64,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mehr als drei Jahrhunderte lang bestand die afrikanische Sklaverei in Brasilien fort und strukturierte die sozialen Beziehungen des Landes. Nach der Abschaffung der Sklaverei verdeckte der von den intellektuellen Eliten des Landes geführte Diskurs, der auf dem Mythos der Rassendemokratie beruhte, die Unterdrückungssituation, in der die schwarze brasilianische Bevölkerung noch heute lebt. In den Schulen hat der Geschichtsunterricht, der sich selbst als befreiend darstellt, oft zur Aufrechterhaltung von Vorurteilen beigetragen. Auf der Grundlage eines theoretischen Rahmens, der sich auf Gramsci…mehr

Produktbeschreibung
Mehr als drei Jahrhunderte lang bestand die afrikanische Sklaverei in Brasilien fort und strukturierte die sozialen Beziehungen des Landes. Nach der Abschaffung der Sklaverei verdeckte der von den intellektuellen Eliten des Landes geführte Diskurs, der auf dem Mythos der Rassendemokratie beruhte, die Unterdrückungssituation, in der die schwarze brasilianische Bevölkerung noch heute lebt. In den Schulen hat der Geschichtsunterricht, der sich selbst als befreiend darstellt, oft zur Aufrechterhaltung von Vorurteilen beigetragen. Auf der Grundlage eines theoretischen Rahmens, der sich auf Gramsci und Jorn Rüsen stützt, zeigt Henrique Ferreira Pacini die Widersprüche zwischen einem auf dem liberalen Eurozentrismus basierenden schulischen Geschichtslehrplan und den neuen Erzählungen auf, die durch die brasilianische Gesetzgebung zu ethnisch-rassischen Beziehungen eingeführt wurden.
Autorenporträt
Licencjat z historii na Uniwersytecie w São Paulo, specjalizuj¿cy si¿ w historii kultury na Papieskim Uniwersytecie Katolickim w São Paulo. Posiada tytü magistra edukacji na Wydziale Edukacji USP i obecnie studiuje doktorat na tej samej uczelni.