Walter Benjamins (1892-1940) Faszination für das Spiel durchzieht nahezu sein ganzes Leben. Schon in seiner Habilitationsschrift Ursprung des deutschen Trauerspiels, die er 1916 während seiner Studienzeit entwarf und 1925 abschloss, fasst er das barocke Theater als ein Spiel auf. Von 1927 bis zum Ende seines Lebens arbeitete er an zahlreichen Schriften zum Kinderspiel, zum Glücksspiel und zu verwandten Themen, wie dem Spieler oder dem Kinderspielzeug. Während die Wiederholung des Kinderspiels Erinnerung ermöglicht, schließt das Hasardspiel diese aus. Das Vergessen bildet dabei die notwendige…mehr
Walter Benjamins (1892-1940) Faszination für das Spiel durchzieht nahezu sein ganzes Leben. Schon in seiner Habilitationsschrift Ursprung des deutschen Trauerspiels, die er 1916 während seiner Studienzeit entwarf und 1925 abschloss, fasst er das barocke Theater als ein Spiel auf. Von 1927 bis zum Ende seines Lebens arbeitete er an zahlreichen Schriften zum Kinderspiel, zum Glücksspiel und zu verwandten Themen, wie dem Spieler oder dem Kinderspielzeug. Während die Wiederholung des Kinderspiels Erinnerung ermöglicht, schließt das Hasardspiel diese aus. Das Vergessen bildet dabei die notwendige Voraussetzung des Erinnerns: Um vergangene Szenen zu erinnern, müssen zunächst andere in Vergessenheit fallen. Die zwei Seiten des Spiels entsprechen auf diese Weise dem dynamischen Prozess von Erinnern und Vergessen, der nach Benjamin die Geschichte ausmacht. Im weiteren Verlauf der Untersuchung wird auch die Frage nach Vorbildern und Nachfolgern von Benjamins Konstruktion der Beziehung von Literatur und Spiel behandelt.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 203
Yan Ma, geboren in Wuhan (China); Studium der Germanistik an der Fremdsprachenhochschule Xi`an; seit 2006 Stipendiatin der Adenauerstiftung; 2007 Promovendin an der Freien Universität Berlin; 2008 Assoziiertes Mitglied des Internationalen Graduiertenkollegs InterArt; 2012 Promotion im Fach Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin; Veröffentlichungen in China einiger Aufsätze zur deutschen Romantik.
Inhaltsangabe
Inhalt: Die Aktualisierung der Urgeschichte in der Moderne durch das Spiel - Benjamins Spielkonzeption als Unbegriff im blumenbergschen Sinne - Kinderspiel als Schockbewältigung versus Glücksspiel als Schockerlebnis - Großstadt als psychisches Dasein des Erinnerns - Zeit und Raum des Spiels - Literatur als dynamischer Prozess des Lesens und Schreibens - Ästhetische Kabbala Benjamins - Die Schechina als Methode des Erinnerns - Das Spiel als Rettung der Aura vor dem Verfall - Das Glücksspiel als Modell für den profanen Mythos - Das Märchen - die Maßnahme des Kinderspiels gegen die dämonische Kraft des Glücksspiels.
Inhalt: Die Aktualisierung der Urgeschichte in der Moderne durch das Spiel - Benjamins Spielkonzeption als Unbegriff im blumenbergschen Sinne - Kinderspiel als Schockbewältigung versus Glücksspiel als Schockerlebnis - Großstadt als psychisches Dasein des Erinnerns - Zeit und Raum des Spiels - Literatur als dynamischer Prozess des Lesens und Schreibens - Ästhetische Kabbala Benjamins - Die Schechina als Methode des Erinnerns - Das Spiel als Rettung der Aura vor dem Verfall - Das Glücksspiel als Modell für den profanen Mythos - Das Märchen - die Maßnahme des Kinderspiels gegen die dämonische Kraft des Glücksspiels.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826