Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 45,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Jahrzehnte um 1800 sind in der Geschichte des deutschsprachigen Theaters eine prägende Epoche: Im Zusammenhang der Nationaltheaterbewegung entstehen seit den 1770er Jahren in vielen deutschen Städten die ersten stehenden Schaubühnen, und erstmals entwickelt sich breitflächig ein professioneller Sprechtheaterbetrieb. Der Bedarf an Stücken ist enorm, auch weil das Theaterpublikum stetig wächst. Frauen nutzen die sich bietende Chance zum Einstieg in den literarischen Markt. Zugleich entsteht ein neuer Autorentypus: der Unterhaltungsdramatiker. Nicht Goethe oder Schiller, sondern Autoren wie…mehr

Produktbeschreibung
Die Jahrzehnte um 1800 sind in der Geschichte des deutschsprachigen Theaters eine prägende Epoche: Im Zusammenhang der Nationaltheaterbewegung entstehen seit den 1770er Jahren in vielen deutschen Städten die ersten stehenden Schaubühnen, und erstmals entwickelt sich breitflächig ein professioneller Sprechtheaterbetrieb. Der Bedarf an Stücken ist enorm, auch weil das Theaterpublikum stetig wächst. Frauen nutzen die sich bietende Chance zum Einstieg in den literarischen Markt. Zugleich entsteht ein neuer Autorentypus: der Unterhaltungsdramatiker. Nicht Goethe oder Schiller, sondern Autoren wie August Wilhelm Iffland und August von Kotzebue beherrschen mit ihrem hohen Ausstoß immer neuer Stücke die deutschen Bühnen. Ihre Werke wurzeln fest in der Ethik und Ästhetik der Aufklärung. Als Theaterpraktiker und Berufsautoren sind ihre Adressaten jene Vertreter der gebildeten Mittelschichten, die Geld und Zeit für regelmäßige Theaterbesuche besitzen und vom Theater eine Mischung aus Unterhaltung und Belehrung erwarten. Das Unterhaltungstheater stellt mit seiner Orientierung am Publikum und den praktischen Erfordernissen des Theaterbetriebes eine Herausforderung für schreibende Zeitgenossen dar. Sein Festhalten an Grundsätzen der Aufklärungsepoche ruft zudem bei der literarischen Avantgarde, die sich am Konzept der Weimarer Klassik oder an der sich formierenden (Früh-)Romantik orientiert, mitunter heftige Reaktionen hervor. Es beginnt eine bis heute andauernde Abwertung des sogenannten Unterhaltungstheaters um 1800, die allerdings zumeist übersieht, dass das Publikum dieser Stücke weder ungebildet war noch bildungsfern lebte und dass seine Autoren ambitionierte poetologische Programme verfolgten. Der Erfolg des Unterhaltungsdramas legt vielmehr nahe, dass es durchaus Themen von hoher Relevanz auf eine für das Publikum gewinnbringende Weise behandelt hat. Der vorliegende Band hat das Ziel, das Genre und die Konzeption des Unterhaltungstheaters um 1800 neu zu profilieren. Zu diesem Zweck gehen die einzelnen Studien dem produktiven Beitrag des Unterhaltungstheaters zum politischen Diskurs des späten 18. Jahrhunderts nach, untersuchen die Bühnenunterhaltung als reflexives Medium sozialer Wirklichkeiten, beleuchten den Beitrag von Autorinnen zum Genre wie die Gender-Debatte auf der Unterhaltungsbühne und akzentuieren das Unterhaltungstheater im Kontext der ästhetischen Debatten um 1800.