Der spektakuläre siebte Kriminalroman von Top-2-SPIEGEL-Bestsellerautor Robert Galbraith, dem Pseudonym von J. K. Rowling, führt das Ermittlerduo Cormoran Strike und Robin Ellacott zu einer gefährlichen Sekte ...
Cormoran Strike wird von einem besorgten Vater kontaktiert, dessen Sohn Will sich im ländlichen Norfolk einer undurchsichtigen Glaubensgemeinschaft angeschlossen hat.
Die Universal Humanitarian Church ist nach außen hin eine friedfertige Organisation, die sich für eine bessere Welt einsetzt. Doch Strike entdeckt bald, dass unter der harmlosen Oberfläche böse Machenschaften und unerklärte Todesfälle lauern.
Um Will zu retten, reist Strikes Geschäftspartnerin Robin Ellacott nach Norfolk, um sich der Sekte anzuschließen und inkognito unter den Mitgliedern zu leben. Doch sie ist nicht auf die Gefahren vorbereitet, die sie dort erwarten, geschweige denn auf den Preis, den sie wird zahlen müssen ...
Lesen Sie auch die anderen Romane der packenden Cormoran-Strike-Reihe. Alle Bände sind unabhängig voneinander lesbar.
»Mit Cormoran Strike und Robin Ellacott hat Galbraith/Rowling ein ungemein schillerndes und vielschichtiges Ermittlerduo kreiert. Die Dialoge der beiden sind pointiert, ohne bemüht witzig zu sein, die Charaktere stimmig entwickelt.« Hamburger Abendblatt
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Cormoran Strike wird von einem besorgten Vater kontaktiert, dessen Sohn Will sich im ländlichen Norfolk einer undurchsichtigen Glaubensgemeinschaft angeschlossen hat.
Die Universal Humanitarian Church ist nach außen hin eine friedfertige Organisation, die sich für eine bessere Welt einsetzt. Doch Strike entdeckt bald, dass unter der harmlosen Oberfläche böse Machenschaften und unerklärte Todesfälle lauern.
Um Will zu retten, reist Strikes Geschäftspartnerin Robin Ellacott nach Norfolk, um sich der Sekte anzuschließen und inkognito unter den Mitgliedern zu leben. Doch sie ist nicht auf die Gefahren vorbereitet, die sie dort erwarten, geschweige denn auf den Preis, den sie wird zahlen müssen ...
Lesen Sie auch die anderen Romane der packenden Cormoran-Strike-Reihe. Alle Bände sind unabhängig voneinander lesbar.
»Mit Cormoran Strike und Robin Ellacott hat Galbraith/Rowling ein ungemein schillerndes und vielschichtiges Ermittlerduo kreiert. Die Dialoge der beiden sind pointiert, ohne bemüht witzig zu sein, die Charaktere stimmig entwickelt.« Hamburger Abendblatt
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Robert Galbraiths aka J.K. Rowlings neuen Roman ordnet Rezensent Alexander Menden in die Tradition von Arthur Conan Doyles "Sherlock Holmes"-Reihe ein. Grund dafür ist die Entzauberung scheinbar übernatürlicher Phänomene: Die neue Handlung besteht daraus, dass die bekannten Ermittler Strike und Robin versuchen, den Sohn eines Lords aus den Fängen einer bösartigen Sekte zu befreien, die ihre Mitglieder mit übernatürlichen Erscheinungen einschüchtert, resümiert Menden. Dabei ist, mal wieder, die sexuelle Spannung zwischen den Hauptcharakteren zu spüren, wird aber auch in diesem Teil der Reihe nicht aufgelöst, seufzt Menden, der auch vom Umfang, 1300 Seiten, zuerst erschlagen wirkt. Den politischen Hintergrund mit dem Brexit sieht Menden auch als verschenkt an, aber: Die Rowling-Fans, die ihre "zwischen Romanze und Noir oszillierenden Storys" gerne lesen, werden diesem Buch auch viel abgewinnen können, glaubt er.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»'Das strömende Grab' verspricht ein tiefgründiges und langanhaltendes Leseerlebnis.« Frankfurter Neue Presse
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Rezensent Tobias Gohlis hat seine Freude mit Joanne K. Rowlings alias Robin Galbraith' siebtem Krimi aus der Reihe um das disparate Ermittler-Duo Cormoran Strike und Robin Ellacott. Während Galbraith anspruchsvollere Krimi-Leserinnen und -Leser mit ihrem ersten, eher altbackenen Krimi noch ziemlich langweilte, hat sie sich inzwischen zur "begnadeten Krimi-Plotterin" gemausert. Neunhundert Seiten hervorragender Psychoterror, auf denen Robin als Adeptin in einer Psychosekte ermittelt, plus anschließend eine auf vierhundert Seiten entwickelte wahnsinnige Wendung, das ergibt rund eintausenddreihundert Seiten pure Spannung, lobt der Rezensent. Rowling alias Galbraith hat sechs Romane gebraucht, um ihr Ziel zu erreichen: einen packenden Who-Dunnit. Das Warten hat sich gelohnt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Dieser Fall bietet viele Entwicklungen [...] und eine umfangreiche weitere Handlung mit schockierenden und bedrückenden Sequenzen, mit Toten, Rufmord und vielem mehr, die bis zuletzt fesseln.«