Das Reichsministerium für Wiederaufbau 1919 bis 1924
Die Abwicklung des Ersten Weltkrieges: Reparationen, Kriegsschäden-Beseitigung, Opferentschädigung und der Wiederaufbau der deutschen Handelsflotte. Dissertationsschrift Herausgegeben:Puschner, Uwe; Paul, Ina Ulrike
Das Reichsministerium für Wiederaufbau 1919 bis 1924
Die Abwicklung des Ersten Weltkrieges: Reparationen, Kriegsschäden-Beseitigung, Opferentschädigung und der Wiederaufbau der deutschen Handelsflotte. Dissertationsschrift Herausgegeben:Puschner, Uwe; Paul, Ina Ulrike
Das Reichsministerium für Wiederaufbau mit den zugehörigen Reichsbehörden steht im Mittelpunkt dieser Studie. Seine Aufgaben bestanden sowohl in der Ausführung der wirtschaftlichen Reparationen gemäß Versailler Friedensvertrag als auch in der Unterstützung des inneren Wiederaufbaus; sie umfassten außenpolitisch u.a. die Wiederherstellung der vom Stellungskrieg verwüsteten Gebiete, die wirtschaftliche Wiedergutmachung mit Hilfe der Reparationen und das Ausgleichsverfahren zur Belebung des internationalen Zahlungsverkehrs. Zu den Aufgaben des Reichsministeriums im Deutschen Reich zählten der…mehr
Das Reichsministerium für Wiederaufbau mit den zugehörigen Reichsbehörden steht im Mittelpunkt dieser Studie. Seine Aufgaben bestanden sowohl in der Ausführung der wirtschaftlichen Reparationen gemäß Versailler Friedensvertrag als auch in der Unterstützung des inneren Wiederaufbaus; sie umfassten außenpolitisch u.a. die Wiederherstellung der vom Stellungskrieg verwüsteten Gebiete, die wirtschaftliche Wiedergutmachung mit Hilfe der Reparationen und das Ausgleichsverfahren zur Belebung des internationalen Zahlungsverkehrs. Zu den Aufgaben des Reichsministeriums im Deutschen Reich zählten der Wiederaufbau der deutschen Handelsmarine und die finanzielle Unterstützung der Integration der deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen.
Produktdetails
Produktdetails
Zivilisationen und Geschichte / Civilizations and History / Civilisations et Histoire 46
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dirk Hainbuch studierte Geschichte und Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Die Schwerpunkte seiner Forschung bilden deutsche Verwaltungsgeschichte, die Weimarer Republik und die Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland.
Inhaltsangabe
Erster Weltkrieg - Waffenstillstand - Versailler Vertrag - Reichsverwaltung - Internationale Beziehungen - Reparationen - Wiederaufbau - Deutschland - Frankreich - Entschädigung - Flucht - Vertreibung - Völkerverständigung - Wiedergutmachung - Walther Rathenau - Otto Geßler - Heinrich Albert
Erster Weltkrieg - Waffenstillstand - Versailler Vertrag - Reichsverwaltung - Internationale Beziehungen - Reparationen - Wiederaufbau - Deutschland - Frankreich - Entschädigung - Flucht - Vertreibung - Völkerverständigung - Wiedergutmachung - Walther Rathenau - Otto Geßler - Heinrich Albert
Rezensionen
«Insgesamt liegt mit den Untersuchungen Dirk Hainbuchs ein Grundlagenwerk vor, das für die Rechtsgeschichte des Ersten Weltkriegs und dessen Folgenbeseitigung nicht unberücksichtigt bleiben sollte.» (Werner Schubert, Zeitschrift Integrativer Europäischer Rechtsgeschichte ZIER 8/2018)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826