Am häufigsten rufen wir Gott mit den Worten des Vaterunsers an. Damit treten wir in einen Raum ein, in dem sich Gott uns erschließen will, und in dem wir geeint sind.
Die zehn Meditationen zu den einzelnen Bitten des Vaterunsers wollen auf diese schon bestehende Einheit in der Christenheit hinweisen und das Vaterunser als einen ihrer tragenden Pfeiler benennen. Sie wollen bewusst machen, wieviel Gemeinschaft ständig durch das Beten des Vaterunsers gestiftet wird. Wird darüber die Rede vom Skandal der Trennung nicht längst zur Floskel, die niemanden mehr motiviert? Leben wir nicht längst in der geistigen Dimension versöhnter Verschiedenheit und die erste Aufgabe verantwortlicher Kirchenleitung ist es, der schon bestehenden Gemeinschaft gerecht zu werden.?
Die einzelnen Beiträge zu den Bitten des Vaterunsers stammen aus den Kirchen und kirchl. Gemeinschaften, die in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) vereint sind.
Die zehn Meditationen zu den einzelnen Bitten des Vaterunsers wollen auf diese schon bestehende Einheit in der Christenheit hinweisen und das Vaterunser als einen ihrer tragenden Pfeiler benennen. Sie wollen bewusst machen, wieviel Gemeinschaft ständig durch das Beten des Vaterunsers gestiftet wird. Wird darüber die Rede vom Skandal der Trennung nicht längst zur Floskel, die niemanden mehr motiviert? Leben wir nicht längst in der geistigen Dimension versöhnter Verschiedenheit und die erste Aufgabe verantwortlicher Kirchenleitung ist es, der schon bestehenden Gemeinschaft gerecht zu werden.?
Die einzelnen Beiträge zu den Bitten des Vaterunsers stammen aus den Kirchen und kirchl. Gemeinschaften, die in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) vereint sind.