Das therapeutische Angebot für bewegungsgestörte Kinder
Konzepte, Bewertungen, Ausblicke
Mitarbeit:Lohse-Busch, Henning; Riedel, M.; Graf-Baumann, Toni
Das therapeutische Angebot für bewegungsgestörte Kinder
Konzepte, Bewertungen, Ausblicke
Mitarbeit:Lohse-Busch, Henning; Riedel, M.; Graf-Baumann, Toni
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Es ist heute nahezu unmöglich, die Übersicht über die verschiedenen therapeutischen Angebote für körperbehinderte Kinder zu behalten. Ärzte, Therapeuten und Lehrer sind meist überfordert, wenn sie den betroffenen Eltern umfassende Auskunft darüber geben sollen. Dieses Buch ist ein Wegweiser zu den gängigsten Therapiemöglichkeiten. Von führenden Vertretern der einzelnen Verfahren - von der Vojtamethode über das Bobathprinzip, von der Manuellen Medizin über die Ergotherapie zur Logopädie, Hilfsmittelversorgung Operationsplanung usw. - werden über 20 Verfahren vorgestellt und bewertet. Auch die…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Norina LauerAuditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter51,00 €
- Bewegungsstörungen der oberen Extremität bei Kindern149,99 €
- Michael KloseAussprachestörungen bei Kindern23,99 €
- Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung52,00 €
- Thomas Jahn (Hrsg.)Bewegungsstörungen bei psychischen Erkrankungen64,99 €
- Monika ThielLogopädie bei kindlichen Hörstörungen54,99 €
- Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen150,00 €
-
-
-
Es ist heute nahezu unmöglich, die Übersicht über die verschiedenen therapeutischen Angebote für körperbehinderte Kinder zu behalten. Ärzte, Therapeuten und Lehrer sind meist überfordert, wenn sie den betroffenen Eltern umfassende Auskunft darüber geben sollen. Dieses Buch ist ein Wegweiser zu den gängigsten Therapiemöglichkeiten. Von führenden Vertretern der einzelnen Verfahren - von der Vojtamethode über das Bobathprinzip, von der Manuellen Medizin über die Ergotherapie zur Logopädie, Hilfsmittelversorgung Operationsplanung usw. - werden über 20 Verfahren vorgestellt und bewertet. Auch die kritischen Fragen zu Wirksamkeitsnachweisen und Kosten der oft lebenslangen Therapie werden behandelt. Die inhaltlich homogen gegliederten Kapitel erlauben einen raschen und detaillierten Überblick.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-67917-2
- 2000.
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 12. Dezember 2000
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 18mm
- Gewicht: 504g
- ISBN-13: 9783540679172
- ISBN-10: 3540679170
- Artikelnr.: 09302261
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-67917-2
- 2000.
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 12. Dezember 2000
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 18mm
- Gewicht: 504g
- ISBN-13: 9783540679172
- ISBN-10: 3540679170
- Artikelnr.: 09302261
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Wissenschaftsethik und ökonomische Aspekte der Behandlung am Beispiel der Manuellen Medizen bei Kindern.- 1.1 Einführung.- 1.2 Experimentelle Medizin.- 1.3 Zusammenfassung.- 1.4 Literatur.- 2 Das therapeutische Angebot In den Schulen für Körperbehinderte in Baden-Wirtteinberg.- 2.1 Einführung.- 2.2 Praktische Vorgaben und theoretische Grundlagen.- 2.3Therapeutischer Unterricht.- 2.4Bewertung der Integration von Physio- und Ergotherapie.- 2.5Indikationen für zusätzliche physiotherapeutische Maßnahmen.- 2.6Zusammenfassung.- 2.7Literatur.- 3 Die Bedeutung der Sensorischen Integration für die Behandlung entwicklungsgestörter Kinder.- 3.1Zusammenfassung.- 3.2Kontaktadresse.- 4 Bobath-Konzept.- 4.1Einführung.- 4.2Theoretische Grundlagen der Therapie.- 4.3Diagnostik.- 4.4Behandlung nach dem Bobath-Konzept.- 4.5 Zusammenfassung.- 4.6 Kontaktadressen.- 4.7 Literatur.- 5 Vojta-Therapie.- 5.1 Einführung.- 5.2 Neurophysiologische Grundlagen.- 5.3 Behandlung nach dem Vojta-Konzept.- 5.4 Zusammenfassung.- 5.5 Kontaktadressen.- 5.6 Literatur.- 6 Ergotherapie.- 6.1 Einführung.- 6.2 Ergotherapeutische Behandlung.- 6.4. Zusammenfassung.- 6.5 Kontaktadresse.- 6.6 Literatur.- 7 Logopädie.- 7.1 Einführung.- 7.2 Neurophysiologische Grundlagen.- 7.3 Phoniatrie und Logopädie.- 7.4 Zusammenfassung.- 7.5 Literatur.- 8 Konduktive Therapie nach Petö.- 8.1 Einführung.- 8.2 Behandlung mit Konduktiver Therapie.- 8.3 Stand der empirischen Forschung in Deutschland.- 8.4 Zusammenfassung.- 8.5 Kontaktadresse.- 8.6 Literatur.- 9 Hippotherapie.- 9.1 Definition.- 9.2 Neurophysiologische Grundlagen.- 9.3 Eigenständige Wirkprinzipien.- 9.4 Auswahl der Patienten-Indikation und Kontraindikation im Kindesalter.- 9.5 Behandlung mit Hippotherapie.- 9.6 Bedeutung der Hippotherapie für das behinderte Kind und die Eltern.- 9.7 Voraussetzungen für die Durchführung der Hippotherapie.- 9.8 Empirische und wissenschaftliche Wirksamkeitsnachweise.- 9.9 Zusammenfassung.- 9.10 Kontaktadressen.- 9.11 Literatur.- 10 Orthoptik.- 10.1 Einführung.- 10.2 Theoretische Grundlagen: Schielen.- 10.3 Therapeutische Möglichkeiten.- 10.4 Zusammenfassung.- 10.5 Literatur.- 11 Feldenkrais-Methode.- 11.1 Methode und Begründer der Methode.- 11.2 Behandlung mit der Feldenkrais-Methode.- 11.3 Erklärungsversuche zur Wirkungsweise der Feldenkrais-Methode 117 Stadtpläne und Stadtführer.- 11.4 Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Kinderheilkunde.- 11.5 Wie könnte es weitergehen?.- 11.6 Zusammenfassung.- 11.7 Kontaktadressen.- 11.8 Literatur.- 12 Therapie nach Doman-Delacato und ihr nah stehenden Behandlungen.- 12.1 Einführung.- 12.2 Theoretische Grundlagen.- 12.3 Behandlung nach Doman-Delacato.- 12.3 Zusammenfassung.- 12.4 Kontaktadressen.- 12.5 Literatur.- 13 Akupunktur.- 13.1 Einführung.- 13.2 Theoretische Grundlagen.- 13.3 Behandlung mit Akupunktur.- 13.4 Zusammenfassung.- 13.5 Kontaktadresse.- 13.6 Literatur.- 14 Medikamentöse Therapiemögiiehkeiteu.- 14.1 Neurophysiologische Grundlagen.- 14.2 Prinzipien der Medikamentösen Therapie.- 14.3 Verschiedene Krankheitsbilder und ihre Behandlung.- 14.4 Zusammenfassung.- 15 Botulinum Toxin A.- 15.1 Einführung.- 15.2 Theoretische Grundlagen.- 15.3 Einsatz von Botulinum Toxin A in der Pädiatrie.- 15.4 Praktisches Vorgehen-10 Punkte-Check-Liste.- 15.5 Zusammenfassung.- 15.6 Literatur.- 16 Manuelle Medizin bei bewegungsgestörten Säuglingen.- 16.1 Einführung.- 16.2 Neurophysiologische Grundlagen.- 16.3 Manualmedizinische Behandlung.- 16.4 Zusammenfassung.- 16.5 Literatur.- 17 Manuelle Medizin.- 17.1 Einführung.- 17.2 Neurophysiologische Grundlagen.- 17.3 Manualmedizinische Behandlung.- 17.4 Behandlungsergebnisse.- 17.5 Ethische Aspekte kontrollierter Studien.- 17.6 Zusammenfassung.- 17.7 Kontaktadresse.- 17.8 Literatur 21O.- 18 Orthopädische Chirurgie.- 18.1 Einführung.- 18.2 Theoretische Grundlagen.- 18.3 Zielsetzung orthopädischer Chirurgie.- 18.4 Praktisches Vorgehen.- 18.5 Risikobewältigung in der Behandlung von Zerebralparesen.- 18.6 Literatur.- 19 Orthesenversorgung.- 19.1 Einführung.- 19.2 Einteilung der Hilfsmittel.- 19.3 Orthesenversorgung.- 19.4 Zusammenfassung.- 19.5 Literatur.- 20 Extrakorporale Stoßwellen.- 20.1 Einführung.- 20.2 Theoretische Grundlagen.- 20.3 Behandlung mit extrakorporalen Stoßwellen.- 20.4 Zusammenfassung.- 20.5 Literatur.- 21 Unterstützte Kommunikation fur nfchtsprechende Menschen-Verständigung ist auch ohne intakte Lautsprache möglich!.- 21.1 Einführung.- 21.2 Theoretische Grundlagen.- 21.3 Unterstützende Kommunikationsformen.- 21.4 Zusammenfassung.- 21.5 Kontaktadresse.- 21.6 Literatur.
1 Wissenschaftsethik und ökonomische Aspekte der Behandlung am Beispiel der Manuellen Medizen bei Kindern.- 1.1 Einführung.- 1.2 Experimentelle Medizin.- 1.3 Zusammenfassung.- 1.4 Literatur.- 2 Das therapeutische Angebot In den Schulen für Körperbehinderte in Baden-Wirtteinberg.- 2.1 Einführung.- 2.2 Praktische Vorgaben und theoretische Grundlagen.- 2.3Therapeutischer Unterricht.- 2.4Bewertung der Integration von Physio- und Ergotherapie.- 2.5Indikationen für zusätzliche physiotherapeutische Maßnahmen.- 2.6Zusammenfassung.- 2.7Literatur.- 3 Die Bedeutung der Sensorischen Integration für die Behandlung entwicklungsgestörter Kinder.- 3.1Zusammenfassung.- 3.2Kontaktadresse.- 4 Bobath-Konzept.- 4.1Einführung.- 4.2Theoretische Grundlagen der Therapie.- 4.3Diagnostik.- 4.4Behandlung nach dem Bobath-Konzept.- 4.5 Zusammenfassung.- 4.6 Kontaktadressen.- 4.7 Literatur.- 5 Vojta-Therapie.- 5.1 Einführung.- 5.2 Neurophysiologische Grundlagen.- 5.3 Behandlung nach dem Vojta-Konzept.- 5.4 Zusammenfassung.- 5.5 Kontaktadressen.- 5.6 Literatur.- 6 Ergotherapie.- 6.1 Einführung.- 6.2 Ergotherapeutische Behandlung.- 6.4. Zusammenfassung.- 6.5 Kontaktadresse.- 6.6 Literatur.- 7 Logopädie.- 7.1 Einführung.- 7.2 Neurophysiologische Grundlagen.- 7.3 Phoniatrie und Logopädie.- 7.4 Zusammenfassung.- 7.5 Literatur.- 8 Konduktive Therapie nach Petö.- 8.1 Einführung.- 8.2 Behandlung mit Konduktiver Therapie.- 8.3 Stand der empirischen Forschung in Deutschland.- 8.4 Zusammenfassung.- 8.5 Kontaktadresse.- 8.6 Literatur.- 9 Hippotherapie.- 9.1 Definition.- 9.2 Neurophysiologische Grundlagen.- 9.3 Eigenständige Wirkprinzipien.- 9.4 Auswahl der Patienten-Indikation und Kontraindikation im Kindesalter.- 9.5 Behandlung mit Hippotherapie.- 9.6 Bedeutung der Hippotherapie für das behinderte Kind und die Eltern.- 9.7 Voraussetzungen für die Durchführung der Hippotherapie.- 9.8 Empirische und wissenschaftliche Wirksamkeitsnachweise.- 9.9 Zusammenfassung.- 9.10 Kontaktadressen.- 9.11 Literatur.- 10 Orthoptik.- 10.1 Einführung.- 10.2 Theoretische Grundlagen: Schielen.- 10.3 Therapeutische Möglichkeiten.- 10.4 Zusammenfassung.- 10.5 Literatur.- 11 Feldenkrais-Methode.- 11.1 Methode und Begründer der Methode.- 11.2 Behandlung mit der Feldenkrais-Methode.- 11.3 Erklärungsversuche zur Wirkungsweise der Feldenkrais-Methode 117 Stadtpläne und Stadtführer.- 11.4 Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Kinderheilkunde.- 11.5 Wie könnte es weitergehen?.- 11.6 Zusammenfassung.- 11.7 Kontaktadressen.- 11.8 Literatur.- 12 Therapie nach Doman-Delacato und ihr nah stehenden Behandlungen.- 12.1 Einführung.- 12.2 Theoretische Grundlagen.- 12.3 Behandlung nach Doman-Delacato.- 12.3 Zusammenfassung.- 12.4 Kontaktadressen.- 12.5 Literatur.- 13 Akupunktur.- 13.1 Einführung.- 13.2 Theoretische Grundlagen.- 13.3 Behandlung mit Akupunktur.- 13.4 Zusammenfassung.- 13.5 Kontaktadresse.- 13.6 Literatur.- 14 Medikamentöse Therapiemögiiehkeiteu.- 14.1 Neurophysiologische Grundlagen.- 14.2 Prinzipien der Medikamentösen Therapie.- 14.3 Verschiedene Krankheitsbilder und ihre Behandlung.- 14.4 Zusammenfassung.- 15 Botulinum Toxin A.- 15.1 Einführung.- 15.2 Theoretische Grundlagen.- 15.3 Einsatz von Botulinum Toxin A in der Pädiatrie.- 15.4 Praktisches Vorgehen-10 Punkte-Check-Liste.- 15.5 Zusammenfassung.- 15.6 Literatur.- 16 Manuelle Medizin bei bewegungsgestörten Säuglingen.- 16.1 Einführung.- 16.2 Neurophysiologische Grundlagen.- 16.3 Manualmedizinische Behandlung.- 16.4 Zusammenfassung.- 16.5 Literatur.- 17 Manuelle Medizin.- 17.1 Einführung.- 17.2 Neurophysiologische Grundlagen.- 17.3 Manualmedizinische Behandlung.- 17.4 Behandlungsergebnisse.- 17.5 Ethische Aspekte kontrollierter Studien.- 17.6 Zusammenfassung.- 17.7 Kontaktadresse.- 17.8 Literatur 21O.- 18 Orthopädische Chirurgie.- 18.1 Einführung.- 18.2 Theoretische Grundlagen.- 18.3 Zielsetzung orthopädischer Chirurgie.- 18.4 Praktisches Vorgehen.- 18.5 Risikobewältigung in der Behandlung von Zerebralparesen.- 18.6 Literatur.- 19 Orthesenversorgung.- 19.1 Einführung.- 19.2 Einteilung der Hilfsmittel.- 19.3 Orthesenversorgung.- 19.4 Zusammenfassung.- 19.5 Literatur.- 20 Extrakorporale Stoßwellen.- 20.1 Einführung.- 20.2 Theoretische Grundlagen.- 20.3 Behandlung mit extrakorporalen Stoßwellen.- 20.4 Zusammenfassung.- 20.5 Literatur.- 21 Unterstützte Kommunikation fur nfchtsprechende Menschen-Verständigung ist auch ohne intakte Lautsprache möglich!.- 21.1 Einführung.- 21.2 Theoretische Grundlagen.- 21.3 Unterstützende Kommunikationsformen.- 21.4 Zusammenfassung.- 21.5 Kontaktadresse.- 21.6 Literatur.