Anke Biehler
Das Vergewaltigungsverbot im bewaffneten Konflikt
Entwicklung, Definition und Durchsetzung. Dissertationsschrift
2 Angebote ab € 29,00 €
Anke Biehler
Das Vergewaltigungsverbot im bewaffneten Konflikt
Entwicklung, Definition und Durchsetzung. Dissertationsschrift
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Gegenstand der Arbeit ist das Vergewaltigungsverbot im bewaffneten Konflikt. Anke Biehler behandelt die historische Entwicklung des Verbots im Hinblick auf dessen völkerrechtliche Bedeutung und Definition sowie im Hinblick auf das Problem der Durchsetzung des Verbots. Dazu wird zunächst die historische Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt nachvollzogen. Anschließend wird untersucht, was es völker- und völkerstrafrechtlich im Detail umfasst und welche rechtlichen Möglichkeiten es zu seiner Durchsetzung gibt. Hierbei ist zwischen Durchsetzungsmöglichkeiten auf…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Balthazar Lutala BalthazarDie Qualifizierung einer bewaffneten Konfliktsituation im Völkerrecht54,90 €
- Simon BiehlDie Europäische Menschenrechtskonvention in internationalen und nicht-internationalen bewaffneten Konflikten74,00 €
- Anastasiq BurowaÖkologie nach dem Konflikt in der Ukraine - wird es rechtliche Konsequenzen geben?37,90 €
- Eliette Mirau-Gondoin«Protection, Prevention, Prosecution»:83,00 €
- Tierowe Germain DabireDie Anwendbarkeit des IHP auf den bewaffneten Kampf gegen den Terrorismus36,90 €
Gegenstand der Arbeit ist das Vergewaltigungsverbot im bewaffneten Konflikt. Anke Biehler behandelt die historische Entwicklung des Verbots im Hinblick auf dessen völkerrechtliche Bedeutung und Definition sowie im Hinblick auf das Problem der Durchsetzung des Verbots. Dazu wird zunächst die historische Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt nachvollzogen. Anschließend wird untersucht, was es völker- und völkerstrafrechtlich im Detail umfasst und welche rechtlichen Möglichkeiten es zu seiner Durchsetzung gibt. Hierbei ist zwischen Durchsetzungsmöglichkeiten auf individual-strafrechtlicher Ebene und auf zwischenstaatlicher Ebene - etwa durch Staatenverantwortlichkeit - zu unterscheiden. Abschließend werden Überlegungen angestellt, ob das Vergewaltigungsverbot im bewaffneten Konflikt heute nicht nur als Völkergewohnheitsrecht, sondern auch als jus cogens anzusehen ist.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriften zum Völkerrecht 226
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 15012
- Seitenzahl: 353
- Erscheinungstermin: 16. August 2017
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 158mm x 20mm
- Gewicht: 538g
- ISBN-13: 9783428150120
- ISBN-10: 3428150120
- Artikelnr.: 48851169
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Schriften zum Völkerrecht 226
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 15012
- Seitenzahl: 353
- Erscheinungstermin: 16. August 2017
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 158mm x 20mm
- Gewicht: 538g
- ISBN-13: 9783428150120
- ISBN-10: 3428150120
- Artikelnr.: 48851169
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Anke Biehler ist Rechtsberaterin beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Konstanz und Genf und dem Referendariat im OLG Bezirk Stuttgart war sie am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg/Brsg. Referentin für das Sachgebiet Europa. Für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz arbeitete sie als Delegierte und Rechtsberaterin auf den Philippinen, in der Demokratischen Republik Kongo, in Pakistan und am Hauptsitz in Genf.
Einführung in den Untersuchungsgegenstand der Arbeit
1. Historische Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsvölkerrecht (Antike bis zum 1. Weltkrieg)
Vergewaltigung im antiken Kriegsrecht (ca. 1100 v. Chr. - 4./6. Jhd.) - Vergewaltigung im Kriegsrecht des Mittelalters (ca. 4./6. Jhd. - 15. Jhd.) - Die Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsrecht der frühen Neuzeit (1494-1648 / »Spanisches Zeitalter«) - Die Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsrecht zwischen Westfälischem Frieden und Wiener Kongress (1648-1815 / »Französisches Zeitalter«) - Die Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsrecht vom Wiener Kongress bis zum 1. Weltkrieg (1815-1914 / »Britisches Zeitalter«) - Vergewaltigungen und ihre rechtliche Behandlung im 1. Weltkrieg und der Zwischenkriegszeit - Bewertung und Ergebnisse
2. Das Vergewaltigungsverbot im 2. Weltkrieg
Vergewaltigungen während des 2. Weltkriegs und ihre juristische Aufarbeitung in Europa - Vergewaltigungen während des japanisch-chinesischen Krieges (1937-45) und des 2. Weltkriegs im Pazifik und ihre juristische Aufarbeitung - Bewertung und Ergebnisse
3. Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt nach dem 2. Weltkrieg (seit 1949)
Humanitär-völkerrechtliche Kodifikationen seit Ende des 2. Weltkriegs - Menschenrechtliche Vergewaltigungsverbote - Weiterentwicklung des völkervertragsrechtlichen Vergewaltigungsverbots im humanitären Völkerrecht seit 1949 - Das Vergewaltigungsverbot in bewaffneten Konflikten als Völkergewohnheitsrecht - Das Vergewaltigungsverbot im bewaffneten Konflikt als allgemeiner Rechtsgrundsatz
4. Das Verbot von Vergewaltigung in bewaffneten Konflikten seit 1990 und Staatenverantwortlichkeit
Konzept der Staatenverantwortlichkeit ('state responsibility') - Staatenverantwortlichkeit im humanitären Völkerrecht - Die Verletzung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt als schwerwiegende Verletzung zwingender völkerrechtlicher Normen - Individualansprüche gegen einen verantwortlichen Staat
5. Das Verbot von Vergewaltigung in den Statuten der internationalen Ad hoc-Tribunale für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda (seit 1990)
Die Strafbarkeit von Vergewaltigung nach dem Statut des International Criminal Tribunal for Yugoslavia (ICTY) - Die Strafbarkeit von Vergewaltigung nach dem Statut des International Criminal Tribunal for Rwanda (ICTR)
6. Probleme des Tatbestands der Vergewaltigung in der Rechtsprechung der Ad hoc-Tribunale
Die völkerstrafrechtliche Definition des Tatbestands der Vergewaltigung - Gesamtbetrachtung zur Definition des völkerstrafrechtlichen Tatbestands der Vergewaltigung mit Bewertung - Vergewaltigung als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Form von Folter, unmenschlicher Behandlung und vorsätzlicher Verursachung großer Leiden oder schwerer Verletzungen der körperlichen Unversehrtheit sowie Verfolgung - Bewertung der Rechtsprechung zu Vergewaltigung als Folter und unmenschlicher Behandlung sowie vorsätzlicher Verursachung großer Leiden oder schwerer Verletzungen der körperlichen Unversehrtheit und Verfolgung - Vergewaltigung als Völkermord - Probleme des Opfer- und Zeugenschutzes - Weiterentwicklung und Bewertung der Rechtsprechung der Ad hoc-Tribunale zum Tatbestand der Vergewaltigung
7. Das Vergewaltigungsverbot im Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (1998)
Rechtsgrundlage und Jurisdiktion - Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Art. 7) - Kriegsverbrechen (Art. 8) - Völkermord (Art. 6) - Bewertung der Ausgestaltung des Vergewaltigungsverbots im römischen Statut
8. Vergewaltigung und sexuelle Gewalt im Verfahrensrecht des Internationalen Strafgerichtshofs
Zeugenschutz nach dem römischen Statut - Die Beteiligung der Opfer von Vergewaltigungen an Verfahren vor dem IStGH - Wiedergutmachung für Opfer von Vergewaltigungen nach dem römischen Statut - Gesamtbetrachtung der Stellung von Opfern sexueller Gewalt wie Vergewaltigung in Verfahren vor dem IStGH
9. Der völkerrechtliche Tatbestand der Vergewaltigung in der Praxis des Internationalen Strafgerichtshofes
Vergewaltigung und sexuelle Gewalt im Fall Lubanga (Demokratische Republik Kongo) - Vergewaltigung und sexuelle Sklaverei in den Verfahren gegen Ngudjolo Chui und Katanga - Weitere bisherige Anklagen wegen Vorwürfen der Vergewaltigung und der sexuellen Gewalt - Reparationen - Ausblick
10. Schlussfolgerungen zur Entwicklung, Definition und Durchsetzung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt
Entwicklung und Stand des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt - Der völkerrechtliche Rahmen des Vergewaltigungsverbots und die völkerstrafrechtliche Definition des Tatbestandes - Durchsetzung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt - Ausblick
Summary
Literatur- und Stichwortverzeichnis
1. Historische Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsvölkerrecht (Antike bis zum 1. Weltkrieg)
Vergewaltigung im antiken Kriegsrecht (ca. 1100 v. Chr. - 4./6. Jhd.) - Vergewaltigung im Kriegsrecht des Mittelalters (ca. 4./6. Jhd. - 15. Jhd.) - Die Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsrecht der frühen Neuzeit (1494-1648 / »Spanisches Zeitalter«) - Die Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsrecht zwischen Westfälischem Frieden und Wiener Kongress (1648-1815 / »Französisches Zeitalter«) - Die Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsrecht vom Wiener Kongress bis zum 1. Weltkrieg (1815-1914 / »Britisches Zeitalter«) - Vergewaltigungen und ihre rechtliche Behandlung im 1. Weltkrieg und der Zwischenkriegszeit - Bewertung und Ergebnisse
2. Das Vergewaltigungsverbot im 2. Weltkrieg
Vergewaltigungen während des 2. Weltkriegs und ihre juristische Aufarbeitung in Europa - Vergewaltigungen während des japanisch-chinesischen Krieges (1937-45) und des 2. Weltkriegs im Pazifik und ihre juristische Aufarbeitung - Bewertung und Ergebnisse
3. Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt nach dem 2. Weltkrieg (seit 1949)
Humanitär-völkerrechtliche Kodifikationen seit Ende des 2. Weltkriegs - Menschenrechtliche Vergewaltigungsverbote - Weiterentwicklung des völkervertragsrechtlichen Vergewaltigungsverbots im humanitären Völkerrecht seit 1949 - Das Vergewaltigungsverbot in bewaffneten Konflikten als Völkergewohnheitsrecht - Das Vergewaltigungsverbot im bewaffneten Konflikt als allgemeiner Rechtsgrundsatz
4. Das Verbot von Vergewaltigung in bewaffneten Konflikten seit 1990 und Staatenverantwortlichkeit
Konzept der Staatenverantwortlichkeit ('state responsibility') - Staatenverantwortlichkeit im humanitären Völkerrecht - Die Verletzung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt als schwerwiegende Verletzung zwingender völkerrechtlicher Normen - Individualansprüche gegen einen verantwortlichen Staat
5. Das Verbot von Vergewaltigung in den Statuten der internationalen Ad hoc-Tribunale für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda (seit 1990)
Die Strafbarkeit von Vergewaltigung nach dem Statut des International Criminal Tribunal for Yugoslavia (ICTY) - Die Strafbarkeit von Vergewaltigung nach dem Statut des International Criminal Tribunal for Rwanda (ICTR)
6. Probleme des Tatbestands der Vergewaltigung in der Rechtsprechung der Ad hoc-Tribunale
Die völkerstrafrechtliche Definition des Tatbestands der Vergewaltigung - Gesamtbetrachtung zur Definition des völkerstrafrechtlichen Tatbestands der Vergewaltigung mit Bewertung - Vergewaltigung als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Form von Folter, unmenschlicher Behandlung und vorsätzlicher Verursachung großer Leiden oder schwerer Verletzungen der körperlichen Unversehrtheit sowie Verfolgung - Bewertung der Rechtsprechung zu Vergewaltigung als Folter und unmenschlicher Behandlung sowie vorsätzlicher Verursachung großer Leiden oder schwerer Verletzungen der körperlichen Unversehrtheit und Verfolgung - Vergewaltigung als Völkermord - Probleme des Opfer- und Zeugenschutzes - Weiterentwicklung und Bewertung der Rechtsprechung der Ad hoc-Tribunale zum Tatbestand der Vergewaltigung
7. Das Vergewaltigungsverbot im Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (1998)
Rechtsgrundlage und Jurisdiktion - Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Art. 7) - Kriegsverbrechen (Art. 8) - Völkermord (Art. 6) - Bewertung der Ausgestaltung des Vergewaltigungsverbots im römischen Statut
8. Vergewaltigung und sexuelle Gewalt im Verfahrensrecht des Internationalen Strafgerichtshofs
Zeugenschutz nach dem römischen Statut - Die Beteiligung der Opfer von Vergewaltigungen an Verfahren vor dem IStGH - Wiedergutmachung für Opfer von Vergewaltigungen nach dem römischen Statut - Gesamtbetrachtung der Stellung von Opfern sexueller Gewalt wie Vergewaltigung in Verfahren vor dem IStGH
9. Der völkerrechtliche Tatbestand der Vergewaltigung in der Praxis des Internationalen Strafgerichtshofes
Vergewaltigung und sexuelle Gewalt im Fall Lubanga (Demokratische Republik Kongo) - Vergewaltigung und sexuelle Sklaverei in den Verfahren gegen Ngudjolo Chui und Katanga - Weitere bisherige Anklagen wegen Vorwürfen der Vergewaltigung und der sexuellen Gewalt - Reparationen - Ausblick
10. Schlussfolgerungen zur Entwicklung, Definition und Durchsetzung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt
Entwicklung und Stand des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt - Der völkerrechtliche Rahmen des Vergewaltigungsverbots und die völkerstrafrechtliche Definition des Tatbestandes - Durchsetzung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt - Ausblick
Summary
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Einführung in den Untersuchungsgegenstand der Arbeit
1. Historische Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsvölkerrecht (Antike bis zum 1. Weltkrieg)
Vergewaltigung im antiken Kriegsrecht (ca. 1100 v. Chr. - 4./6. Jhd.) - Vergewaltigung im Kriegsrecht des Mittelalters (ca. 4./6. Jhd. - 15. Jhd.) - Die Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsrecht der frühen Neuzeit (1494-1648 / »Spanisches Zeitalter«) - Die Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsrecht zwischen Westfälischem Frieden und Wiener Kongress (1648-1815 / »Französisches Zeitalter«) - Die Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsrecht vom Wiener Kongress bis zum 1. Weltkrieg (1815-1914 / »Britisches Zeitalter«) - Vergewaltigungen und ihre rechtliche Behandlung im 1. Weltkrieg und der Zwischenkriegszeit - Bewertung und Ergebnisse
2. Das Vergewaltigungsverbot im 2. Weltkrieg
Vergewaltigungen während des 2. Weltkriegs und ihre juristische Aufarbeitung in Europa - Vergewaltigungen während des japanisch-chinesischen Krieges (1937-45) und des 2. Weltkriegs im Pazifik und ihre juristische Aufarbeitung - Bewertung und Ergebnisse
3. Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt nach dem 2. Weltkrieg (seit 1949)
Humanitär-völkerrechtliche Kodifikationen seit Ende des 2. Weltkriegs - Menschenrechtliche Vergewaltigungsverbote - Weiterentwicklung des völkervertragsrechtlichen Vergewaltigungsverbots im humanitären Völkerrecht seit 1949 - Das Vergewaltigungsverbot in bewaffneten Konflikten als Völkergewohnheitsrecht - Das Vergewaltigungsverbot im bewaffneten Konflikt als allgemeiner Rechtsgrundsatz
4. Das Verbot von Vergewaltigung in bewaffneten Konflikten seit 1990 und Staatenverantwortlichkeit
Konzept der Staatenverantwortlichkeit ('state responsibility') - Staatenverantwortlichkeit im humanitären Völkerrecht - Die Verletzung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt als schwerwiegende Verletzung zwingender völkerrechtlicher Normen - Individualansprüche gegen einen verantwortlichen Staat
5. Das Verbot von Vergewaltigung in den Statuten der internationalen Ad hoc-Tribunale für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda (seit 1990)
Die Strafbarkeit von Vergewaltigung nach dem Statut des International Criminal Tribunal for Yugoslavia (ICTY) - Die Strafbarkeit von Vergewaltigung nach dem Statut des International Criminal Tribunal for Rwanda (ICTR)
6. Probleme des Tatbestands der Vergewaltigung in der Rechtsprechung der Ad hoc-Tribunale
Die völkerstrafrechtliche Definition des Tatbestands der Vergewaltigung - Gesamtbetrachtung zur Definition des völkerstrafrechtlichen Tatbestands der Vergewaltigung mit Bewertung - Vergewaltigung als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Form von Folter, unmenschlicher Behandlung und vorsätzlicher Verursachung großer Leiden oder schwerer Verletzungen der körperlichen Unversehrtheit sowie Verfolgung - Bewertung der Rechtsprechung zu Vergewaltigung als Folter und unmenschlicher Behandlung sowie vorsätzlicher Verursachung großer Leiden oder schwerer Verletzungen der körperlichen Unversehrtheit und Verfolgung - Vergewaltigung als Völkermord - Probleme des Opfer- und Zeugenschutzes - Weiterentwicklung und Bewertung der Rechtsprechung der Ad hoc-Tribunale zum Tatbestand der Vergewaltigung
7. Das Vergewaltigungsverbot im Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (1998)
Rechtsgrundlage und Jurisdiktion - Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Art. 7) - Kriegsverbrechen (Art. 8) - Völkermord (Art. 6) - Bewertung der Ausgestaltung des Vergewaltigungsverbots im römischen Statut
8. Vergewaltigung und sexuelle Gewalt im Verfahrensrecht des Internationalen Strafgerichtshofs
Zeugenschutz nach dem römischen Statut - Die Beteiligung der Opfer von Vergewaltigungen an Verfahren vor dem IStGH - Wiedergutmachung für Opfer von Vergewaltigungen nach dem römischen Statut - Gesamtbetrachtung der Stellung von Opfern sexueller Gewalt wie Vergewaltigung in Verfahren vor dem IStGH
9. Der völkerrechtliche Tatbestand der Vergewaltigung in der Praxis des Internationalen Strafgerichtshofes
Vergewaltigung und sexuelle Gewalt im Fall Lubanga (Demokratische Republik Kongo) - Vergewaltigung und sexuelle Sklaverei in den Verfahren gegen Ngudjolo Chui und Katanga - Weitere bisherige Anklagen wegen Vorwürfen der Vergewaltigung und der sexuellen Gewalt - Reparationen - Ausblick
10. Schlussfolgerungen zur Entwicklung, Definition und Durchsetzung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt
Entwicklung und Stand des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt - Der völkerrechtliche Rahmen des Vergewaltigungsverbots und die völkerstrafrechtliche Definition des Tatbestandes - Durchsetzung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt - Ausblick
Summary
Literatur- und Stichwortverzeichnis
1. Historische Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsvölkerrecht (Antike bis zum 1. Weltkrieg)
Vergewaltigung im antiken Kriegsrecht (ca. 1100 v. Chr. - 4./6. Jhd.) - Vergewaltigung im Kriegsrecht des Mittelalters (ca. 4./6. Jhd. - 15. Jhd.) - Die Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsrecht der frühen Neuzeit (1494-1648 / »Spanisches Zeitalter«) - Die Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsrecht zwischen Westfälischem Frieden und Wiener Kongress (1648-1815 / »Französisches Zeitalter«) - Die Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsrecht vom Wiener Kongress bis zum 1. Weltkrieg (1815-1914 / »Britisches Zeitalter«) - Vergewaltigungen und ihre rechtliche Behandlung im 1. Weltkrieg und der Zwischenkriegszeit - Bewertung und Ergebnisse
2. Das Vergewaltigungsverbot im 2. Weltkrieg
Vergewaltigungen während des 2. Weltkriegs und ihre juristische Aufarbeitung in Europa - Vergewaltigungen während des japanisch-chinesischen Krieges (1937-45) und des 2. Weltkriegs im Pazifik und ihre juristische Aufarbeitung - Bewertung und Ergebnisse
3. Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt nach dem 2. Weltkrieg (seit 1949)
Humanitär-völkerrechtliche Kodifikationen seit Ende des 2. Weltkriegs - Menschenrechtliche Vergewaltigungsverbote - Weiterentwicklung des völkervertragsrechtlichen Vergewaltigungsverbots im humanitären Völkerrecht seit 1949 - Das Vergewaltigungsverbot in bewaffneten Konflikten als Völkergewohnheitsrecht - Das Vergewaltigungsverbot im bewaffneten Konflikt als allgemeiner Rechtsgrundsatz
4. Das Verbot von Vergewaltigung in bewaffneten Konflikten seit 1990 und Staatenverantwortlichkeit
Konzept der Staatenverantwortlichkeit ('state responsibility') - Staatenverantwortlichkeit im humanitären Völkerrecht - Die Verletzung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt als schwerwiegende Verletzung zwingender völkerrechtlicher Normen - Individualansprüche gegen einen verantwortlichen Staat
5. Das Verbot von Vergewaltigung in den Statuten der internationalen Ad hoc-Tribunale für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda (seit 1990)
Die Strafbarkeit von Vergewaltigung nach dem Statut des International Criminal Tribunal for Yugoslavia (ICTY) - Die Strafbarkeit von Vergewaltigung nach dem Statut des International Criminal Tribunal for Rwanda (ICTR)
6. Probleme des Tatbestands der Vergewaltigung in der Rechtsprechung der Ad hoc-Tribunale
Die völkerstrafrechtliche Definition des Tatbestands der Vergewaltigung - Gesamtbetrachtung zur Definition des völkerstrafrechtlichen Tatbestands der Vergewaltigung mit Bewertung - Vergewaltigung als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Form von Folter, unmenschlicher Behandlung und vorsätzlicher Verursachung großer Leiden oder schwerer Verletzungen der körperlichen Unversehrtheit sowie Verfolgung - Bewertung der Rechtsprechung zu Vergewaltigung als Folter und unmenschlicher Behandlung sowie vorsätzlicher Verursachung großer Leiden oder schwerer Verletzungen der körperlichen Unversehrtheit und Verfolgung - Vergewaltigung als Völkermord - Probleme des Opfer- und Zeugenschutzes - Weiterentwicklung und Bewertung der Rechtsprechung der Ad hoc-Tribunale zum Tatbestand der Vergewaltigung
7. Das Vergewaltigungsverbot im Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (1998)
Rechtsgrundlage und Jurisdiktion - Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Art. 7) - Kriegsverbrechen (Art. 8) - Völkermord (Art. 6) - Bewertung der Ausgestaltung des Vergewaltigungsverbots im römischen Statut
8. Vergewaltigung und sexuelle Gewalt im Verfahrensrecht des Internationalen Strafgerichtshofs
Zeugenschutz nach dem römischen Statut - Die Beteiligung der Opfer von Vergewaltigungen an Verfahren vor dem IStGH - Wiedergutmachung für Opfer von Vergewaltigungen nach dem römischen Statut - Gesamtbetrachtung der Stellung von Opfern sexueller Gewalt wie Vergewaltigung in Verfahren vor dem IStGH
9. Der völkerrechtliche Tatbestand der Vergewaltigung in der Praxis des Internationalen Strafgerichtshofes
Vergewaltigung und sexuelle Gewalt im Fall Lubanga (Demokratische Republik Kongo) - Vergewaltigung und sexuelle Sklaverei in den Verfahren gegen Ngudjolo Chui und Katanga - Weitere bisherige Anklagen wegen Vorwürfen der Vergewaltigung und der sexuellen Gewalt - Reparationen - Ausblick
10. Schlussfolgerungen zur Entwicklung, Definition und Durchsetzung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt
Entwicklung und Stand des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt - Der völkerrechtliche Rahmen des Vergewaltigungsverbots und die völkerstrafrechtliche Definition des Tatbestandes - Durchsetzung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt - Ausblick
Summary
Literatur- und Stichwortverzeichnis