42,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Gebundenes Buch

Die Studie zeigt mithilfe textnaher Erörterungen, dass sich Ingeborg Bachmann mit der Aktualisierung des Begriffs vom ,Schönen', der sich in auffallender Weise durch das uvre der Autorin zieht, gegen seinen konventionellen und tabuisierten Gebrauch wendet und ganz im Sinne ihres ethisch fundierten ästhetischen Programms auf die "Zerschreibung" von Phrasen zielt und damit die Möglichkeiten des Schreibens nach Auschwitz, die Legitimation der Literatur reflektiert. Dementsprechend wird die Kategorie des Schönen im Kontext des Schreibens nach 1945, aber auch im Rahmen der allgemeinen Ästhetik…mehr

Produktbeschreibung
Die Studie zeigt mithilfe textnaher Erörterungen, dass sich Ingeborg Bachmann mit der Aktualisierung des Begriffs vom ,Schönen', der sich in auffallender Weise durch das uvre der Autorin zieht, gegen seinen konventionellen und tabuisierten Gebrauch wendet und ganz im Sinne ihres ethisch fundierten ästhetischen Programms auf die "Zerschreibung" von Phrasen zielt und damit die Möglichkeiten des Schreibens nach Auschwitz, die Legitimation der Literatur reflektiert. Dementsprechend wird die Kategorie des Schönen im Kontext des Schreibens nach 1945, aber auch im Rahmen der allgemeinen Ästhetik mitgedacht. Dabei werden u. a. die ästhetische Theorie Theodor W. Adornos wie auch andere zeitgenössische literaturtheoretische Reflexionen zur Frage des Schönen nach dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah einbezogen und die werkgeschichtlichen Veränderungen und Gattungsspezifika berücksichtigt.