Schon der Anflug auf Nizza, wo die Flugpiste dem Meer abgerungen wurde, macht klar: Diese Küste ist wirklich azur, nicht einfach blau. Es ist ein Blau von ozeanischer Kraft, das in Riesenwellen auf die Kiesel klatscht, ein helles, türkises, transparentes Blau. Die Cote d'Azur verdankt ihren Namen übrigens Stephen Liegeard, einem Schriftsteller, von dem kein weiteres Andenken zurückblieb. Natur gibt es anderswo auch, aber die Mischung der überwältigenden Landschaftskulisse mit einem bunten schillernden Völkchen aus englischen Tennisspielern, andalusischen Kurtisanen, Schauspielern, Malern, Literaten, russischen Aristokraten, Exoten und anderen Paradiesvögeln macht die Küste zu La Cote, wie die Franzosen sagen. Noch immer kokettiert sie gern mit morbider Schönheit und hängt in ihren Luxushotels der Exklusivität längst vergangener Zeiten nach. Ellen Katja Jaeckel und Peter Peter haben sich an dem dicht besiedelten Küstenstreifen unter Kenner, Staunende und Einheimische gemischt und sind auf ihren Streifzügen nicht nur den immer wieder spannenden Mythen und Legenden um die Grimaldis, um jüdische Bankiers und eine schöne Luxusmätresse nachgegangen, sondern stellen auch den Einheimischen von heute Fragen: Woher rührt etwa der Erfolg des Fußballteams AS Monaco? Was und wie viel trägt die Dame von Welt am Strand von Cannes? Und wie wird man eine Nase?
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.10.2005Alles im besten Licht
Zwei Kenner führen an die ehemalige Riviera, die erst seit 1887 und einem Gedicht von Stephen Liégard den Namen "Côte d'Azur" trägt. Dennoch zeigen sie die Region bevorzugt, wie sie jeder kennt - in kleinen Feuilletons zum Offensichtlichen aus dem Journal des Luxus und der Moden, in sinnreichen Anekdoten mit Erinnerungswert (Welches Eis schuf Auguste Escoffier für die Fin-de-siècle-Opernsängerin Nellie Melba?), pointenreich gespickten Längsschnitten durch die Gesellschaft samt Kreuz- und Querverbindungen vom König zur Maitresse - nicht nur seiner. Dies alles wird elegant erzählt. Auffällig, wenn auch erklärlich, ist eine Neigung zu den Schwerpunkten Nizza und Monaco, doch daneben finden sich Anmerkungen zu den Fußballsöldnern des AS Monaco, dem Gegenmodell zu Olympique de Marseille, zu den Zitronen von Menton, das bis 1860 noch Mentone hieß und zu Italien gehörte, und Hintergründe zum einstmals geneideten jüdischen "Ghetto Parfumé" an der Riviera, das 1943 unverhofft zur Falle wurde. Jacques Médecin, von 1966 bis 1990 Bürgermeister, Amtsnachfolger seines Vaters (1947bis 1965), notorisch korrupt, kommt ein-, zweimal am Rande vor, buchstäblich "flüchtig": Über ihn und überhaupt die vielen Schattenseiten hätte man gerne mehr gelesen. Doch die Sonne scheint, und an der Côte d'Azur vor allem, über Gerechte ebenso wie Ungerechte.
mbe
"Das Starlet und der Parfumeur. Glanzlichter der Côte d'Azur" von Ellen Katja Jaeckel und Peter Peter. Picus Verlag Wien 2005. 132 Seiten. Gebunden, 13,90 Euro. ISBN 3-85452-797-7
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Zwei Kenner führen an die ehemalige Riviera, die erst seit 1887 und einem Gedicht von Stephen Liégard den Namen "Côte d'Azur" trägt. Dennoch zeigen sie die Region bevorzugt, wie sie jeder kennt - in kleinen Feuilletons zum Offensichtlichen aus dem Journal des Luxus und der Moden, in sinnreichen Anekdoten mit Erinnerungswert (Welches Eis schuf Auguste Escoffier für die Fin-de-siècle-Opernsängerin Nellie Melba?), pointenreich gespickten Längsschnitten durch die Gesellschaft samt Kreuz- und Querverbindungen vom König zur Maitresse - nicht nur seiner. Dies alles wird elegant erzählt. Auffällig, wenn auch erklärlich, ist eine Neigung zu den Schwerpunkten Nizza und Monaco, doch daneben finden sich Anmerkungen zu den Fußballsöldnern des AS Monaco, dem Gegenmodell zu Olympique de Marseille, zu den Zitronen von Menton, das bis 1860 noch Mentone hieß und zu Italien gehörte, und Hintergründe zum einstmals geneideten jüdischen "Ghetto Parfumé" an der Riviera, das 1943 unverhofft zur Falle wurde. Jacques Médecin, von 1966 bis 1990 Bürgermeister, Amtsnachfolger seines Vaters (1947bis 1965), notorisch korrupt, kommt ein-, zweimal am Rande vor, buchstäblich "flüchtig": Über ihn und überhaupt die vielen Schattenseiten hätte man gerne mehr gelesen. Doch die Sonne scheint, und an der Côte d'Azur vor allem, über Gerechte ebenso wie Ungerechte.
mbe
"Das Starlet und der Parfumeur. Glanzlichter der Côte d'Azur" von Ellen Katja Jaeckel und Peter Peter. Picus Verlag Wien 2005. 132 Seiten. Gebunden, 13,90 Euro. ISBN 3-85452-797-7
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent "mbe" hat die Lektüre dieses "eleganten" Büchleins weitgehend genossen. Die Autoren versieht er mit dem Prädikat "Kenner" und nimmt ihnen auch nicht weiter übel, dass sie die Region so zeigen, wie "sie jeder kennt". Denn das tun sie in "kleinen Feuilletons" aus dem Reich des Überflusses und der Moden offensichtlich mit viel Esprit sowie der Hilfe "sinnreicher Anekdoten mit Erinnerungswert", "pointenreich gespickten Längsschnitten durch die Gesellschaft" und aufschlußreichen Informationen über die Verteilung von blauem Blut in der Region. Bedauerlich findet der Rezensent aber, dass kaum von den Schattenseiten der Region die Rede ist, wie vom jüdischen "Ghetto Parfume", in dem 1943 viele der Bewohner umgebracht und deportiert wurden.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH