Wer war zuerst da, die (Schutz-)Engel oder die Menschen? Sollten Sie noch nicht darüber nachgedacht haben, finden Sie die Antwort bei Hans Traxler: Bevor es Schutzengel gab, waren die Menschen vom Aussterben bedroht: Ihre durchschnittliche Lebenserwartung war auf vierzehn Jahre gesunken. Also hatte Gott ein Einsehen, und nach ein paar Anfängerfehlern mit fatalen Folgen (man erinnere sich nur an Rotkäppchen oder Ötzi) brachte er ein akzeptables Modell zustande. Heute können wir uns ein Leben ohne Schutzengel gar nicht mehr vorstellen - was ihr hartes Los allerdings nicht unbedingt erträglicher macht.
Wie gut sich Hans Traxler (der Schöpfer von "Aus dem Leben der Gummibärchen") mit menschlichem Leichtsinn und der bekannten, aber weitgehend unerforschten Spezies Schutzengel auskennt, ist in diesem Buch in Bild und Text nachzulesen.
Wie gut sich Hans Traxler (der Schöpfer von "Aus dem Leben der Gummibärchen") mit menschlichem Leichtsinn und der bekannten, aber weitgehend unerforschten Spezies Schutzengel auskennt, ist in diesem Buch in Bild und Text nachzulesen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.12.2002Die Sils-Methode: Traxlers Schutzengelbuch
Eigentlich kann man keine Engel mehr sehen. Erscheinen nicht seit mindestens zehn Jahren stets zur Weihnachtszeit dutzendweise neue Bücher über Engel? Gibt es, vom Weihnachtsmann und Anke Engelke einmal abgesehen, in den Wochen vor dem Fest etwas ähnlich Abgenudeltes wie diese unschuldigen Geschöpfe? Dabei kann der Engel nichts dafür, daß er uns so auf die Nerven geht. Oder doch? Warum nur gibt es keine Schutzengel, die uns vor dem Engelkult zur Weihnachtszeit bewahren?
Ein neues Büchlein gibt nun die Antwort: Die Schutzengel sind befangen. Ein klarer Fall von Interessenkonflikt liegt vor. Denn jetzt, da Hans Traxlers "Schutzengelbuch" erschienen ist, sind die Titelhelden Teil der Misere, vor der sie uns bewahren sollten. Damit scheint die Lage vollends aussichtslos. Was also ist zu tun? Ob der Tannenbaum nadelt oder der Christstollen brennt - der Leser verhalte sich ruhig. Nur Besonnenheit schützt in der Weihnacht vor dem Untergang.
Zunächst gilt es, die Fakten festzustellen. Was hat es mit dem Büchlein auf sich? Auf knapp sechzig Seiten erfahren wir, warum es Schutzengel gibt (sie waren nötig); wie es sich auf der Welt vor ihrer Erfindung lebte (gefährlich); wie Gott sie schuf (mühsam und erst nach mehreren Fehlversuchen, denen wir jedoch die Existenz so hübscher und anmutiger Kreaturen wie der Fledermaus verdanken - siehe Abbildung); wie sie ausgebildet werden (nachlässig und nicht gerade professionell) und wo ihre größten Schwächen liegen (chronische Unzuverlässigkeit). Manches, wie etwa die Errettung Jeanne d'Arcs vom Scheiterhaufen, ist historisch nicht verbürgt, anderes, wie etwa die Nachricht, alle, wirklich alle Dichter hätten jetzt sieben Schutzengel, scheint schlichtweg unglaubwürdig. Wer Bücher liest, weiß, daß dies nicht sein kann.
Am Ende beschreibt der Frankfurter Künstler sechs wahre Geschichten, die er selbst mit Schutzengeln erlebt haben will, unerhörte Begebenheiten allesamt. Nur sechs? Traxler, das ist geschwindelt! Es sind sieben, und die siebte ist die unwahrscheinlichste und deshalb wohl auch die einzig wirklich wahre. Daß es Hans Traxler gelungen ist, ein Buch über Schutzengel zu schreiben, das auch leidgeprüfte Opfer des Engelwahns nicht nur ertragen können, sondern lieben müssen, widerspricht jeder Wahrscheinlichkeit. Folglich muß Traxler auch bei dieser tollkühnen Unternehmung einen Schutzengel gehabt haben. Und mit der bewährten "Silser Methode" (bitte nachzulesen) schritt der Flattermann auch jetzt beherzt zur Tat, wann immer eine matte Pointe sich ankündigte. Der Kunst zuliebe. Der Leser dankt es ihm. (Hans Traxler: "Das Schutzengelbuch". Sanssouci Verlag, München und Wien 2002. 59 S., geb., Abb., 14,90 [Euro]).
igl
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Eigentlich kann man keine Engel mehr sehen. Erscheinen nicht seit mindestens zehn Jahren stets zur Weihnachtszeit dutzendweise neue Bücher über Engel? Gibt es, vom Weihnachtsmann und Anke Engelke einmal abgesehen, in den Wochen vor dem Fest etwas ähnlich Abgenudeltes wie diese unschuldigen Geschöpfe? Dabei kann der Engel nichts dafür, daß er uns so auf die Nerven geht. Oder doch? Warum nur gibt es keine Schutzengel, die uns vor dem Engelkult zur Weihnachtszeit bewahren?
Ein neues Büchlein gibt nun die Antwort: Die Schutzengel sind befangen. Ein klarer Fall von Interessenkonflikt liegt vor. Denn jetzt, da Hans Traxlers "Schutzengelbuch" erschienen ist, sind die Titelhelden Teil der Misere, vor der sie uns bewahren sollten. Damit scheint die Lage vollends aussichtslos. Was also ist zu tun? Ob der Tannenbaum nadelt oder der Christstollen brennt - der Leser verhalte sich ruhig. Nur Besonnenheit schützt in der Weihnacht vor dem Untergang.
Zunächst gilt es, die Fakten festzustellen. Was hat es mit dem Büchlein auf sich? Auf knapp sechzig Seiten erfahren wir, warum es Schutzengel gibt (sie waren nötig); wie es sich auf der Welt vor ihrer Erfindung lebte (gefährlich); wie Gott sie schuf (mühsam und erst nach mehreren Fehlversuchen, denen wir jedoch die Existenz so hübscher und anmutiger Kreaturen wie der Fledermaus verdanken - siehe Abbildung); wie sie ausgebildet werden (nachlässig und nicht gerade professionell) und wo ihre größten Schwächen liegen (chronische Unzuverlässigkeit). Manches, wie etwa die Errettung Jeanne d'Arcs vom Scheiterhaufen, ist historisch nicht verbürgt, anderes, wie etwa die Nachricht, alle, wirklich alle Dichter hätten jetzt sieben Schutzengel, scheint schlichtweg unglaubwürdig. Wer Bücher liest, weiß, daß dies nicht sein kann.
Am Ende beschreibt der Frankfurter Künstler sechs wahre Geschichten, die er selbst mit Schutzengeln erlebt haben will, unerhörte Begebenheiten allesamt. Nur sechs? Traxler, das ist geschwindelt! Es sind sieben, und die siebte ist die unwahrscheinlichste und deshalb wohl auch die einzig wirklich wahre. Daß es Hans Traxler gelungen ist, ein Buch über Schutzengel zu schreiben, das auch leidgeprüfte Opfer des Engelwahns nicht nur ertragen können, sondern lieben müssen, widerspricht jeder Wahrscheinlichkeit. Folglich muß Traxler auch bei dieser tollkühnen Unternehmung einen Schutzengel gehabt haben. Und mit der bewährten "Silser Methode" (bitte nachzulesen) schritt der Flattermann auch jetzt beherzt zur Tat, wann immer eine matte Pointe sich ankündigte. Der Kunst zuliebe. Der Leser dankt es ihm. (Hans Traxler: "Das Schutzengelbuch". Sanssouci Verlag, München und Wien 2002. 59 S., geb., Abb., 14,90 [Euro]).
igl
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
In der Weihnachtszeit wird man ja von ihnen auf Schritt und Tritt verfolgt, stöhnt "igl" und fragt, ob es nicht einen Schutzengel gebe, der uns vor der Engelflut zur Weihnachtszeit bewahren kann? Gibt es nicht, denn "Schutzengel sind befangen", erklärt "igl" nun den Interessenskonflikt. Knapp sechzig Seiten habe Traxler über Schutzengel verfasst und der Autor und Künstler müsse selber einen zur Seite gehabt haben, stellt "igl" fest, denn dieses Buch sei ganz und gar nicht überflüssig, sondern ganz und gar entzückend. Man erfährt, warum es Schutzengel gibt, wie es ohne sie wäre, welcher Art Ausbildung sie genießen, was ihre größten Schwächen sind - nämlich chronische Unzuverlässigkeit, berichtet "igl". Ausnahmen bestätigen die Regel.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH