Klare Systematik und anspruchsvoller Praxisbezug zu den Themen Datenmodellierung mit UML, Datenzugriff mit DB2-SQL und Datenbankprogrammierung mit Java. Geeignet für die praxisgerechte Aus- und Weiterbildung, als Tutorial für Studium und Selbststudium. Die tragenden Konzepte sind UML, die universelle Modellierungsprache für Entity-Relationship-Modelle, die Verwendung des objektrelationalen Datenmodells sowie die Datenbanksprache SQL als umfassende Sprache von DB2 Universal Database. Die Beispiele: Aufbau und Struktur von Data Warehouses, Rechnungsschreibung, Stücklistenorganisation,…mehr
Klare Systematik und anspruchsvoller Praxisbezug zu den Themen Datenmodellierung mit UML, Datenzugriff mit DB2-SQL und Datenbankprogrammierung mit Java. Geeignet für die praxisgerechte Aus- und Weiterbildung, als Tutorial für Studium und Selbststudium. Die tragenden Konzepte sind UML, die universelle Modellierungsprache für Entity-Relationship-Modelle, die Verwendung des objektrelationalen Datenmodells sowie die Datenbanksprache SQL als umfassende Sprache von DB2 Universal Database. Die Beispiele: Aufbau und Struktur von Data Warehouses, Rechnungsschreibung, Stücklistenorganisation, Aufbauorganisation, Netzpläne. Besondere Berücksichtigung finden die OLAP-Funktionen von SQL, benutzerdefinierten Funktionen und Prozeduren, die Sprachmittel und Anwendungsmöglichkeiten für aktive Datenbanken, die neuen objektorientierten Konzepte von DB2-SQL-99 und JAVA.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dipl.-Kfm. Alfred Moos ist Hochschullehrer an der Fachhochschule Heidelberg, Informatikberater und Autor zahlreicher Fachbücher aus dem Bereich der Informatik.
Inhaltsangabe
1 Grundlagen der Datenmodellierung.- 1.1 Daten über die Realwelt und Miniwelt.- 1.2 Modell der Miniwelt.- 1.3 Anwendungsfalldiagramm.- 1.4 Entitäts-Beziehungs-Modell.- 1.5 Konstruktionselemente für die Elementebene.- 1.6 Konstruktionselemente für die Mengenebene.- 1.7 Konstruktionselemente für die Typebene.- 1.8 Entitäts-Beziehungs-Diagramm.- 1.9 Strukturmuster der Wirtschaftsinformatik.- 1.10 Aufgaben.- 2 Relationales Datenbankmodell.- 2.1 Konstruktionselemente für Relationen.- 2.2 Normalisierung von Relationen.- 2.3 Aufgaben.- 3 Vom ERM zur relationalen Datenbank.- 3.1 Überfuhrungsstrategie Schritt für Schritt.- 3.2 Beziehungsmenge und Beziehungsrelation.- 3.3 Beziehungstyp als Relationstyp implementiert.- 3.4 Integration von Beziehungs- in Entitätsrelationen.- 3.5 Integrierbare Beziehungsrelationen.- 3.6 Nicht integrierbare Beziehungsrelationen.- 3.7 RDBD von Geschäftsvorfall Rechnung.- 3.8 RDBD der Geschäftsvorfallkette Kunde.- 3.9 Aufgaben.- 4 Datenbanken und die Sprache SQL.- 4.1 Datenbanken.- 4.2 Datenbankarten.- 4.3 Die Datenbanksprache SQL.- 4.4 Entwicklungsgeschichte von SQL.- 4.5 Einteilung der SQL-Sprachelemente.- 4.6 Katalogsystem von DB2.- 4.7 Befehlszeilenprozessor.- 4.8 Befehlszentrale.- 4.9 Aufgaben.- 5 Die Datendefinitionssprache von SQL.- 5.1 Katalog und Schema.- 5.2 Schemaanweisungen von SQL.- 5.3 Tabelle vereinbaren.- 5.4 Datentypen von SQL.- 5.5 NULL-Wertin einer Spalte.- 5.6 Vorgabewert einer Spalte.- 5.7 Implementierung des RDBDs Rechnungsschreibung.- 5.8 Zusatznamen - Alias oder Synonym.- 5.9 Indizierung.- 5.10 Datenintegritat.- 5.11 Surrogatschlussel.- 5.12 Aufgaben.- 6 Die Datenmanipulationssprache von SQL.- 6.1 Zeilen in Tabelle einfügen - INSERT.- 6.2 Zeilen in Tabelle ändern - UPDATE.- 6.3 Zeilen in Tabelle löschen -DELETE.- 6.4 Zeilen in Tabelle manipulieren - MERGE.- 6.5 Zeilen aus Tabelle ausgeben - SELECT.- 6.6 Aufgaben.- 7 Ausdrücke und eingebaute Funktionen.- 7.1 Ausdriicke im relationalen SQL.- 7.2 Eingebaute Funktionen von SQL.- 7.3 Spaltenfunktionen.- 7.4 Einzelwertfunktionen.- 7.5 Datum und Zeit.- 7.6 OLAP-Funktionen.- 7.7 XML-Funktionen.- 7.8 Benutzerfunktionen.- 7.9 Aufgaben.- 8 Aktive Datenbanken.- 8.1 Auslöser - Trigger.- 8.2 Einsatzgebiete für Trigger.- 8.3 Modellieren von Triggern.- 8.4 Programmierung von Triggem.- 8.5 Aufgaben.- 9 Rekursives SQL.- 9.1 Rekursive Miniwelt.- 9.2 Stückliste.- 9.3 Flugplan.- 9.4 Aufgaben.- 10 Externe Sicht.- 10.1 Drei-Ebenen-Architekturmodell.- 10.2 View vereinbaren.- 10.3 View löschen.- 10.4 Einschränkungen für Views.- 10.5 Views für die Rechnungschreibung.- 10.6 Aufgaben.- 11 Datenschutz und Datensicherung.- 11.1 Datenschutz.- 11.2 Datensicherung.- 11.3 Aufgaben.- 12 DB2-Katalog.- 12.1 Metadatenverzeichnis von DB2.- 12.2 Metadaten über Tabellen.- 12.3 Metadaten über Spalten.- 12.4 Metadaten über Datentypen.- 12.5 Metadaten über Routinen.- 12.6 Metadaten über Parameter.- 12.7 Aufgaben.- 13 Objektrelationale Datenbank.- 13.1 Strukturierter Typ - Klasse.- 13.2 Typisierte Tabelle.- 13.3 Strukturierte Spalte.- 13.4 Typhierarchie.- 13.5 Referenzen und strukturierte Typen.- 13.6 Aufgaben.- 14 JDBC - Verbindung vonJava und DB2.- 14.1 Java Database Connectivity - JDBC.- 14.2 Struktur eines java-Programms mit JDBC.- 14.3 Architektur einer JDBC-Anwendung.- 14.4 Schnittstelle ResultSet und ihre Methoden.- 14.5 Schnittstelle ResultSetMetaData und ihre Methoden.- 14.6 Datentypen in Java und SQL.- 14.7 Schnittstelle Connection und ihre Methoden.- 14.8 JDBC-Anweisungen erzeugen.- 14.9 Methoden der Schnittstelle Statement.-14.10 Methoden der Schnittstelle PreparedStatemente.- 14.11 SQL-Ausnahme und Fehlerbehandlung.- 14.12 Metadaten der Datenbank und von JDBC.- 14.13 Transaktionen steuem.- 14.14 Aufgaben.- Sachwortverzeichnis.
1 Grundlagen der Datenmodellierung.- 1.1 Daten über die Realwelt und Miniwelt.- 1.2 Modell der Miniwelt.- 1.3 Anwendungsfalldiagramm.- 1.4 Entitäts-Beziehungs-Modell.- 1.5 Konstruktionselemente für die Elementebene.- 1.6 Konstruktionselemente für die Mengenebene.- 1.7 Konstruktionselemente für die Typebene.- 1.8 Entitäts-Beziehungs-Diagramm.- 1.9 Strukturmuster der Wirtschaftsinformatik.- 1.10 Aufgaben.- 2 Relationales Datenbankmodell.- 2.1 Konstruktionselemente für Relationen.- 2.2 Normalisierung von Relationen.- 2.3 Aufgaben.- 3 Vom ERM zur relationalen Datenbank.- 3.1 Überfuhrungsstrategie Schritt für Schritt.- 3.2 Beziehungsmenge und Beziehungsrelation.- 3.3 Beziehungstyp als Relationstyp implementiert.- 3.4 Integration von Beziehungs- in Entitätsrelationen.- 3.5 Integrierbare Beziehungsrelationen.- 3.6 Nicht integrierbare Beziehungsrelationen.- 3.7 RDBD von Geschäftsvorfall Rechnung.- 3.8 RDBD der Geschäftsvorfallkette Kunde.- 3.9 Aufgaben.- 4 Datenbanken und die Sprache SQL.- 4.1 Datenbanken.- 4.2 Datenbankarten.- 4.3 Die Datenbanksprache SQL.- 4.4 Entwicklungsgeschichte von SQL.- 4.5 Einteilung der SQL-Sprachelemente.- 4.6 Katalogsystem von DB2.- 4.7 Befehlszeilenprozessor.- 4.8 Befehlszentrale.- 4.9 Aufgaben.- 5 Die Datendefinitionssprache von SQL.- 5.1 Katalog und Schema.- 5.2 Schemaanweisungen von SQL.- 5.3 Tabelle vereinbaren.- 5.4 Datentypen von SQL.- 5.5 NULL-Wertin einer Spalte.- 5.6 Vorgabewert einer Spalte.- 5.7 Implementierung des RDBDs Rechnungsschreibung.- 5.8 Zusatznamen - Alias oder Synonym.- 5.9 Indizierung.- 5.10 Datenintegritat.- 5.11 Surrogatschlussel.- 5.12 Aufgaben.- 6 Die Datenmanipulationssprache von SQL.- 6.1 Zeilen in Tabelle einfügen - INSERT.- 6.2 Zeilen in Tabelle ändern - UPDATE.- 6.3 Zeilen in Tabelle löschen -DELETE.- 6.4 Zeilen in Tabelle manipulieren - MERGE.- 6.5 Zeilen aus Tabelle ausgeben - SELECT.- 6.6 Aufgaben.- 7 Ausdrücke und eingebaute Funktionen.- 7.1 Ausdriicke im relationalen SQL.- 7.2 Eingebaute Funktionen von SQL.- 7.3 Spaltenfunktionen.- 7.4 Einzelwertfunktionen.- 7.5 Datum und Zeit.- 7.6 OLAP-Funktionen.- 7.7 XML-Funktionen.- 7.8 Benutzerfunktionen.- 7.9 Aufgaben.- 8 Aktive Datenbanken.- 8.1 Auslöser - Trigger.- 8.2 Einsatzgebiete für Trigger.- 8.3 Modellieren von Triggern.- 8.4 Programmierung von Triggem.- 8.5 Aufgaben.- 9 Rekursives SQL.- 9.1 Rekursive Miniwelt.- 9.2 Stückliste.- 9.3 Flugplan.- 9.4 Aufgaben.- 10 Externe Sicht.- 10.1 Drei-Ebenen-Architekturmodell.- 10.2 View vereinbaren.- 10.3 View löschen.- 10.4 Einschränkungen für Views.- 10.5 Views für die Rechnungschreibung.- 10.6 Aufgaben.- 11 Datenschutz und Datensicherung.- 11.1 Datenschutz.- 11.2 Datensicherung.- 11.3 Aufgaben.- 12 DB2-Katalog.- 12.1 Metadatenverzeichnis von DB2.- 12.2 Metadaten über Tabellen.- 12.3 Metadaten über Spalten.- 12.4 Metadaten über Datentypen.- 12.5 Metadaten über Routinen.- 12.6 Metadaten über Parameter.- 12.7 Aufgaben.- 13 Objektrelationale Datenbank.- 13.1 Strukturierter Typ - Klasse.- 13.2 Typisierte Tabelle.- 13.3 Strukturierte Spalte.- 13.4 Typhierarchie.- 13.5 Referenzen und strukturierte Typen.- 13.6 Aufgaben.- 14 JDBC - Verbindung vonJava und DB2.- 14.1 Java Database Connectivity - JDBC.- 14.2 Struktur eines java-Programms mit JDBC.- 14.3 Architektur einer JDBC-Anwendung.- 14.4 Schnittstelle ResultSet und ihre Methoden.- 14.5 Schnittstelle ResultSetMetaData und ihre Methoden.- 14.6 Datentypen in Java und SQL.- 14.7 Schnittstelle Connection und ihre Methoden.- 14.8 JDBC-Anweisungen erzeugen.- 14.9 Methoden der Schnittstelle Statement.-14.10 Methoden der Schnittstelle PreparedStatemente.- 14.11 SQL-Ausnahme und Fehlerbehandlung.- 14.12 Metadaten der Datenbank und von JDBC.- 14.13 Transaktionen steuem.- 14.14 Aufgaben.- Sachwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826