Die Entwicklung eines effektiven Rechtsschutzes für selektive Vertriebssysteme hat die Rechtsprechung seit Jahrzehnten in Anspruch genommen. Dabei hat das Tatbestandsmerkmal der Lückenlosigkeit des Selektivvertriebssystems eine zentrale Bedeutung entfaltet. Die Rechtsprechung des EuGH zum fehlenden europakartellrechtlichen Erfordernis der Lückenlosigkeit für einen Schutz von Selektivvertriebssystemen aus nationalem Wettbewerbsrecht gibt Veranlassung zur Untersuchung, ob für dieses Tatbestandsmerkmal ein Spannungsverhältnis in der kartell- und wettbewerbsrechtlichen Bedeutung besteht. Dabei…mehr
Die Entwicklung eines effektiven Rechtsschutzes für selektive Vertriebssysteme hat die Rechtsprechung seit Jahrzehnten in Anspruch genommen. Dabei hat das Tatbestandsmerkmal der Lückenlosigkeit des Selektivvertriebssystems eine zentrale Bedeutung entfaltet. Die Rechtsprechung des EuGH zum fehlenden europakartellrechtlichen Erfordernis der Lückenlosigkeit für einen Schutz von Selektivvertriebssystemen aus nationalem Wettbewerbsrecht gibt Veranlassung zur Untersuchung, ob für dieses Tatbestandsmerkmal ein Spannungsverhältnis in der kartell- und wettbewerbsrechtlichen Bedeutung besteht. Dabei wird die kartell- und wettbewerbsrechtliche Bedeutung analysiert und in einer wertenden Betrachtung gegenüber gestellt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Matthias Wolter war nach Abschluß des Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg von 1980 bis 1983 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Hamburg. Seit 1983 ist er Rechtsanwalt in Hamburg. Im Sommersemester 1998 nahm er zusätzlich das Promotionsstudium an der Universität zu Köln auf. Er schloß seine Promotion 2000 ab.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Analyse der Bedeutung der Lückenlosigkeit in der wettbewerbsrechtlichen Rechtsprechung zum Schutz von Selektivvertriebssystemen und in der kartellrechtlichen Rechtsprechung zum Diskriminierungsverbot - Historische Entwicklung - Wirtschaftliche Gründe für Selektivvertrieb - Analyse der europakartellrechtlichen Rechtsprechung zur Anerkennung von Selektivvertriebssystemen - Untersuchung des Spannungsverhältnisses zwischen Wettbewerbs- und Kartellrecht.
Aus dem Inhalt : Analyse der Bedeutung der Lückenlosigkeit in der wettbewerbsrechtlichen Rechtsprechung zum Schutz von Selektivvertriebssystemen und in der kartellrechtlichen Rechtsprechung zum Diskriminierungsverbot - Historische Entwicklung - Wirtschaftliche Gründe für Selektivvertrieb - Analyse der europakartellrechtlichen Rechtsprechung zur Anerkennung von Selektivvertriebssystemen - Untersuchung des Spannungsverhältnisses zwischen Wettbewerbs- und Kartellrecht.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826