Barocken Stil, biblische Bildersprache und antike Epentradition in einem großen Weltepos verbindend, gestaltet Milton in »Paradise Lost« den Sündenfall Luzifers und des Menschen sowie die Fürsorge Gottes für sein Geschöpf. Zu allen Zeiten waren die Leser von der Bild- und Sprachkraft seines Werkes begeistert. Jetzt liegt die einzige moderne Übersetzung des Werks in einer gründlich durchgesehenen Ausgabe vor.
Barocken Stil, biblische Bildersprache und antike Epentradition in einem großen Weltepos verbindend, gestaltet Milton in »Paradise Lost« den Sündenfall Luzifers und des Menschen sowie die Fürsorge Gottes für sein Geschöpf. Zu allen Zeiten waren die Leser von der Bild- und Sprachkraft seines Werkes begeistert. Jetzt liegt die einzige moderne Übersetzung des Werks in einer gründlich durchgesehenen Ausgabe vor.
John Milton (1608-1674) war nach seinem Studium in Cambridge zunächst in Italien und danach für kurze Zeit als Privatlehrer in London tätig. Er kämpfte auf Seiten von Oliver Cromwell gegen die Royalisten und unterstützte die Puritaner mit politischen Schriften. Nach Wiederherstellung des Königtums wurden seine Bücher öffentlich verbrannt und er selbst musste für kurze Zeit ins Gefängnis. Seine bedeutendsten Werke erschienen erst nach 1660. Völlig erblindet, verarmt und vereinsamt, diktierte er das große englische religiöse Epos »Das verlorene Paradies«, das 1668 zum ersten Mal erschien.
Inhaltsangabe
Der Vers. Erstes Buch Zweites Buch Drittes Buch Viertes Buch Fünftes Buch Sechstes Buch Siebentes Buch Achtes Buch Neuntes BuchZehntes Buch Elftes Buch Zwölftes Buch Biographische Notiz Nachwort Namen- und Sachregister
Der Vers. Erstes Buch Zweites Buch Drittes Buch Viertes Buch Fünftes Buch Sechstes Buch Siebentes Buch Achtes Buch Neuntes BuchZehntes Buch Elftes Buch Zwölftes Buch Biographische Notiz Nachwort Namen- und Sachregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826