Die Photographien einer großen Unbekannten - Charlotte Joël.Über Charlotte Joël (1887-1943), die Photographin vieler berühmter Porträts, ist bis heute wenig bekannt. Bis in die dreißiger Jahre hat sie fünfundzwanzig Jahre lang ein Atelier in Charlottenburg geführt, nahe dem Berliner Bahnhof Zoo. Als Jüdin musste sie es aufgeben. Viele von denen, die vor ihrer Kamera saßen, tragen große Namen: Walter Benjamin und seine Familie etwa, Martin Buber, Marlene Dietrich, die spätere Frau Theodor W. Adornos Gretel Karplus, Karl Kraus oder Gustav Landauer. Ihre emphatischen Aufnahmen von Kindern erschienen in Zeitschriften und wurden von Postkartenverlagen herausgegeben. Doch von ihr selbst ist kein Porträt überliefert.Wer war diese Frau, die so einen bedeutenden Kundenkreis hatte? Persönliche Aufzeichnungen sind nicht bekannt. Nur in wenigen erhaltenen Briefen gibt sie etwas von sich preis.Werner Kohlert hat zusammengetragen, was über ihr Leben, ihre Arbeit und ihr jüdisches Schicksal in Erfahrung zu bringen war. Friedrich Pfäfflin hat über Jahre in öffentlichen und privaten Sammlungen ihre Photographien aufgespürt und den Werkkatalog erarbeitet.Endlich bekommt Charlotte Joël die Aufmerksamkeit, die sie schon lange verdient.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.05.2020Beim Bahnhof Zoo
Vor ihrer Kamera posierten Karl Kraus und Marlene Dietrich, Martin Buber und Walter Benjamin: Ein Katalog sammelt die Fotografien von Charlotte Joël.
Eine junge Frau mit großer Schleife im Haar, im Kleid mit hoher Taille und breitem Spitzenkragen: Wenige Jahre später wird sie eine Ausbildung zur Geigerin abbrechen, um zum Theater zu gehen, und bald darauf eine steile Karriere beim Film machen. Warum die siebzehnjährige Marlene Dietrich unter den Hunderten Fotostudios Berlins gerade jenes von Charlotte Joël aufsuchte, um sich ablichten zu lassen, darüber scheint nichts bekannt. Aber die einzige (zukünftige) Prominenz, die sich in diesem Studio beim Zoologischen Garten porträtieren ließ, war sie nicht. Auch Fotografien von Gustav Landauer, Martin Buber, Walter Benjamin und Karl Kraus sind dort entstanden. In ihrem Fall weiß man allerdings, wer die Porträtierten ins Charlottenburger Studio vermittelte: Es war der jüngere Bruder der Fotografin, Ernst Joël, der sich zuerst in der Freien Studentenschaft engagiert hatte und dann als Arzt medizinische Fürsorge- und Aufklärungseinrichtungen in Berlin aufbaute, bevor er 1929 bei Selbstversuchen mit Drogen - diejenigen Walter Benjamins mit Haschisch hatte er begleitet - starb.
Über das kurze Leben des charismatischen Ernst Joël wissen wir einiges, über das seiner Schwester, 1887 geboren und in Auschwitz ermordet, nur sehr wenig. Dieses wenige ist in einem knappen Essay nachzulesen, der einem nun erschienenen Katalog der fotografischen Arbeiten Charlotte Joëls, soweit sie erhalten geblieben sind und aufgespürt werden konnten, vorangestellt ist. Gerade über ihre Tätigkeit als Fotografin geben allerdings so gut wie keine Quellen oder Dokumente nähere Auskunft. Wenige Zeilen nur sind von ihr erhalten geblieben, keine Negative, keine Fotografie, die sie selbst zeigt. Und spärlich sind auch die Spuren, die ihren Weg nach 1933 verfolgen lassen, als sie das 1913 gegründete Fotostudio an ihre Geschäftspartnerin übergeben musste, aber offenbar weiterhin dort fotografierte, bevor sie 1939 von der nationalsozialistischen Verfolgungsmaschinerie erfasst und nach mehreren Einweisungen - zuletzt in ein Lager beim brandenburgischen Fürstenwalde - im Frühjahr 1943 ins Vernichtungslager deportiert wurde.
Friedrich Pfäfflin hat in jahrelanger Arbeit den Fotografien Charlotte Joëls nachgespürt, ausgehend zweifellos von ihrer wohl bekanntesten Serie, den zwischen 1921 und 1930 entstandenen über dreißig Porträts von Karl Kraus. Insgesamt dokumentiert sein Katalog über zweihundert Fotografien, darunter auch solche aus den letzten drei Jahren vor der Deportation, deren Negative offenbar von Freunden oder Vertrauensleuten der Internierten zum Entwickeln gebracht wurden.
Die Porträts von Walter Benjamin stehen im Kontext der Fotografien seiner Schwester Dora und der Familie seines Bruders Georg, auch Gretel Karplus, Theodor W. Adornos zukünftiger Ehefrau, begegnet man, und Kinderbilder stellen als Spezialität des Fotostudios - wie manche der Porträts manchmal als Postkarten verkauft - einen großen Anteil. Alle Fotografien zeichnet eine auf einfache gestalterische Mittel konzentrierte Formensprache aus. Mit Licht und Schatten wird kaum gespielt, aparte Bildausschnitte werden nicht gesucht, die neutralen Hintergründe mischen sich nicht ein, Retuschen findet man keine. Alle diese Entscheidungen - für sie stand wohl die "moderne Fotografie" im Firmennamen des Studios - steigern die Präsenz der Porträtierten.
Vollständig kann der Katalog nicht sein, aber schon in der kurzen Zeit, die bis zur zweiten Auflage in diesem Frühjahr verging, sind vier neue Fotografien hinzugekommen. Die Sammelarbeit ist noch nicht abgeschlossen.
HELMUT MAYER
"Das Werk der Photographin Charlotte Joël". Katalog von Friedrich Pfäfflin, mit einem Essay von Werner Kohlert. Wallstein Verlag, Göttingen 2020. 336 S., Abb., geb., 24,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Vor ihrer Kamera posierten Karl Kraus und Marlene Dietrich, Martin Buber und Walter Benjamin: Ein Katalog sammelt die Fotografien von Charlotte Joël.
Eine junge Frau mit großer Schleife im Haar, im Kleid mit hoher Taille und breitem Spitzenkragen: Wenige Jahre später wird sie eine Ausbildung zur Geigerin abbrechen, um zum Theater zu gehen, und bald darauf eine steile Karriere beim Film machen. Warum die siebzehnjährige Marlene Dietrich unter den Hunderten Fotostudios Berlins gerade jenes von Charlotte Joël aufsuchte, um sich ablichten zu lassen, darüber scheint nichts bekannt. Aber die einzige (zukünftige) Prominenz, die sich in diesem Studio beim Zoologischen Garten porträtieren ließ, war sie nicht. Auch Fotografien von Gustav Landauer, Martin Buber, Walter Benjamin und Karl Kraus sind dort entstanden. In ihrem Fall weiß man allerdings, wer die Porträtierten ins Charlottenburger Studio vermittelte: Es war der jüngere Bruder der Fotografin, Ernst Joël, der sich zuerst in der Freien Studentenschaft engagiert hatte und dann als Arzt medizinische Fürsorge- und Aufklärungseinrichtungen in Berlin aufbaute, bevor er 1929 bei Selbstversuchen mit Drogen - diejenigen Walter Benjamins mit Haschisch hatte er begleitet - starb.
Über das kurze Leben des charismatischen Ernst Joël wissen wir einiges, über das seiner Schwester, 1887 geboren und in Auschwitz ermordet, nur sehr wenig. Dieses wenige ist in einem knappen Essay nachzulesen, der einem nun erschienenen Katalog der fotografischen Arbeiten Charlotte Joëls, soweit sie erhalten geblieben sind und aufgespürt werden konnten, vorangestellt ist. Gerade über ihre Tätigkeit als Fotografin geben allerdings so gut wie keine Quellen oder Dokumente nähere Auskunft. Wenige Zeilen nur sind von ihr erhalten geblieben, keine Negative, keine Fotografie, die sie selbst zeigt. Und spärlich sind auch die Spuren, die ihren Weg nach 1933 verfolgen lassen, als sie das 1913 gegründete Fotostudio an ihre Geschäftspartnerin übergeben musste, aber offenbar weiterhin dort fotografierte, bevor sie 1939 von der nationalsozialistischen Verfolgungsmaschinerie erfasst und nach mehreren Einweisungen - zuletzt in ein Lager beim brandenburgischen Fürstenwalde - im Frühjahr 1943 ins Vernichtungslager deportiert wurde.
Friedrich Pfäfflin hat in jahrelanger Arbeit den Fotografien Charlotte Joëls nachgespürt, ausgehend zweifellos von ihrer wohl bekanntesten Serie, den zwischen 1921 und 1930 entstandenen über dreißig Porträts von Karl Kraus. Insgesamt dokumentiert sein Katalog über zweihundert Fotografien, darunter auch solche aus den letzten drei Jahren vor der Deportation, deren Negative offenbar von Freunden oder Vertrauensleuten der Internierten zum Entwickeln gebracht wurden.
Die Porträts von Walter Benjamin stehen im Kontext der Fotografien seiner Schwester Dora und der Familie seines Bruders Georg, auch Gretel Karplus, Theodor W. Adornos zukünftiger Ehefrau, begegnet man, und Kinderbilder stellen als Spezialität des Fotostudios - wie manche der Porträts manchmal als Postkarten verkauft - einen großen Anteil. Alle Fotografien zeichnet eine auf einfache gestalterische Mittel konzentrierte Formensprache aus. Mit Licht und Schatten wird kaum gespielt, aparte Bildausschnitte werden nicht gesucht, die neutralen Hintergründe mischen sich nicht ein, Retuschen findet man keine. Alle diese Entscheidungen - für sie stand wohl die "moderne Fotografie" im Firmennamen des Studios - steigern die Präsenz der Porträtierten.
Vollständig kann der Katalog nicht sein, aber schon in der kurzen Zeit, die bis zur zweiten Auflage in diesem Frühjahr verging, sind vier neue Fotografien hinzugekommen. Die Sammelarbeit ist noch nicht abgeschlossen.
HELMUT MAYER
"Das Werk der Photographin Charlotte Joël". Katalog von Friedrich Pfäfflin, mit einem Essay von Werner Kohlert. Wallstein Verlag, Göttingen 2020. 336 S., Abb., geb., 24,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
»ein so schöner wie liebevoller Band« (Jens Malte Fischer, Süddeutsche Zeitung, 26.11.2019) »eine emphatische Würdigung der ermordeten Charlotte Joël, die sie vor dem vollständigen Vergessen bewahrt« (Wilfried Weinke, taz, 28.04.2020) »Mit bemerkenswerter Geduld und enormem Spürsinn haben Friedrich Pfäfflin und Werner Kohlert zusammengetragen, was sich noch finden lässt« (Klaus Bellin, neues deutschland, 09./10.05.2020)