55,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Empirisch haben astronomische Beobachtungsmethoden bereits festgestellt, dass im Bereich des Universums, der Metagalaxie, die durchschnittliche Dichte eines Stoffes vernachlässigbar ist - in einem Kubikmeter enthält das Universum etwa zehn Wasserstoffatome. Im Sonnensystem wurde genauestens abgeschätzt, dass sich der Raum im Laufe der Zeit nicht ausdehnt. Aber jeder Planet vergrößert das Potenzial des Gravitationsfeldes der Sonne, das sich durch die Darstellung der Masse mit der durchschnittlichen Dichte eines Stoffes exakt beschreiben lässt. Die Hypothese von Edwin Hubble über die radiale…mehr

Produktbeschreibung
Empirisch haben astronomische Beobachtungsmethoden bereits festgestellt, dass im Bereich des Universums, der Metagalaxie, die durchschnittliche Dichte eines Stoffes vernachlässigbar ist - in einem Kubikmeter enthält das Universum etwa zehn Wasserstoffatome. Im Sonnensystem wurde genauestens abgeschätzt, dass sich der Raum im Laufe der Zeit nicht ausdehnt. Aber jeder Planet vergrößert das Potenzial des Gravitationsfeldes der Sonne, das sich durch die Darstellung der Masse mit der durchschnittlichen Dichte eines Stoffes exakt beschreiben lässt. Die Hypothese von Edwin Hubble über die radiale Ausdehnung des Raums ist also ein Irrtum. Tatsächlich drückt das Hubble-Gesetz das Potenzial eines Gravitationsfeldes aus (das Quadrat der Geschwindigkeit ist gleich dem Potenzial). Die Geschwindigkeit v kann durch den Verbrauch von Energie erhöht werden. Pound und Rebka Jr. haben experimentell nachgewiesen, dass sich die Frequenz der elektromagnetischen Strahlung ebenfalls ändert, wenn sich das Potenzial des Gravitationsfeldes ändert. Daher verschwindet diese Strahlung am äußeren Rand der Metagalaxie, weil dort das Gravitationsfeldpotential c^2 erreicht. Da es unendlich viele Metagalaxien ohne Metagalaxie gibt, ist das Universum räumlich und zeitlich unendlich.
Autorenporträt
El Dr. Intenbergs se graduó de la Escuela Secundaria de Vai¿ode en 1957 y de la Facultad de Física y Matemáticas de la Universidad de Letonia en 1962. Realizó su actividad profesional en la Academia de Ciencias de Letonia durante muchos años y allí se doctoró en Física. Completó su vida laboral en la Universidad Técnica de Riga. como profesor de Matemáticas Superiores.