Das Standardwerk über das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland wurde für die achte Auflage umfassend überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Allgemeinverständlich geschrieben, vereint das Lehrbuch die Vorzüge einer kompakten Gesamtdarstellung mit denen eines Handbuchs und Nachschlagewerkes. Materiell gilt der "doppelten Herausforderung" des Regierungssystems - durch die deutsche Vereinigung und den europäischen Integrationsprozess - das besondere Interesse. Der ergänzende Materialband enthält die für die Entwicklung und Beurteilung des Regierungssystems zentralen Informationen und Dokumente.…mehr
Das Standardwerk über das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland wurde für die achte Auflage umfassend überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Allgemeinverständlich geschrieben, vereint das Lehrbuch die Vorzüge einer kompakten Gesamtdarstellung mit denen eines Handbuchs und Nachschlagewerkes. Materiell gilt der "doppelten Herausforderung" des Regierungssystems - durch die deutsche Vereinigung und den europäischen Integrationsprozess - das besondere Interesse. Der ergänzende Materialband enthält die für die Entwicklung und Beurteilung des Regierungssystems zentralen Informationen und Dokumente.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. rer. pol. Joachim Jens Hesse war Professor in Konstanz und Duisburg sowie von 1980 bis 1984 Geschäftsführender Direktor des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung. Von 1984 bis 1991 lehrte er als Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Seit 1991 ist er Lehrstuhlinhaber für Europäische Politik und Vergleichende Staats- und Regierungslehre an der Universität Oxford und leitet darüber hinaus das Centre for European Studies am Nuffield College der Universität. Er ist Professor für Politikwissenschaft am Europäischen Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis in Berlin. Thomas Ellwein, Dr. jur., Dr. rer. pol. et phil. h. c., war von 1961 bis 1970 Professor in Frankfurt am Main, anschließend Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr (München) und ab 1973 Präsident der Hochschule der Bundeswehr in Hamburg. Er lehrte von 1976 bis 1991 als Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz.
Inhaltsangabe
Einführung.- I. Völkerrechtliche Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland.- II. Verfassungsrechtliche Dokumente.- III. Deutschland als Bundesstaat - Föderale Aufgabenteilung und Politikverflechtung.- IV. Politische Willensbildung im Parteien- und Verbändestaat.- V. Wahlen und Wähler.- VI. Die Parlamente - Aufgaben und Organisation.- VII. Regieren und Verwalten.- VIII. Die Bundesrepublik als Rechtsstaat.- IX. Angaben zur Staatstätigkeit.- X. Die Bundesrepublik im internationalen Staatensystem.
Einführung.- I. Völkerrechtliche Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland.- II. Verfassungsrechtliche Dokumente.- III. Deutschland als Bundesstaat - Föderale Aufgabenteilung und Politikverflechtung.- IV. Politische Willensbildung im Parteien- und Verbändestaat.- V. Wahlen und Wähler.- VI. Die Parlamente - Aufgaben und Organisation.- VII. Regieren und Verwalten.- VIII. Die Bundesrepublik als Rechtsstaat.- IX. Angaben zur Staatstätigkeit.- X. Die Bundesrepublik im internationalen Staatensystem.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826