Der Nazi & der Friseur Gegenteil: In dieser Formulierung trat eine bestimmte, historisch exakt lokalisierbare Position der westdeutschen 2 Satiretheorie und -kritik als versteinerte auf, erstarrt zur geradezu >zivilisations geschichtlichen Konstanten
Der Nazi & der Friseur< scheinbar Unmögliches - eine Satire über Juden und SS. «! »Scheinbar Unmögliches« - damit rief das Nachrichtenmagazin jedoch keine Debatten Erinnerung mehr auf oder gar eine konkrete, allgemeiner verbreitete Erfahrung an satirischen Versuchen »über Juden und SS. « Im Gegenteil: In dieser Formulierung trat eine bestimmte, historisch exakt lokalisierbare Position der westdeutschen 2 Satiretheorie und -kritik als versteinerte auf, erstarrt zur geradezu >zivilisations geschichtlichen Konstanten
Produktdetails
Produktdetails
Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur
Stephan Braese ist Stipendiat am Franz-Rosenzweig-Forschungszentrum für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem.
Inhaltsangabe
1. Die Debatte um den 'Fall' Kraus - »... hat sich aus der Gemeinschaft der Kämpfenden ausgeschaltet«. Debattengestaltung als Diskurspolitik.- 2. »... daß der Autor manches von mir zu wissen scheint, was mir bisher unbekannt war« - Kraus und Benjamin.- 3. »... gab sich zu erkennen als Zeuge« - Kraus und Brecht.- 4. »Dass diese Zeit uns wieder singen lehre...« - Der Weg der Satire Walter Mehrings ins Abseits der Kämpfe.- 5. »Satire als das Prinzip der Selbstkritik; als Waffe« - Klaus Manns Mephisto: ein Eingrenzungsversuch am Satirischen.- 6. »... und wir sind dabeigewesen« - Irmgard Keuns Nach Mitternacht: Satire im Überschreiten der Grenze.- 7. »Er ist aber keine Führernatur« - Bertolt Brechts Cäsar-Roman: Historiographie der Katastrophe.- 8. »... den einzigen Krieg, den wir vermochten« - Heinrich Manns Lidice: Vom Ende der Mimese.- 9. »... Belsen und Hiroshima« - Die Positionsbestimmung westdeutscher Satiretheorie und -kritik nach 1945.- 10. »... wir nannten sowas Zersetzung« - Edgar Hilsenraths Der Nazi & der Friseur: Unmittelbar zur Erfahrung der antifaschistischen Satire.- Nachwort.- Personenregister.
1. Die Debatte um den 'Fall' Kraus - »... hat sich aus der Gemeinschaft der Kämpfenden ausgeschaltet«. Debattengestaltung als Diskurspolitik.- 2. »... daß der Autor manches von mir zu wissen scheint, was mir bisher unbekannt war« - Kraus und Benjamin.- 3. »... gab sich zu erkennen als Zeuge« - Kraus und Brecht.- 4. »Dass diese Zeit uns wieder singen lehre...« - Der Weg der Satire Walter Mehrings ins Abseits der Kämpfe.- 5. »Satire als das Prinzip der Selbstkritik; als Waffe« - Klaus Manns Mephisto: ein Eingrenzungsversuch am Satirischen.- 6. »... und wir sind dabeigewesen« - Irmgard Keuns Nach Mitternacht: Satire im Überschreiten der Grenze.- 7. »Er ist aber keine Führernatur« - Bertolt Brechts Cäsar-Roman: Historiographie der Katastrophe.- 8. »... den einzigen Krieg, den wir vermochten« - Heinrich Manns Lidice: Vom Ende der Mimese.- 9. »... Belsen und Hiroshima« - Die Positionsbestimmung westdeutscher Satiretheorie und -kritik nach 1945.- 10. »... wir nannten sowas Zersetzung« - Edgar Hilsenraths Der Nazi & der Friseur: Unmittelbar zur Erfahrung der antifaschistischen Satire.- Nachwort.- Personenregister.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826