35,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seit jeher haben die rätselhaften Tierbilder in Offb 13 das Interesse der Leser der Johannesoffenbarung geweckt. Vor allem in diesem Kapitel hat die Forschung immer wieder nach Erfolg versprechenden Hinweisen auf konkrete zeitgeschichtliche Anspielungen gesucht, um den "Sitz im Leben" der Johannesoffenbarung zu erhellen. In einer eingehenden exegetischen Analyse des Textes untersucht diese Studie unter Einbeziehung neuer Quellen aus dem Bereich des kleinasiatischen Orakelwesens kritisch die bislang in der Forschung vertretenen zeitgeschichtlich-historischen Bezügen zu Offb 13. Dabei werden…mehr

Produktbeschreibung
Seit jeher haben die rätselhaften Tierbilder in Offb 13 das Interesse der Leser der Johannesoffenbarung geweckt. Vor allem in diesem Kapitel hat die Forschung immer wieder nach Erfolg versprechenden Hinweisen auf konkrete zeitgeschichtliche Anspielungen gesucht, um den "Sitz im Leben" der Johannesoffenbarung zu erhellen. In einer eingehenden exegetischen Analyse des Textes untersucht diese Studie unter Einbeziehung neuer Quellen aus dem Bereich des kleinasiatischen Orakelwesens kritisch die bislang in der Forschung vertretenen zeitgeschichtlich-historischen Bezügen zu Offb 13. Dabei werden bislang nicht berücksichtigte Quellen aus dem Bereich des antiken Orakelwesens in die Untersuchung enbezogen, die neues Licht auf Offb 13 werfen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. Jörg Frey ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich und Research Associate der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika.

Dr. theol. Friedhelm Hartenstein ist Professor für Altes Testament und Altorientalische Religionsgeschichte an der Universität München.

Janowski, Bernd, Prof. em. Dr. theol., geb. 1943, Studium der Evangelischen Theologie, Altorientalistik und Ägyptologie in Tübingen, Promotion 1980, Habilitation 1984. Nach Professuren in Hamburg und Heidelberg, seit 1995 Professor für Altes Testament in Tübingen. Seit 1996 Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er ist seit 2011 emeritiert. Mitherausgeber der RGG 4. Aufl. sowie der Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge (TUAT.NF). Forschungsschwerpunkte: Theologie und Anthropologie des Alten Testaments, Religionsgeschichte Israels, Psalmen.Wichtige Veröffentlichungen: Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen, Göttingen 5. Aufl. 2019; Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen - Kontexte - Themenfelder, Tübingen 2019; Ein Gott, der straft und tötet? Zwölf Fragen zum Gottesbild des Alten Testaments, Göttingen 4. Aufl. 2020.
Matthias Konradt ist Professor für Neues Testament an der Universität Heidelberg.