Reichweite der Verantwortung.- 5 Ausblick.
A Arbeitsrechtliche Fragen der Qualitätssicherung.- 1 Vorbemerkung.- 2 Systematik des Arbeitsrechts, Begriffe und Grundsätze.- 2.1 Rechtsnormen und ihre Rangfolge.- 2.2 Arbeitsvertrag, betriebliche Übung und Direktionsrecht.- 2.3 Tarifvertragsrecht.- 2.4 Betriebsverfassungsrecht.- 2.4.1 Begriff.- 2.4.2 Beteiligungsrechte des Betriebsrats.- 2.4.3 Mitbestimmungsgrundsätze.- 2.4.4 Verfahrensfragen.- 3 Planung von Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 3.1 Entscheidungskompetenz des Arbeitgebers.- 3.2 Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrats.- 3.2.1 Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung.- 3.2.2 Allgemeine personelle Angelegenheiten.- 3.2.3 Berufsbildung.- 3.2.4 Betriebsänderungen.- 3.3 Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses.- 3.4 Individualrechte der Arbeitnehmer.- 4 Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 4.1 Personelle Einzelmaßnahmen.- 4.1.1 Beteiligungsrechte des Betriebsrats.- 4.1.2 Einstellungen.- 4.1.3 Eingruppierungen.- 4.1.4 Umgruppierungen.- 4.1.5 Versetzungen.- 4.1.5.1 Arbeitsvertrag und Direktionsrecht.- 4.1.5.2 Mitbestimmung des Betriebsrats.- 4.2 Kündigungen/Änderungskündigungen.- 4.2.1 Grundzüge des Kündigungsschutzrechts.- 4.2.2 Rechte des Betriebsrats.- 4.2.3 Änderungskündigungen.- 4.3 Qualifikation der Mitarbeiter.- 4.3.1 Qualifikationsanforderungen.- 4.3.1.1 Stellenbeschreibungen.- 4.3.1.2 Auswahlrichtlinien.- 4.3.1.3 Personelle Einzelmaßnahmen.- 4.3.2 Qualifizierungsmaßnahmen.- 4.4 Qualitätsgerechte Arbeitsleistung.- 4.4.1 Qualitätsprämien.- 4.4.2 Rechtsfolgen fehlerhafter Arbeit.- 4.4.2.1 Lohnminderung.- 4.4.2.2 Kündigung.- 4.4.2.3 Schadensersatz.- 4.5 Leistungs- und Verhaltenskontrolle der Mitarbeiter.- 4.5.1 Steuerung und Überwachung der Arbeitsprozesse.- 4.5.2 Mitbestimmungsrechte.- 4.5.3 Beispiele technischer Kontrolleinrichtungen.- 4.5.4 Rechtsfolgen und praktische Hinweise.- 4.6 Gruppenarbeit/Qualitätszirkel.- 4.6.1 Gruppenarbeit.- 4.6.1.1 Begriff.- 4.6.1.2 Mitwirkung des Betriebsrats in der Planungsphase.- 4.6.1.3 Beteiligung des Betriebsrats bei der Durchführung.- 4.6.1.4 Individualrechtliche Fragen.- 4.6.1.4.1 Unterrichtung der Mitarbeiter.- 4.6.1.4.2 Zuweisung von Gruppenarbeit.- 4.6.1.4.3 Besondere Rechte und Pflichten.- 4.6.1.4.4 Haftung.- 4.6.2 Qualitätszirkel.- 4.6.2.1 Begriff.- 4.6.2.2 Rechtsfragen.- 5 Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9000 ff..- 5.1 Anforderungen an die Zertifikatserteilung.- 5.2 Entscheidung über die Einleitung eines Zertifizierungsverfahrens.- 5.3 Qualitätshandbuch.- 5.4 Verfahrenshandbuch.- 5.5 Informationspflichten.- 5.6 Umsetzung im Betrieb.- 5.6.1 Schulungsmaßnahmen.- 5.6.2 Einrichtung von internen Qualitätsaudits.- 5.6.3 Personelle Einzelmaßnahmen.- 5.6.4 Betriebsvereinbarungen.- 6 Anhang.- 6.1 Literaturhinweise.- 6.2 Auszüge aus Gesetzen.- 6.2.1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) i.d.F. vom 28. Oktober 1994.- 6.2.2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) i.d.F. vom 20. Juli 1995.- B Zivilrecht.- 1 Die Voraussetzungen der Gewährleistungshaftung.- 1.1 Beim Kaufvertrag.- 1.1.1 Die Haftung für Fehler der Kaufsache.- 1.1.1.1 Der subjektive Fehlerbegriff.- 1.1.1.2 Die Beeinträchtigung des Wertes oder der Tauglichkeit.- 1.1.1.3 Die Falschlieferung.- 1.1.2 Eigenschaftszusicherungen.- 1.1.2.1 Die zusicherungsfahige Eigenschaft.- 1.1.2.2 Die Doppelstöckigkeit der Zusicherung.- 1.1.2.3 Die Bedeutung technischer Normen keine Eigenschaftszu-sicherung.- 1.1.2.4 Die Bedeutung von Zertifikaten und Prüfzeugnissen.- 1.1.2.5 Die Kenntnis des Verwendungszwecks.- 1.1.2.6 Die besondere Bedeutung bestimmter Eigenschaften.- 1.1.2.7 Die Bedeutung von Anpreisungen und von Reklame.- 1.1.2.8 Die stillschweigende Zusicherung.- 1.1.2.9 Die verschuldungsunabhängige Schadensersatzhaftung.- 1.1.3 Maßgebender Zeitpunkt Beweislast.- 1.1.3.1 Der Gefahrenübergang.- 1.1.3.2 Die Ablieferung.- 1.2 Beim Werkvertrag.- 1.2.1 Der Werklieferungsvertrag gemäß
651 BGB.- 1.2.2 Wesensmerkmale des Werkvertrages.- 1.2.2.1 Die Herstellpflic
651 BGB.- 1.2.2 Wesensmerkmale des Werkvertrages.- 1.2.2.1 Die Herstellpflic
A Arbeitsrechtliche Fragen der Qualitätssicherung.- 1 Vorbemerkung.- 2 Systematik des Arbeitsrechts, Begriffe und Grundsätze.- 3 Planung von Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 4 Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 5 Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9000 ff..- 6 Anhang.- B Zivilrecht.- 1 Die Voraussetzungen der Gewährleistungshaftung.- 2 Die Gewährleistungsansprüche des Käufers.- 3 Die Gewährleistungsansprüche im Werkvertragsrecht.- 4 Zusicherungen - Garantieversprechen.- 5 Verletzungen von Nebenpflichten - Rechtsfolgen.- 6 Mangelschäden - Mangelfolgeschäden.- 7 Die Anspruchsverjährung.- 8 Die Haltbarkeitsgarantie.- 9 Die Grundsätze der deliktsrechtlichen Produzentenhaftung.- 10 Die Grundsätze der Arbeitsteiligkeit der Produzentenhaftung.- 11 Die rechtliche Struktur von Qualitätssicherungsvereinbarungen.- 12 Die Inhaltskontrolle von Qualitätssicherungsvereinbarungen.- 13 Die rechtliche Bewertung von Einzelklauseln.- C Maßnahmen der Qualitätsorganisation unter Beachten rechtlicher Grundlagen.- 1 Allgemeines.- 2 Rechtliche Anforderungen in unbestimmmten Rechtsbegriffen.- 3 Anforderungen an die Organisation des Qualitätswesens.- 4 Abweichung und Fehler.- 5 Bereichsübergreifende Anforderungen.- 6 Schlußfolgerungen.- D Versicherungsrecht.- 1 Bedeutung und Funktion der Betriebshaftpflichtversicherung.- 2 Bedingungsumfang einer Betriebshaftpflichtversicherung.- 3 Besondere Risikobereiche.- 4 Deckungssummen.- E Strafrecht und Qualitätssicherung.- 1 Einführung.- 2 Überblick über strafrechtliche Rechtsquellen und Entwicklungen.- 3 Kreis der Verantwortlichen - Grundsätze.- 4 Grund und Reichweite der Verantwortung.- 5 Ausblick.