Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Die alte und die neue Hauptstadt.- II. "Die Stimme Gottes" in Berlin. - Wohnten im Jahre 1910 600 000 oder "nur" 567 270 Groß-Berliner in Wohnungen, in denen jedes Zimmer mit fünf oder mehr Personen besetzt war? -.- III. Von der Gründung Berlins bis zum Verlust seiner Freiheit.- IV. Von der Ankunft der Hohenzollern bis zum Dreißigjährigen Kriege.- V. Der Dreißigjährige Krieg in Berlin.- VI. Der "Große" Kurfürst macht Berlin zu einer Festung Frankreichs.- VII. Einquartierung für die Berliner und Privilegien für Ausländer.- VIII. Berlin wird königliche Residenz.- IX. Friedrichstadt, Dreifelderwirtschaft, Bodenreform und Groß-Berlin.- X. Schlüters Triumph als Berliner Bildhauer.- XI. Schlüters Niederlage als Berliner Baumeister.- XII. Der "Soldatenkönig" als Berliner Oberbürgermeister.- XIII. Friedrich der "Große" bringt Militär- und Mietskasernen nach Berlin.- XIV. Friedrich der "Große" begründet den Berliner Bodenwucher.- XV. Friedrich der "Große" baut Paläste.- XVI. Das Friedrichs-Forum und die Tragödie Knobelsdorffs.- XVII. Hof der Universität, Neue Bibliothek, Unter den Linden, Friedrichs II. Kolonnaden und Gendarmenmarkt.- XVIII. Friderizianische und Wilhelminische Denkmäler.- XIX. Schinkels Romantik und unsere neueste Baukunst.- XX. Steins Städteordnung macht in Berlin Fiasko.- XXI. "Hitzige Feindschaft gegen alle Forderungen der neuen Zeit". Die künstlichen und verhängnisvollen Beschränkungen der Berliner Siedlungsfreiheit.- XXII. Berliner Wohnungsreformer von 1850-60.- XXIII. Der Straßenplan von 1858 bis 1862. Die Polizei verordnet Mietskasernen für vier Millionen Berliner.- XXIV. Folgen, Kritik und Verteidigung des polizeilichen Planes von 1858 bis 1862.- XXV. Julius Faucher und die Berliner Volkszählung von 1861.- XXVI. Der Fünf-Milliarden-Schwindel und die Berliner Bau- und Bodenspekulation.- XXVII. Die verantwortungslosen "höheren Stände", Treitschke, Schmoller. Gräfin Dohna: Der grüne Gürtel der Großstadt.- XXVIII. Bismarck als Berliner und als Gegner unserer Hauszinssteuer.- XXIX. Verkehrsanlagen in London, New York, Paris und die fehlende Schnellbahn-Milliarde Berlins.- XXX. Berlins Freiflächen, Bodenwucher und Bodenpolitik.- Schluß: Berlin, die "freie und Reichsstadt" der Zukunft.
I. Die alte und die neue Hauptstadt.- II. "Die Stimme Gottes" in Berlin. - Wohnten im Jahre 1910 600 000 oder "nur" 567 270 Groß-Berliner in Wohnungen, in denen jedes Zimmer mit fünf oder mehr Personen besetzt war? -.- III. Von der Gründung Berlins bis zum Verlust seiner Freiheit.- IV. Von der Ankunft der Hohenzollern bis zum Dreißigjährigen Kriege.- V. Der Dreißigjährige Krieg in Berlin.- VI. Der "Große" Kurfürst macht Berlin zu einer Festung Frankreichs.- VII. Einquartierung für die Berliner und Privilegien für Ausländer.- VIII. Berlin wird königliche Residenz.- IX. Friedrichstadt, Dreifelderwirtschaft, Bodenreform und Groß-Berlin.- X. Schlüters Triumph als Berliner Bildhauer.- XI. Schlüters Niederlage als Berliner Baumeister.- XII. Der "Soldatenkönig" als Berliner Oberbürgermeister.- XIII. Friedrich der "Große" bringt Militär- und Mietskasernen nach Berlin.- XIV. Friedrich der "Große" begründet den Berliner Bodenwucher.- XV. Friedrich der "Große" baut Paläste.- XVI. Das Friedrichs-Forum und die Tragödie Knobelsdorffs.- XVII. Hof der Universität, Neue Bibliothek, Unter den Linden, Friedrichs II. Kolonnaden und Gendarmenmarkt.- XVIII. Friderizianische und Wilhelminische Denkmäler.- XIX. Schinkels Romantik und unsere neueste Baukunst.- XX. Steins Städteordnung macht in Berlin Fiasko.- XXI. "Hitzige Feindschaft gegen alle Forderungen der neuen Zeit". Die künstlichen und verhängnisvollen Beschränkungen der Berliner Siedlungsfreiheit.- XXII. Berliner Wohnungsreformer von 1850-60.- XXIII. Der Straßenplan von 1858 bis 1862. Die Polizei verordnet Mietskasernen für vier Millionen Berliner.- XXIV. Folgen, Kritik und Verteidigung des polizeilichen Planes von 1858 bis 1862.- XXV. Julius Faucher und die Berliner Volkszählung von 1861.- XXVI. Der Fünf-Milliarden-Schwindel und die Berliner Bau- und Bodenspekulation.- XXVII. Die verantwortungslosen "höheren Stände", Treitschke, Schmoller. Gräfin Dohna: Der grüne Gürtel der Großstadt.- XXVIII. Bismarck als Berliner und als Gegner unserer Hauszinssteuer.- XXIX. Verkehrsanlagen in London, New York, Paris und die fehlende Schnellbahn-Milliarde Berlins.- XXX. Berlins Freiflächen, Bodenwucher und Bodenpolitik.- Schluß: Berlin, die "freie und Reichsstadt" der Zukunft.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826