Die groBen Fortschritte in der Herstellung von nahtlosen Rohren in den letzten Jahren, sowie die Mtiglichkeit, im Herstellungsgang sehr hohe Genauigkeiten hinsichtlich der Querschnittsformen und Wand. starken zu erreichen, haben zur konstruktiven Durchbildung kompli. zierter Apparaturen gefiihrt, die heuie bereits eine Sonderstellung in der Hiittenindustrie einnehmen, deren Kenntnis aber immer noch vielen lnteressenten unter den Verformungsingenieuren infolge Mangels an vorhandener Literatur nicht in erwiinschtem MaBe zuganglich gemacht worden ist. Diese Liicke zu schlieBen ist die erste…mehr
Die groBen Fortschritte in der Herstellung von nahtlosen Rohren in den letzten Jahren, sowie die Mtiglichkeit, im Herstellungsgang sehr hohe Genauigkeiten hinsichtlich der Querschnittsformen und Wand. starken zu erreichen, haben zur konstruktiven Durchbildung kompli. zierter Apparaturen gefiihrt, die heuie bereits eine Sonderstellung in der Hiittenindustrie einnehmen, deren Kenntnis aber immer noch vielen lnteressenten unter den Verformungsingenieuren infolge Mangels an vorhandener Literatur nicht in erwiinschtem MaBe zuganglich gemacht worden ist. Diese Liicke zu schlieBen ist die erste Aufgabe dieser Niederschrift. Kalibrierungen fiir Werkzeuge jener Maschinen zu entwerfen, welche der Herstellung von Hohlktirpern dienen, setzt Kenntnisse der Ver. formungsvorgange voraus, die sich beim Walzen oder Ziehen von Rohren abspielen und die je nach der Art der Herstellungsprozesse verschieden sind. Auch auf diese Belange wird in verschiedenen Ab· schnitten des Buches eingegangen, die auBerdem manches enthalten, das Interessenten sonst vergebens in deutschen oder fremdsprachlichen Literaturangaben suchen diirften. Es bleibt mir nur noch die angenehme Pflicht, meinen besonderen Dank allenjenen abzustatten, die durch ihre Unterstiitzung in theoreti· scher und praktischer Hinsicht zum Gelingen des Werkes beigetragen haben. Ganz besonders danke ich den Herren der Firma Mannesmann. Meer AG. in Mtinchen·Gladbach fiir ihre liebenswiirdige Hilfestellung.
A. Grundbegriffe des Kalibrierens.- Allgemeine Bezeichnungen und Hinweise.- B. Fehlerquellen beim Walzen.- 1. Fehlerhaftes Walzzeug durch Lunker und Gasblasen.- 2. Fehlerhaftes Walzzeug durch Zeilenstruktur und Einschlüsse im Stahl.- 3. Fehlerhaftes Walzzeug durch Flocken.- 4. Fehler, die während des Walzvorganges durch Warmbehandlung entstehen.- 5. Walzfehler durch Überwalzungen.- 6. Walzfehler durch Einwalzen fremder Stoffe.- 7. Walzfehler durch Walzarmaturen.- 8. Walzfehler durch beschädigte Walzen und deren schlechtes Arbeiten.- 9. Fehlerhaftes Walzgut durch Bot- und Heißbruch.- C. Das Kalibrieren von Ziehringen für Zieh- und Stoßbänke.- D. Das Kalibrieren von Pilgerwalzen.- E. Das Kaltpilgern von nahtlosen Rohren.- Kalibrieren einer Kaltpilgerwalze.- F. Das Walzen von Hohlbohrstählen.- G. Das Radialwalz-Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre mit großen Durchmessern (Roeckner-Verfahren).- H. Das Schrägwalzen.- I. Moderne Reduzierwalzwerke für die Rohrherstellung.- K. Die Kalibrierung der Walzen für Rohrreduzierwerke.- I. Allgemeine theoretische Grundlagen.- II. Forderungen für den Bau der Reduzierwalzwerke und deren Kalibrierung.- L. Das Kalibrieren von Richtwalzen.- 1. Der Richtprozeß im Allgemeinen.- 2. Die Bestimmung der Drehgeschwindigkeit von Walze und Rohr.- 3. Die Kinematik des Richtvorganges.- 4. Die Kalibrierung der Walzen von Schrägwalzenrichtmaschinen.- 5. Ermittlung der mittleren Walzenumfangsgeschwindigkeit.- 6. Ermittlung der kritischen Drehzahl des Richtgutes.- 7. Zusammenhang zwischen Schränkwinkel, Richtgut und Walzendurchmesser.- 8. Dynamik des Richtvorganges.- 9. Anwendung der Ergebnisse auf den Richtvorgang.- 10. Leistungsberechnung.- 11. Entstehung von Eigenspannungen beim Richten.- 12. Diskussion der Versuchsergebnisse.- M.Spannungszustand und Verformungseffekt im Innern eines schräggewalzten vollen Blockes in einem Zweiwalzen- und einem Dreiwalzen-Schrägwalzwerk.- I. Beschreibung der Spannungsbilder.- II. Kurzer theoretischer Anhang für die allgemeinverständliche Übersicht.
A. Grundbegriffe des Kalibrierens.- Allgemeine Bezeichnungen und Hinweise.- B. Fehlerquellen beim Walzen.- 1. Fehlerhaftes Walzzeug durch Lunker und Gasblasen.- 2. Fehlerhaftes Walzzeug durch Zeilenstruktur und Einschlüsse im Stahl.- 3. Fehlerhaftes Walzzeug durch Flocken.- 4. Fehler, die während des Walzvorganges durch Warmbehandlung entstehen.- 5. Walzfehler durch Überwalzungen.- 6. Walzfehler durch Einwalzen fremder Stoffe.- 7. Walzfehler durch Walzarmaturen.- 8. Walzfehler durch beschädigte Walzen und deren schlechtes Arbeiten.- 9. Fehlerhaftes Walzgut durch Bot- und Heißbruch.- C. Das Kalibrieren von Ziehringen für Zieh- und Stoßbänke.- D. Das Kalibrieren von Pilgerwalzen.- E. Das Kaltpilgern von nahtlosen Rohren.- Kalibrieren einer Kaltpilgerwalze.- F. Das Walzen von Hohlbohrstählen.- G. Das Radialwalz-Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre mit großen Durchmessern (Roeckner-Verfahren).- H. Das Schrägwalzen.- I. Moderne Reduzierwalzwerke für die Rohrherstellung.- K. Die Kalibrierung der Walzen für Rohrreduzierwerke.- I. Allgemeine theoretische Grundlagen.- II. Forderungen für den Bau der Reduzierwalzwerke und deren Kalibrierung.- L. Das Kalibrieren von Richtwalzen.- 1. Der Richtprozeß im Allgemeinen.- 2. Die Bestimmung der Drehgeschwindigkeit von Walze und Rohr.- 3. Die Kinematik des Richtvorganges.- 4. Die Kalibrierung der Walzen von Schrägwalzenrichtmaschinen.- 5. Ermittlung der mittleren Walzenumfangsgeschwindigkeit.- 6. Ermittlung der kritischen Drehzahl des Richtgutes.- 7. Zusammenhang zwischen Schränkwinkel, Richtgut und Walzendurchmesser.- 8. Dynamik des Richtvorganges.- 9. Anwendung der Ergebnisse auf den Richtvorgang.- 10. Leistungsberechnung.- 11. Entstehung von Eigenspannungen beim Richten.- 12. Diskussion der Versuchsergebnisse.- M.Spannungszustand und Verformungseffekt im Innern eines schräggewalzten vollen Blockes in einem Zweiwalzen- und einem Dreiwalzen-Schrägwalzwerk.- I. Beschreibung der Spannungsbilder.- II. Kurzer theoretischer Anhang für die allgemeinverständliche Übersicht.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826