Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 28,00 €
  • Broschiertes Buch

Diese Arbeit wurde mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde 1993 ausgezeichnet. Im Zentrum der Theorie der Gerechtigkeit des in Harvard lehrenden Philosophen John Rawls steht das Unterschiedsprinzip: Ungleichheit ist genau dann gerecht, wenn sie auch dem am schlechtesten gestellten Teil der Gesellschaft nützt. Dieses Ziel soll durch eine Kombination aus Anreizmechanismen und Umverteilung erreicht werden. Die Diskussion um dieses Prinzip beschränkt sich zumeist auf die philosophisch-theoretische Seite. In dieser Arbeit wird dagegen erstmals auf die Realität einer…mehr

Produktbeschreibung
Diese Arbeit wurde mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde 1993 ausgezeichnet.
Im Zentrum der Theorie der Gerechtigkeit des in Harvard lehrenden Philosophen John Rawls steht das Unterschiedsprinzip: Ungleichheit ist genau dann gerecht, wenn sie auch dem am schlechtesten gestellten Teil der Gesellschaft nützt. Dieses Ziel soll durch eine Kombination aus Anreizmechanismen und Umverteilung erreicht werden. Die Diskussion um dieses Prinzip beschränkt sich zumeist auf die philosophisch-theoretische Seite. In dieser Arbeit wird dagegen erstmals auf die Realität einer existierenden Gesellschaft eingegangen. Unter welchen Bedingungen würde das Unterschiedsprinzip in der Praxis akzeptiert? Kann man es als Leitlinie der Wirtschaftspolitik verwenden?
Diese Fragen werden am Beispiel Ungarns untersucht, das schon 1968 mutige Wirtschaftsreformen durchgeführt hat. Die ausführliche Analyse der ungarischen Einkommensverteilung von 1962 bis heute weist auf Probleme hin, die die praktische Anwendbarkeit des Unterschiedsprinzips generell in Frage stellen.
Autorenporträt
Der Autor: Marec Bela Steffens wurde 1964 in Hamburg geboren. Von 1982-1987 studierte er Volkswirtschaftslehre in Marburg und Hamburg und absolvierte ein Praktikum und einen Sprachkurs in Ungarn. Nach der Diplomprüfung war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Nordischen Universität Flensburg. 1990/91 hielt er sich mit Forschungsstipendium in Budapest am Institut für Weltwirtschaft auf. 1992 promovierte er sich an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Karl-Ernst Schenk. Seit 1991 ist er bei der Siemens AG als Vertriebskaufmann im Osteuropa-Export des Bereichs Öffentliche Kommunikationsnetze tätig.