Das um 1170 entstandene »Rolandslied« erzählt die Geschichte von Karls des Großen Neffen, der beim Abzug des fränkischen Heeres aus Spanien die Nachhut befehligt und als Opfer eines Verrats im Kampf gegen die Sarazenen getötet wird. Das monumentale Epos, eine Adaption der berühmten altfranzösischen »Chanson de Roland«, wird hier in einem neuen kritischen Text und mit einem umfangreichen Kommentar vorgelegt.Sprachen: Deutsch, Mittelhochdeutsch (ca. 1050-1500)
Das um 1170 entstandene »Rolandslied« erzählt die Geschichte von Karls des Großen Neffen, der beim Abzug des fränkischen Heeres aus Spanien die Nachhut befehligt und als Opfer eines Verrats im Kampf gegen die Sarazenen getötet wird. Das monumentale Epos, eine Adaption der berühmten altfranzösischen »Chanson de Roland«, wird hier in einem neuen kritischen Text und mit einem umfangreichen Kommentar vorgelegt.Sprachen: Deutsch, Mittelhochdeutsch (ca. 1050-1500)
Dieter Kartschoke ist Professor für ältere deutsche Literatur und Sprache an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der frühen volkssprachlichen Schriftlichkeit, der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts und der lateinischen und deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts. Veröffentlichungen zur mittelalterlichen Bibeldichtung, zum "Rolandslied" des Pfaffen Konrad, zu Heinrich von Veldeke, Wolfram von Eschenbach und Jörg Wickram.
Inhaltsangabe
Vorwort Das Rolandslied des Pfaffen Konrad AnhangZur Ausgabe Kommentar Abkürzungen der biblischen Bücher Literaturhinweise Nachwort Register zum Kommentar Namenregister
Vorwort Das Rolandslied des Pfaffen Konrad AnhangZur Ausgabe Kommentar Abkürzungen der biblischen Bücher Literaturhinweise Nachwort Register zum Kommentar Namenregister
Rezensionen
Mit der Ausgabe von Kartschoke ist eine wertvolle und richtungsweisende Grundlage geliefert worden. Dass das Rolandslied nun in einer mustergültigen Ausgabe, begleitet von allen wichtigen Hilfsmitteln, vorliegt, ist sein Verdienst und seine große Leistung, und es ist zu wünschen, dass diese Ausgabe als Neuanstoß für die Beschäftigung mit dem Rolandslied wirken möge. Arbitrium
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826