Herbert E. Kaden
Das sächsische Bergschulwesen
Entstehung, Entwicklung, Epilog (1776-1924). Dissertationsschrift
Herbert E. Kaden
Das sächsische Bergschulwesen
Entstehung, Entwicklung, Epilog (1776-1924). Dissertationsschrift
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mit dem sächsischen Bergschulwesen steht im Zentrum dieses Bandes ein Komplex unterschiedlichster Einrichtungen der bergmännischen Bildung, der sich gegen Ende des 18. Jahrhundert herausbildete. Der Autor betrachtet die Etablierung der Freiberger und obererzgebirgischen Bergschulen sowie weiterer bergmännischer Bildungseinrichtungen und geht auf deren Beziehungsgeflecht untereinander, das zur Bergakademie und zum allgemeinen Schulwesen ein. Untersucht werden die Verantwortung des Oberbergamtes unter dem Berghauptmann C.W. Benno von Heynitz bei der Herausbildung dieses Komplexes, die Sicherung…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bd.13Markus GärtnerDie Sächsische Armee 1810-1813 / Heere & Waffen Bd.1319,95 €
- Michail Vasil'evic LomonosovSchriften zur Geologie und zum Berg- und Hüttenwesen (1742-1765)104,95 €
- Manfred StraubeGeleitswesen und Warenverkehr im thüringisch-sächsischen Raum zu Beginn der Frühen Neuzeit; .160,00 €
- Christina MeckelnborgGeorg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer79,00 €
- Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen110,00 €
- Sächsische Parlamentarier 1869-191850,10 €
- Reglement für die Königlich Sächsische leichte Infanterie zu den Uebungen außer der geschlossenen Ordnung vom Jahre 18109,90 €
-
-
-
Mit dem sächsischen Bergschulwesen steht im Zentrum dieses Bandes ein Komplex unterschiedlichster Einrichtungen der bergmännischen Bildung, der sich gegen Ende des 18. Jahrhundert herausbildete. Der Autor betrachtet die Etablierung der Freiberger und obererzgebirgischen Bergschulen sowie weiterer bergmännischer Bildungseinrichtungen und geht auf deren Beziehungsgeflecht untereinander, das zur Bergakademie und zum allgemeinen Schulwesen ein. Untersucht werden die Verantwortung des Oberbergamtes unter dem Berghauptmann C.W. Benno von Heynitz bei der Herausbildung dieses Komplexes, die Sicherung des Bergschullehrernachwuchses durch die Bergakademie sowie das Finanzierungsregime der Bergschulen. Eine Vielzahl biografischer Angaben zu Repräsentanten des Bergschulwesens rundet diesen Band ab.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009502
- Seitenzahl: 716
- Erscheinungstermin: 20. Juli 2012
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 155mm
- Gewicht: 1164g
- ISBN-13: 9783412208585
- ISBN-10: 3412208582
- Artikelnr.: 34552769
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009502
- Seitenzahl: 716
- Erscheinungstermin: 20. Juli 2012
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 155mm
- Gewicht: 1164g
- ISBN-13: 9783412208585
- ISBN-10: 3412208582
- Artikelnr.: 34552769
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Herbert Kaden ist Leiter des Universitätsarchivs der Bergakademie Freiberg.
- Vorwort
- Einführung
0.1. Problem- und Zielstellung der Arbeit
0.2. Abgrenzungsfragen
0.3. Stand der bisherigen Forschung
0.4. Methoden und Aufbau
1. Siebenjähriger Krieg, Rétablissement und kursächsische Schulverfassung
1.1. Die sächsische Schulverfassung vor dem Siebenjährigen Krieg
1.2. Die Reformbestrebungen in Kursachsen nach dem Siebenjährigen Krieg
1.3. Die schulreformatorischen Maßnahmen nach dem Siebenjährigen Krieg bis 1773
2. Die Herausbildung der bergmännischen Ausbildung im Freiberger Bergrevier
2.1. Die Etablierung des Oberbergamtes als Fachbehörde für das sächsische Bergschulwesen und die Einsetzung Benno von Heynitz' als Inspektor für das gesamte Bergschulwesen
2.2. Der Gründungsprozess
2.2.1. Die Eingabe der Magister Sturz und Friderici über Verbesserungen der Ausbildung der Bergjugend
2.2.2. Gründungsideen, kurfürstliches Reskript und der Beginn der bergmännischen Schulausbildung
2.2.3. Der Schulplan Benno von Heynitz' vom 4. April 1779
2.3. Die Goldberg'sche Zeichenschule und der Freiberger Elementarunterricht bis zu den Reformen Ende des 18. Jahrhunderts
2.3.1. Die Beaufsichtigung des Goldberg'schen Unterrichts durch das Oberbergamt
2.3.2. Der gewerkschaftlich finanzierte Elementarunterricht von männlichen Bergmanns- und Hüttenarbeiterkindern und die besonderen Schreibe- und Rechenschulen
2.3.3. Die Einführung eines knappschaftlich finanzierten Elementarunterrichts für Bergmannsmädchen
2.3.4. Zusammenfassung
3. Die besonderen Schreibe-, Rechen- und Zeichenschulen innerhalb der Knappschaftlichen Schulanstalten der obererzgebirgischen Bergreviere
3.1. Die Installation eines überwiegend knappschaftlich organisierten Religions- und Leseunterrichts
3.2. Die weitere Entwicklung der Knappschaftlichen Schulanstalten und die Errichtung von Schreibe-, Rechen- und Zeichenschulen
3.2.1. Der Elementarunterricht an den Knappschaftlichen Schulanstalten seit 1788
3.2.2. Die Herausbildung gesonderter SRZ-Schulen (ab 1787/88) und deren Finanzierung
3.2.3. Der Unterricht an den SRZ-Schulen und Knappschaftlichen Schulanstalten - ein Vergleich
4. Die Reform des sächsischen Bergschulsystems zwischen 1793/94 und 1798
4.1. Die organisatorische und finanzielle Neuordnung des kursächsischen Bergschulsystems
4.2. Die Reformvorschläge der Mitglieder des Oberbergamtes und der Lehrer der Bergakademie
4.3. Bergschulen als Vorbereitungsanstalten der Bergakademie und die Verfassung des Bergschulwesens am Ausgang des 18. Jahrhunderts
4.3.1. Der Abschluss der Goldberg'schen Zeichen- und Rechenschule als mögliche Zugangsvoraussetzung für ein bergakademisches Studium - historischer Rückblick
4.3.2 Die Etablierung der Goldberg-/Erler'schen Zeichen- und Rechenschule sowie der obererzgebirgischen SRZ-Schulen als "Pflanzstätten" der Bergakademie und die Bergschulreform der Jahre 1795-1798
4.3.3. Zusammenfassung
5. Die finanziellen und personellen Voraussetzungen für das Funktionieren des kursächsischen Bergschulkomplexes
5.1. Das System der Finanzierung der bergmännischen Schulbildung
5.1.1. Die Finanzierung des Bergschulwesens als "Pflichtaufgabe" der Bergverwaltung
5.1.2. Das Finanzierungsmodell Benno von Heynitz'
5.1.3. Die Auswirkungen neuer Vorschläge Benno von Heynitz' vom 4. Februar 1788
5.1.4. Die Bedeutung des kurfürstlichen Schulreskripts vom 13. Dez. 1793 und des Schulgutachtens des Bergkommissionsrates von Schirndings vom 17. März 1794
5.1.5. Die Entwicklung eines einheitlichen Finanzierungssystems seit Mitte der 1790er Jahre
5.2. Die Absolventen der Bergakademie Freiberg als Bergschullehrer
6. Im Spannungsfeld zwischen sächsischer Schulverfassung, pietistischen Schulideen und Realienunterricht
6.1. Der Pietismus und dessen Einfluss auf das kursächsische Schulsystem im 18. Jahrhundert
6.2. Realienschulen des 18. Jahrhunderts als Grundlage für schulreformatorische Maßnahmen in Sachsen
6.2.1 Erste Realienschulideen und -modelle der handwerklichgewerblichen Ausbildung
6.2.2 Der Typus der berufsvorbereitenden bzw. berufsbegleitenden Realienschule
6.2.3 Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Realienschulen und den Freiberger und obererzgebirgischen Bergschulen
6.2.4 Die Zeichenschulen des 18. Jahrhunderts
6.2.5 Die Bergschulen im deutschsprachigen Raum
6.3. Die enge Verflechtung zwischen pietistisch geprägten Funktionsträgern der Landesregierung und dem kursächsischen Oberbergamt
7. Die Stellung des kursächsischen Bergschulwesens innerhalb der deutschen Bildungslandschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts
7.1 Die deutsche und sächsische Bildungslandschaft am Ausgang des 18. Jahrhunderts
7.2. Die Bildungsgeschichtsforschung als Quelle zur Darstellung von Geschichte und Stellung des kursächsischen Bergschulwesens innerhalb der sächsischen Bildungslandschaft - eine Literaturanalyse
8. Fazit
9. Epilog: Die weitere Entwicklung der Freiberger Bergschule bis zu deren Schließung im Jahre 1924
9.1. Die Entwicklung des kursächsich/königlich sächsischen Bergschulwesens
9.1.1. Die knappschaftlichen Schulanstalten als Teil der (elementaren) Volksschulen
9.1.2 Die königlich sächsischen Bergschulen
9.2. Die Bergschule Freiberg von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu ihrer Aufhebung 1924 - ein Ausblick
- Anhang
- Abkürzungen und Siglen
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Einführung
0.1. Problem- und Zielstellung der Arbeit
0.2. Abgrenzungsfragen
0.3. Stand der bisherigen Forschung
0.4. Methoden und Aufbau
1. Siebenjähriger Krieg, Rétablissement und kursächsische Schulverfassung
1.1. Die sächsische Schulverfassung vor dem Siebenjährigen Krieg
1.2. Die Reformbestrebungen in Kursachsen nach dem Siebenjährigen Krieg
1.3. Die schulreformatorischen Maßnahmen nach dem Siebenjährigen Krieg bis 1773
2. Die Herausbildung der bergmännischen Ausbildung im Freiberger Bergrevier
2.1. Die Etablierung des Oberbergamtes als Fachbehörde für das sächsische Bergschulwesen und die Einsetzung Benno von Heynitz' als Inspektor für das gesamte Bergschulwesen
2.2. Der Gründungsprozess
2.2.1. Die Eingabe der Magister Sturz und Friderici über Verbesserungen der Ausbildung der Bergjugend
2.2.2. Gründungsideen, kurfürstliches Reskript und der Beginn der bergmännischen Schulausbildung
2.2.3. Der Schulplan Benno von Heynitz' vom 4. April 1779
2.3. Die Goldberg'sche Zeichenschule und der Freiberger Elementarunterricht bis zu den Reformen Ende des 18. Jahrhunderts
2.3.1. Die Beaufsichtigung des Goldberg'schen Unterrichts durch das Oberbergamt
2.3.2. Der gewerkschaftlich finanzierte Elementarunterricht von männlichen Bergmanns- und Hüttenarbeiterkindern und die besonderen Schreibe- und Rechenschulen
2.3.3. Die Einführung eines knappschaftlich finanzierten Elementarunterrichts für Bergmannsmädchen
2.3.4. Zusammenfassung
3. Die besonderen Schreibe-, Rechen- und Zeichenschulen innerhalb der Knappschaftlichen Schulanstalten der obererzgebirgischen Bergreviere
3.1. Die Installation eines überwiegend knappschaftlich organisierten Religions- und Leseunterrichts
3.2. Die weitere Entwicklung der Knappschaftlichen Schulanstalten und die Errichtung von Schreibe-, Rechen- und Zeichenschulen
3.2.1. Der Elementarunterricht an den Knappschaftlichen Schulanstalten seit 1788
3.2.2. Die Herausbildung gesonderter SRZ-Schulen (ab 1787/88) und deren Finanzierung
3.2.3. Der Unterricht an den SRZ-Schulen und Knappschaftlichen Schulanstalten - ein Vergleich
4. Die Reform des sächsischen Bergschulsystems zwischen 1793/94 und 1798
4.1. Die organisatorische und finanzielle Neuordnung des kursächsischen Bergschulsystems
4.2. Die Reformvorschläge der Mitglieder des Oberbergamtes und der Lehrer der Bergakademie
4.3. Bergschulen als Vorbereitungsanstalten der Bergakademie und die Verfassung des Bergschulwesens am Ausgang des 18. Jahrhunderts
4.3.1. Der Abschluss der Goldberg'schen Zeichen- und Rechenschule als mögliche Zugangsvoraussetzung für ein bergakademisches Studium - historischer Rückblick
4.3.2 Die Etablierung der Goldberg-/Erler'schen Zeichen- und Rechenschule sowie der obererzgebirgischen SRZ-Schulen als "Pflanzstätten" der Bergakademie und die Bergschulreform der Jahre 1795-1798
4.3.3. Zusammenfassung
5. Die finanziellen und personellen Voraussetzungen für das Funktionieren des kursächsischen Bergschulkomplexes
5.1. Das System der Finanzierung der bergmännischen Schulbildung
5.1.1. Die Finanzierung des Bergschulwesens als "Pflichtaufgabe" der Bergverwaltung
5.1.2. Das Finanzierungsmodell Benno von Heynitz'
5.1.3. Die Auswirkungen neuer Vorschläge Benno von Heynitz' vom 4. Februar 1788
5.1.4. Die Bedeutung des kurfürstlichen Schulreskripts vom 13. Dez. 1793 und des Schulgutachtens des Bergkommissionsrates von Schirndings vom 17. März 1794
5.1.5. Die Entwicklung eines einheitlichen Finanzierungssystems seit Mitte der 1790er Jahre
5.2. Die Absolventen der Bergakademie Freiberg als Bergschullehrer
6. Im Spannungsfeld zwischen sächsischer Schulverfassung, pietistischen Schulideen und Realienunterricht
6.1. Der Pietismus und dessen Einfluss auf das kursächsische Schulsystem im 18. Jahrhundert
6.2. Realienschulen des 18. Jahrhunderts als Grundlage für schulreformatorische Maßnahmen in Sachsen
6.2.1 Erste Realienschulideen und -modelle der handwerklichgewerblichen Ausbildung
6.2.2 Der Typus der berufsvorbereitenden bzw. berufsbegleitenden Realienschule
6.2.3 Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Realienschulen und den Freiberger und obererzgebirgischen Bergschulen
6.2.4 Die Zeichenschulen des 18. Jahrhunderts
6.2.5 Die Bergschulen im deutschsprachigen Raum
6.3. Die enge Verflechtung zwischen pietistisch geprägten Funktionsträgern der Landesregierung und dem kursächsischen Oberbergamt
7. Die Stellung des kursächsischen Bergschulwesens innerhalb der deutschen Bildungslandschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts
7.1 Die deutsche und sächsische Bildungslandschaft am Ausgang des 18. Jahrhunderts
7.2. Die Bildungsgeschichtsforschung als Quelle zur Darstellung von Geschichte und Stellung des kursächsischen Bergschulwesens innerhalb der sächsischen Bildungslandschaft - eine Literaturanalyse
8. Fazit
9. Epilog: Die weitere Entwicklung der Freiberger Bergschule bis zu deren Schließung im Jahre 1924
9.1. Die Entwicklung des kursächsich/königlich sächsischen Bergschulwesens
9.1.1. Die knappschaftlichen Schulanstalten als Teil der (elementaren) Volksschulen
9.1.2 Die königlich sächsischen Bergschulen
9.2. Die Bergschule Freiberg von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu ihrer Aufhebung 1924 - ein Ausblick
- Anhang
- Abkürzungen und Siglen
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Vorwort
- Einführung
0.1. Problem- und Zielstellung der Arbeit
0.2. Abgrenzungsfragen
0.3. Stand der bisherigen Forschung
0.4. Methoden und Aufbau
1. Siebenjähriger Krieg, Rétablissement und kursächsische Schulverfassung
1.1. Die sächsische Schulverfassung vor dem Siebenjährigen Krieg
1.2. Die Reformbestrebungen in Kursachsen nach dem Siebenjährigen Krieg
1.3. Die schulreformatorischen Maßnahmen nach dem Siebenjährigen Krieg bis 1773
2. Die Herausbildung der bergmännischen Ausbildung im Freiberger Bergrevier
2.1. Die Etablierung des Oberbergamtes als Fachbehörde für das sächsische Bergschulwesen und die Einsetzung Benno von Heynitz' als Inspektor für das gesamte Bergschulwesen
2.2. Der Gründungsprozess
2.2.1. Die Eingabe der Magister Sturz und Friderici über Verbesserungen der Ausbildung der Bergjugend
2.2.2. Gründungsideen, kurfürstliches Reskript und der Beginn der bergmännischen Schulausbildung
2.2.3. Der Schulplan Benno von Heynitz' vom 4. April 1779
2.3. Die Goldberg'sche Zeichenschule und der Freiberger Elementarunterricht bis zu den Reformen Ende des 18. Jahrhunderts
2.3.1. Die Beaufsichtigung des Goldberg'schen Unterrichts durch das Oberbergamt
2.3.2. Der gewerkschaftlich finanzierte Elementarunterricht von männlichen Bergmanns- und Hüttenarbeiterkindern und die besonderen Schreibe- und Rechenschulen
2.3.3. Die Einführung eines knappschaftlich finanzierten Elementarunterrichts für Bergmannsmädchen
2.3.4. Zusammenfassung
3. Die besonderen Schreibe-, Rechen- und Zeichenschulen innerhalb der Knappschaftlichen Schulanstalten der obererzgebirgischen Bergreviere
3.1. Die Installation eines überwiegend knappschaftlich organisierten Religions- und Leseunterrichts
3.2. Die weitere Entwicklung der Knappschaftlichen Schulanstalten und die Errichtung von Schreibe-, Rechen- und Zeichenschulen
3.2.1. Der Elementarunterricht an den Knappschaftlichen Schulanstalten seit 1788
3.2.2. Die Herausbildung gesonderter SRZ-Schulen (ab 1787/88) und deren Finanzierung
3.2.3. Der Unterricht an den SRZ-Schulen und Knappschaftlichen Schulanstalten - ein Vergleich
4. Die Reform des sächsischen Bergschulsystems zwischen 1793/94 und 1798
4.1. Die organisatorische und finanzielle Neuordnung des kursächsischen Bergschulsystems
4.2. Die Reformvorschläge der Mitglieder des Oberbergamtes und der Lehrer der Bergakademie
4.3. Bergschulen als Vorbereitungsanstalten der Bergakademie und die Verfassung des Bergschulwesens am Ausgang des 18. Jahrhunderts
4.3.1. Der Abschluss der Goldberg'schen Zeichen- und Rechenschule als mögliche Zugangsvoraussetzung für ein bergakademisches Studium - historischer Rückblick
4.3.2 Die Etablierung der Goldberg-/Erler'schen Zeichen- und Rechenschule sowie der obererzgebirgischen SRZ-Schulen als "Pflanzstätten" der Bergakademie und die Bergschulreform der Jahre 1795-1798
4.3.3. Zusammenfassung
5. Die finanziellen und personellen Voraussetzungen für das Funktionieren des kursächsischen Bergschulkomplexes
5.1. Das System der Finanzierung der bergmännischen Schulbildung
5.1.1. Die Finanzierung des Bergschulwesens als "Pflichtaufgabe" der Bergverwaltung
5.1.2. Das Finanzierungsmodell Benno von Heynitz'
5.1.3. Die Auswirkungen neuer Vorschläge Benno von Heynitz' vom 4. Februar 1788
5.1.4. Die Bedeutung des kurfürstlichen Schulreskripts vom 13. Dez. 1793 und des Schulgutachtens des Bergkommissionsrates von Schirndings vom 17. März 1794
5.1.5. Die Entwicklung eines einheitlichen Finanzierungssystems seit Mitte der 1790er Jahre
5.2. Die Absolventen der Bergakademie Freiberg als Bergschullehrer
6. Im Spannungsfeld zwischen sächsischer Schulverfassung, pietistischen Schulideen und Realienunterricht
6.1. Der Pietismus und dessen Einfluss auf das kursächsische Schulsystem im 18. Jahrhundert
6.2. Realienschulen des 18. Jahrhunderts als Grundlage für schulreformatorische Maßnahmen in Sachsen
6.2.1 Erste Realienschulideen und -modelle der handwerklichgewerblichen Ausbildung
6.2.2 Der Typus der berufsvorbereitenden bzw. berufsbegleitenden Realienschule
6.2.3 Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Realienschulen und den Freiberger und obererzgebirgischen Bergschulen
6.2.4 Die Zeichenschulen des 18. Jahrhunderts
6.2.5 Die Bergschulen im deutschsprachigen Raum
6.3. Die enge Verflechtung zwischen pietistisch geprägten Funktionsträgern der Landesregierung und dem kursächsischen Oberbergamt
7. Die Stellung des kursächsischen Bergschulwesens innerhalb der deutschen Bildungslandschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts
7.1 Die deutsche und sächsische Bildungslandschaft am Ausgang des 18. Jahrhunderts
7.2. Die Bildungsgeschichtsforschung als Quelle zur Darstellung von Geschichte und Stellung des kursächsischen Bergschulwesens innerhalb der sächsischen Bildungslandschaft - eine Literaturanalyse
8. Fazit
9. Epilog: Die weitere Entwicklung der Freiberger Bergschule bis zu deren Schließung im Jahre 1924
9.1. Die Entwicklung des kursächsich/königlich sächsischen Bergschulwesens
9.1.1. Die knappschaftlichen Schulanstalten als Teil der (elementaren) Volksschulen
9.1.2 Die königlich sächsischen Bergschulen
9.2. Die Bergschule Freiberg von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu ihrer Aufhebung 1924 - ein Ausblick
- Anhang
- Abkürzungen und Siglen
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Einführung
0.1. Problem- und Zielstellung der Arbeit
0.2. Abgrenzungsfragen
0.3. Stand der bisherigen Forschung
0.4. Methoden und Aufbau
1. Siebenjähriger Krieg, Rétablissement und kursächsische Schulverfassung
1.1. Die sächsische Schulverfassung vor dem Siebenjährigen Krieg
1.2. Die Reformbestrebungen in Kursachsen nach dem Siebenjährigen Krieg
1.3. Die schulreformatorischen Maßnahmen nach dem Siebenjährigen Krieg bis 1773
2. Die Herausbildung der bergmännischen Ausbildung im Freiberger Bergrevier
2.1. Die Etablierung des Oberbergamtes als Fachbehörde für das sächsische Bergschulwesen und die Einsetzung Benno von Heynitz' als Inspektor für das gesamte Bergschulwesen
2.2. Der Gründungsprozess
2.2.1. Die Eingabe der Magister Sturz und Friderici über Verbesserungen der Ausbildung der Bergjugend
2.2.2. Gründungsideen, kurfürstliches Reskript und der Beginn der bergmännischen Schulausbildung
2.2.3. Der Schulplan Benno von Heynitz' vom 4. April 1779
2.3. Die Goldberg'sche Zeichenschule und der Freiberger Elementarunterricht bis zu den Reformen Ende des 18. Jahrhunderts
2.3.1. Die Beaufsichtigung des Goldberg'schen Unterrichts durch das Oberbergamt
2.3.2. Der gewerkschaftlich finanzierte Elementarunterricht von männlichen Bergmanns- und Hüttenarbeiterkindern und die besonderen Schreibe- und Rechenschulen
2.3.3. Die Einführung eines knappschaftlich finanzierten Elementarunterrichts für Bergmannsmädchen
2.3.4. Zusammenfassung
3. Die besonderen Schreibe-, Rechen- und Zeichenschulen innerhalb der Knappschaftlichen Schulanstalten der obererzgebirgischen Bergreviere
3.1. Die Installation eines überwiegend knappschaftlich organisierten Religions- und Leseunterrichts
3.2. Die weitere Entwicklung der Knappschaftlichen Schulanstalten und die Errichtung von Schreibe-, Rechen- und Zeichenschulen
3.2.1. Der Elementarunterricht an den Knappschaftlichen Schulanstalten seit 1788
3.2.2. Die Herausbildung gesonderter SRZ-Schulen (ab 1787/88) und deren Finanzierung
3.2.3. Der Unterricht an den SRZ-Schulen und Knappschaftlichen Schulanstalten - ein Vergleich
4. Die Reform des sächsischen Bergschulsystems zwischen 1793/94 und 1798
4.1. Die organisatorische und finanzielle Neuordnung des kursächsischen Bergschulsystems
4.2. Die Reformvorschläge der Mitglieder des Oberbergamtes und der Lehrer der Bergakademie
4.3. Bergschulen als Vorbereitungsanstalten der Bergakademie und die Verfassung des Bergschulwesens am Ausgang des 18. Jahrhunderts
4.3.1. Der Abschluss der Goldberg'schen Zeichen- und Rechenschule als mögliche Zugangsvoraussetzung für ein bergakademisches Studium - historischer Rückblick
4.3.2 Die Etablierung der Goldberg-/Erler'schen Zeichen- und Rechenschule sowie der obererzgebirgischen SRZ-Schulen als "Pflanzstätten" der Bergakademie und die Bergschulreform der Jahre 1795-1798
4.3.3. Zusammenfassung
5. Die finanziellen und personellen Voraussetzungen für das Funktionieren des kursächsischen Bergschulkomplexes
5.1. Das System der Finanzierung der bergmännischen Schulbildung
5.1.1. Die Finanzierung des Bergschulwesens als "Pflichtaufgabe" der Bergverwaltung
5.1.2. Das Finanzierungsmodell Benno von Heynitz'
5.1.3. Die Auswirkungen neuer Vorschläge Benno von Heynitz' vom 4. Februar 1788
5.1.4. Die Bedeutung des kurfürstlichen Schulreskripts vom 13. Dez. 1793 und des Schulgutachtens des Bergkommissionsrates von Schirndings vom 17. März 1794
5.1.5. Die Entwicklung eines einheitlichen Finanzierungssystems seit Mitte der 1790er Jahre
5.2. Die Absolventen der Bergakademie Freiberg als Bergschullehrer
6. Im Spannungsfeld zwischen sächsischer Schulverfassung, pietistischen Schulideen und Realienunterricht
6.1. Der Pietismus und dessen Einfluss auf das kursächsische Schulsystem im 18. Jahrhundert
6.2. Realienschulen des 18. Jahrhunderts als Grundlage für schulreformatorische Maßnahmen in Sachsen
6.2.1 Erste Realienschulideen und -modelle der handwerklichgewerblichen Ausbildung
6.2.2 Der Typus der berufsvorbereitenden bzw. berufsbegleitenden Realienschule
6.2.3 Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Realienschulen und den Freiberger und obererzgebirgischen Bergschulen
6.2.4 Die Zeichenschulen des 18. Jahrhunderts
6.2.5 Die Bergschulen im deutschsprachigen Raum
6.3. Die enge Verflechtung zwischen pietistisch geprägten Funktionsträgern der Landesregierung und dem kursächsischen Oberbergamt
7. Die Stellung des kursächsischen Bergschulwesens innerhalb der deutschen Bildungslandschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts
7.1 Die deutsche und sächsische Bildungslandschaft am Ausgang des 18. Jahrhunderts
7.2. Die Bildungsgeschichtsforschung als Quelle zur Darstellung von Geschichte und Stellung des kursächsischen Bergschulwesens innerhalb der sächsischen Bildungslandschaft - eine Literaturanalyse
8. Fazit
9. Epilog: Die weitere Entwicklung der Freiberger Bergschule bis zu deren Schließung im Jahre 1924
9.1. Die Entwicklung des kursächsich/königlich sächsischen Bergschulwesens
9.1.1. Die knappschaftlichen Schulanstalten als Teil der (elementaren) Volksschulen
9.1.2 Die königlich sächsischen Bergschulen
9.2. Die Bergschule Freiberg von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu ihrer Aufhebung 1924 - ein Ausblick
- Anhang
- Abkürzungen und Siglen
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Personenregister