129,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Gebundenes Buch

Gruppenschützende Rechte für Minderheiten und indigene Völker existieren im modernen Völkerrecht neben individuellen Menschenrechten. Konflikte zwischen diesen Arten von Rechten stellen ein Grundproblem kulturell pluraler Gesellschaften dar. Diesen Konflikten und dem dahinter stehenden Spannungsverhältnis zwischen Gruppenschutz und Individualschutz geht die Arbeit nach. Sie beginnt mit einer Bestandsaufnahme gruppenschützender Rechte für Minderheiten und indigene Völker im Völkerrecht und untersucht sodann das Spannungsverhältnis in rechtsphilosophischer und rechtsvergleichender Perspektive.…mehr

Produktbeschreibung
Gruppenschützende Rechte für Minderheiten und indigene Völker existieren im modernen Völkerrecht neben individuellen Menschenrechten. Konflikte zwischen diesen Arten von Rechten stellen ein Grundproblem kulturell pluraler Gesellschaften dar. Diesen Konflikten und dem dahinter stehenden Spannungsverhältnis zwischen Gruppenschutz und Individualschutz geht die Arbeit nach. Sie beginnt mit einer Bestandsaufnahme gruppenschützender Rechte für Minderheiten und indigene Völker im Völkerrecht und untersucht sodann das Spannungsverhältnis in rechtsphilosophischer und rechtsvergleichender Perspektive. Darauf aufbauend zeigt die Arbeit Wege auf, wie das Völkerrecht trotz der grundsätzlichen Dichotomie zwischen Gruppen- und Individualschutz weiterentwickelt werden kann, um im Einzelfall für einen angemessenen Ausgleich zwischen individuellen Menschenrechten und gruppenschützenden Rechten zu sorgen.
Rezensionen
Aus den Rezensionen:

"... Der hier gewählte interdisziplinäre Ansatz erscheint schon deshalb sinnvoll, weil sich die behandelten Probleme nicht allein durch das Recht regeln lassen. ... Insgesamt kann die zum Nachdenken anregende Arbeit als ein Plädoyer für Gruppenrechte von indigenen Völkern und nationalen Minderheiten und, im Fall eines Konflikts mit individuellen Menschenrechten, für einen angemessenen Ausgleich zwischen beiden verstanden werden. Mit dieser umfangreichen Arbeit hat die Verfasserin einen beachtenswerten Beitrag für ein in der Literatur bislang wenig im Vordergrund stehendes Problem geleistet." (PD Dr. Carmen Thiele, in: Archiv des Völkerrechts, 2008, Vol. 46, Issue 4, S.529 ff.)