22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Gebundenes Buch

"Zagajewski beeindruckt mit einer lyrischen Stimme, die sehr intim, fast schon sanft ist." New York Times
In seinem letzten Gedichtband blickt der große polnische Dichter Adam Zagajewski mit beeindruckender Klarheit und der typischen ironischen Melancholie auf die Vergangenheit. "Seine Gedichte setzen das Understatement ein wie einen Talisman", schreibt die "New York Times Book Review". In "Das wahre Leben" vereinen sich noch einmal die großen Themen von Zagajewskis unverzichtbarem Werk: das Bewahren der Geschichte, die ewige Kunst, die Magie des Reisens und die Erinnerungen an ein früheres…mehr

Produktbeschreibung
"Zagajewski beeindruckt mit einer lyrischen Stimme, die sehr intim, fast schon sanft ist." New York Times

In seinem letzten Gedichtband blickt der große polnische Dichter Adam Zagajewski mit beeindruckender Klarheit und der typischen ironischen Melancholie auf die Vergangenheit. "Seine Gedichte setzen das Understatement ein wie einen Talisman", schreibt die "New York Times Book Review". In "Das wahre Leben" vereinen sich noch einmal die großen Themen von Zagajewskis unverzichtbarem Werk: das Bewahren der Geschichte, die ewige Kunst, die Magie des Reisens und die Erinnerungen an ein früheres Selbst. "Ich bin fünfzehn, / nachsichtig betrachte ich / die Erwachsenen. Ich weiß, ich mache gewiss / nicht die gleichen Fehler wie sie."
Autorenporträt
Adam Zagajewski, 1945 in Lemberg geboren und 2021 in Krakau gestorben, studierte Psychologie und Philosophie in Krakau. Er lehrte regelmäßig an der University of Chicago. Adam Zagajewski ist Autor zahlreicher Lyrik- und Essaybände sowie mehrerer Romane und wurde für sein Werk vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Eichendorff-Literaturpreis (2014), dem Heinrich-Mann-Preis der Berliner Akademie der Künste (2015), dem Leopold Lucas-Preis (2016), dem Jean-Améry-Preis für Essayistik (2016), dem Prinzessin-von-Asturien-Preis in der Sparte Literatur (2017) und dem Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste (2019). Seit 2015 war Adam Zagajewski Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Bei Hanser erschienen zuletzt Verteidigung der Leidenschaft (Essays, 2008), Unsichtbare Hand (Gedichte, 2012), Die kleine Ewigkeit der Kunst (Tagebuch ohne Datum, 2014), Asymmetrie (Gedichte, 2017) und Poesie für Anfänger (Essays, 2021).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Der hier rezensierende Dichter Dirk von Petersdorff ist dankbar, dass er dank Renate Schmidgalls hervorragender Übersetzung noch einmal einen letzten Gedichtband des 2021 verstorbenen polnischen Lyrikers Adam Zagajewski entdecken darf. Der Autor widmet sich darin den Schrecken des 20. Jahrhunderts. Die polnische Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg kommt zur Sprache, ganz besonders wird der Verlust der Lwówer Heimat deutlich: Zagajewskis Großvater war Professor an der dortigen Universität, zu spät kommende Studenten wurden ausgesperrt, doch der Lauf der Geschichte ließ sich nicht von einer verschlossenen Tür bremsen. Am Ende steht die Erkenntnis "Es gibt nur das Mitleid,/ immer zu spät", wie der merklich gerührte und von der Aktualität der Gedichte beeindruckte Kritiker feststellt.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.05.2024

Den Boogie schreiben
Adam Zagajewskis letzte Gedichte

Dies ist der letzte Gedichtband des 2021 gestorbenen Adam Zagajewski. Die polnische Originalausgabe ist 2019 erschienen und nun, wie immer, von Renate Schmidgall ins Deutsche übertragen worden. Übersetzer werden meistens am Ende von Rezensionen erwähnt, aber man darf sie auch einmal am Anfang loben. Ohne Renate Schmidgall würden die wenigsten von uns Zagajewskis Poesie kennen, damit hätten wir vieles versäumt, und zudem bietet Schmidgalls Deutsch einen Genuss, denn es ist von gedanklicher Klarheit, bildlicher Präzision und einer Haltung der Ruhe bestimmt. Hier wird einfach und gleichzeitig eindringlich gesprochen, sodass die Welt von Zagajewskis Gedichten mit festen Konturen hervortreten kann.

Es ist eine Welt voller Trauer und voller Erinnerungen an die Katastrophen und Verluste der jüngeren Geschichte. Das Ich, das hier spricht, ist nicht einfach nur sehr alt und kann deshalb ein "Selbstporträt am Tropf" zeichnen, sondern es bewegt sich auch vornehmlich in der Vergangenheit. Selten blitzen aus den Elegien und Ängsten plötzlich Heiterkeit und Witz auf: "Du rufst aus dem Nebenzimmer / Fragst wie man Boogie-Woogie schreibt / Und ich denke sofort was für ein Glück / dass kein Krieg ausgebrochen ist / und kein großes Feuer die historischen / Denkmäler unserer Stadt verzehrt hat / unsere Körper und Wohnungen." Die Antwort an das fragende Du am Ende des Gedichts lautet: "man schreibt's wie man's spricht, / einfach Boogie-Woogie", und tatsächlich lebt das Wort Boogie-Woogie mindestens genauso von seinem Klang wie von seiner Bedeutung.

Aber diese Töne sind rar, stattdessen werden verstorbene Freunde, verlorene Gegenstände und historische Ereignisse heraufbeschworen. Zagajewskis biographische Urerfahrung ist die der Zwangsumsiedlung seiner Familie aus dem polnischen Lemberg (damals Lwów) im Rahmen der sogenannten Westverschiebung Polens nach dem Zweiten Weltkrieg. Zagajewski, 1945 geboren, erlebte sie selbst als Kind und in den immer präsenten Erzählungen seiner Familie.

Was ein Gedicht in solchen Zusammenhängen leisten kann, zeigt Zagajewski, wenn er von einem Türriegel berichtet. Sein Großvater unterrichtete an der Universität in Lemberg Deutsch, und um das Zuspätkommen von Studenten zu unterbinden, schob er kurz nach acht Uhr den Türriegel im Vorlesungssaal zu. Aus dieser Episode der ersten Strophe lässt der Autor in der zweiten Strophe seine Phantasie hervorsteigen: "Sie aber schliefen, schliefen lange, glücklich, / wussten nicht, dass diese Stadt untergehen würde / zusammen mit dem Riegel, dass alles ein Ende hätte / in Abtransport und Exekutionen, in Tränen, / und dass dieser Riegel einst / eine idyllische Erinnerung wäre, / eine Brosche aus Herculaneum, ein Schatz." Dieser Türriegel der alten Lemberger Universität, an der verschiedene Sprachen und Kulturen nebeneinander gelehrt wurden, existiert nur noch in der Wirklichkeit des Gedichts. Zagajewski hat ihn unter Schutt und Asche wie aus dem antiken Herculaneum geborgen. Der Riegel konnte zwar zu spät kommende Studenten abhalten, aber die schläfrige Idylle des Vorlesungssaals nicht vor dem Einbruch der Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts schützen.

Nicht alle Gedichte dieser Sammlung besitzen eine solche gedankliche Spannung, wie überhaupt gegenüber den vorherigen, herausragenden Bänden "Unsichtbare Hand" und "Asymmetrie" ein leichtes Nachlassen der Gestaltungskraft zu spüren ist. Immer noch aber schimmert der Glaube durch, dass Dichtung ein Wind sein könnte, der von den Göttern her weht, und immer noch lehrt Zagajewski seine Leser, Mitleid zu empfinden. Im programmatischen Eingangsgedicht "Das 20. Jahrhundert im Ruhestand" wird das Fazit gezogen: "Eines habe ich gelernt. / Nur das Mitleid zählt - / mit Menschen, Tieren, Bäumen und Bildern. // Es gibt nur das Mitleid, / immer zu spät." Zu spät, weil es die Kriege und Vertreibungen nicht verhindern konnte. Mit solchen Aussagen besitzen diese Gedichte in ihrer Rückwärtswendung aber gleichzeitig eine erschreckende Gegenwärtigkeit, so wie in den ehemals polnischen, heute ukrainischen Gebieten um Lemberg (heute Lwiw) wieder Krieg geführt wird. DIRK VON PETERSDORFF

Adam Zagajewski: "Das wahre Leben". Gedichte.

Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall. Hanser Verlag, München 2024.

72 S., geb., 22,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr