Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft
9. GI-Fachtagung Oldenburg, 7.-9. März 2001
Herausgegeben:Heuer, Andreas; Leymann, Frank; Priebe, Denny
Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft
9. GI-Fachtagung Oldenburg, 7.-9. März 2001
Herausgegeben:Heuer, Andreas; Leymann, Frank; Priebe, Denny
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Tagungsreihe Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft (BTW) hat es sich zum Anliegen gemacht, Datenbankforscher und -praktiker zusammenzubringen und den Entwicklungsstand und die Perspektiven neuer Datenbanktechnologien in aktuellen Einsatzgebieten zu diskutieren. Dabei sind die Bereiche Business (Anbieter und Anwender) und Technology (Anbieter und Forscher) gleichberechtigt vertreten. Neben klassischen Datenbanktechnologien werden auch die neuen Technologien, die durch den nötigen Web, Warehouse und Workflow Support erforderlich geworden sind, von Anbietern und Forschern vorgestellt.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft54,99 €
- Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft54,99 €
- Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft54,99 €
- Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft54,99 €
- Rüdiger Dillmann / Heinz Wörn / Markus von Ehr (Hgg.)Autonome Mobile Systeme 2000139,99 €
- Techniken der objektorientierten Softwareentwicklung54,99 €
- Bela MutschlerMobile Datenbanksysteme89,99 €
-
-
-
Die Tagungsreihe Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft (BTW) hat es sich zum Anliegen gemacht, Datenbankforscher und -praktiker zusammenzubringen und den Entwicklungsstand und die Perspektiven neuer Datenbanktechnologien in aktuellen Einsatzgebieten zu diskutieren. Dabei sind die Bereiche Business (Anbieter und Anwender) und Technology (Anbieter und Forscher) gleichberechtigt vertreten. Neben klassischen Datenbanktechnologien werden auch die neuen Technologien, die durch den nötigen Web, Warehouse und Workflow Support erforderlich geworden sind, von Anbietern und Forschern vorgestellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Informatik aktuell
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-41707-1
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 28. Februar 2001
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 30mm
- Gewicht: 825g
- ISBN-13: 9783540417071
- ISBN-10: 3540417079
- Artikelnr.: 27579236
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Informatik aktuell
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-41707-1
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 28. Februar 2001
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 30mm
- Gewicht: 825g
- ISBN-13: 9783540417071
- ISBN-10: 3540417079
- Artikelnr.: 27579236
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
0.- Eingeladene Vorträge.- Database Support for Document and Multimedia Databases.- Bringing the Internet to your Database: Using SQLServer 2000 and XML to Build Loosely-Coupled Systems.- Sitzung 1: Datenbank-Föderation.- InFuse-Eine datenbankbasierte Plattform für die Informationsfusion.- Schema Evolution in Federated Information Systems.- Sitzung 2: Workflow und Alerting.- Adaptives und verteiltes Workflow-Management.- Trading Workflows Electronically: The ANAISOFT Architecture (Kurzbeitrag).- Data Mining von Workflow-Protokollen zur teilautomatisierten Konstruktion von Prozeßmodellen (Kurzbeitrag).- Monitoring komplexer Dienste in unternehmensübergreifenden Prozessen am Beispiel von SAP R/3 Business Workflows (Kurzbeitrag).- How does the observation strategy influence the correctness of alerting services? (Kurzbeitrag).- Sitzung 3: Datenbanken im Internet.- Verteilte Metadatenverwaltung für die Anfragebearbeitung auf Internet-Datenquellen.- Web-Enabling Geographic Data with Object-Relational Databases.- Eine Architektur zur XML-basierten Repräsentation von bewegten Geo-Objekten (Kurzbeitrag).- Query Preprocessing for Integrated Search in Heterogeneous Data Sources (Kurzbeitrag).- Sitzung 4: Data Warehousing und Datenintegration.- Analytische Bestimmung einer Datenallokation für Parallele Data Warehouses.- Datenqualitätsmanagement in Data Warehouse- Umgebungen.- LDAP-based Ontology for Information Integration (Kurzbeitrag).- Version Propagation in Federated Database Systems (Kurzbeitrag).- Sitzung 5: Technische Aspekte, Leistungsmessung.- Leistungsuntersuchung von ORDB-gestützten objektorientierten Anwendungssystemen.- Middleware-Antwortzeitgarantien für e-Services.- XMach-1: A Benchmark for XML Data Management (Kurzbeitrag).- On Parallel Join Processing inObject-Relational Database Systems (Kurzbeitrag).- Sitzung 6: Erweiterbarkeit und Verteilung.- Entwurf von Client/Server- und Replikationssystemen.- Towards Content-Related Indexing in Databases.- Komponenten-Middleware-Der nächste Schritt zur Interoperabilität von IT-Systemen (Kurzbeitrag).- Ansätze der Nutzung von Erweiterbarkeitsmechanismen zur Anwendungsintegration in ORDBS-Eine qualitative und quantitative Evaluierung (Kurzbeitrag).- Sitzung 7: Multimedia und XML.- SQL/MM Part 5: Still Image-The Standard and Implementation Aspects.- Àhnlichkeitssuche auf XML-Daten.- Verfahren zur Ähnlichkeitssuche auf SD-Objekten.- Sitzung 8: Finale.- An Amateur's Introduction to Integrity Constraints and Integrity Checking in SQL.- On Realizing Transformation Independence in Open, Distributed Multimedia Information Systems (Kurzbeitrag).- Data Migration and the Euro: Approaches and Experiences (Kurzbeitrag).- Verleihung der BTW-Dissertationspreise.- Hierarchische Speicherverwaltung für Informationssysteme mit Tertiärspeicher.- Intelligente Analyse multidimensional Daten in einer visuellen Programmierumgebung und deren Anwendung in der Krebs epidemiologie.- Sitzung A: Datenintegration.- Wrapper und Konnektoren-geht die Rechnung auf?.- DARWIN-Ein Data Warehouse Projekt der Deutschen Telekom AG.- Sitzung B: XML und Datenbanken.- Realisierungsaspekte eines XML Datenbanksystems.- XML-basierte Content-Analyse: Vision und Realität.- Sitzung C: Mining und Dokument-Management.- Data Mining: Concepts and Implementation Issues.- Real World XML/XSLT im Web: Ein Framework zur Verteilung der Rollen zwischen Redaktion, Datenbanken und modularer Funktionalität.- Sitzung D: Workflows und Kommunikation.- BizTalk Server 2000: Business Process Management for the Internet.-DiViO: Eine Kommunikations-Plattform für die Signatur gesetzkonforme Abwicklung von Maklerverträgen.- Automatische Übersetzung von Geschäftsprozessmodellen in ausführbare Workflows.- Sitzung E: Portale und Data Warehouses.- Basistechnologien für die Entwicklung von Internet-Portalen.
0.- Eingeladene Vorträge.- Database Support for Document and Multimedia Databases.- Bringing the Internet to your Database: Using SQLServer 2000 and XML to Build Loosely-Coupled Systems.- Sitzung 1: Datenbank-Föderation.- InFuse-Eine datenbankbasierte Plattform für die Informationsfusion.- Schema Evolution in Federated Information Systems.- Sitzung 2: Workflow und Alerting.- Adaptives und verteiltes Workflow-Management.- Trading Workflows Electronically: The ANAISOFT Architecture (Kurzbeitrag).- Data Mining von Workflow-Protokollen zur teilautomatisierten Konstruktion von Prozeßmodellen (Kurzbeitrag).- Monitoring komplexer Dienste in unternehmensübergreifenden Prozessen am Beispiel von SAP R/3 Business Workflows (Kurzbeitrag).- How does the observation strategy influence the correctness of alerting services? (Kurzbeitrag).- Sitzung 3: Datenbanken im Internet.- Verteilte Metadatenverwaltung für die Anfragebearbeitung auf Internet-Datenquellen.- Web-Enabling Geographic Data with Object-Relational Databases.- Eine Architektur zur XML-basierten Repräsentation von bewegten Geo-Objekten (Kurzbeitrag).- Query Preprocessing for Integrated Search in Heterogeneous Data Sources (Kurzbeitrag).- Sitzung 4: Data Warehousing und Datenintegration.- Analytische Bestimmung einer Datenallokation für Parallele Data Warehouses.- Datenqualitätsmanagement in Data Warehouse- Umgebungen.- LDAP-based Ontology for Information Integration (Kurzbeitrag).- Version Propagation in Federated Database Systems (Kurzbeitrag).- Sitzung 5: Technische Aspekte, Leistungsmessung.- Leistungsuntersuchung von ORDB-gestützten objektorientierten Anwendungssystemen.- Middleware-Antwortzeitgarantien für e-Services.- XMach-1: A Benchmark for XML Data Management (Kurzbeitrag).- On Parallel Join Processing inObject-Relational Database Systems (Kurzbeitrag).- Sitzung 6: Erweiterbarkeit und Verteilung.- Entwurf von Client/Server- und Replikationssystemen.- Towards Content-Related Indexing in Databases.- Komponenten-Middleware-Der nächste Schritt zur Interoperabilität von IT-Systemen (Kurzbeitrag).- Ansätze der Nutzung von Erweiterbarkeitsmechanismen zur Anwendungsintegration in ORDBS-Eine qualitative und quantitative Evaluierung (Kurzbeitrag).- Sitzung 7: Multimedia und XML.- SQL/MM Part 5: Still Image-The Standard and Implementation Aspects.- Àhnlichkeitssuche auf XML-Daten.- Verfahren zur Ähnlichkeitssuche auf SD-Objekten.- Sitzung 8: Finale.- An Amateur's Introduction to Integrity Constraints and Integrity Checking in SQL.- On Realizing Transformation Independence in Open, Distributed Multimedia Information Systems (Kurzbeitrag).- Data Migration and the Euro: Approaches and Experiences (Kurzbeitrag).- Verleihung der BTW-Dissertationspreise.- Hierarchische Speicherverwaltung für Informationssysteme mit Tertiärspeicher.- Intelligente Analyse multidimensional Daten in einer visuellen Programmierumgebung und deren Anwendung in der Krebs epidemiologie.- Sitzung A: Datenintegration.- Wrapper und Konnektoren-geht die Rechnung auf?.- DARWIN-Ein Data Warehouse Projekt der Deutschen Telekom AG.- Sitzung B: XML und Datenbanken.- Realisierungsaspekte eines XML Datenbanksystems.- XML-basierte Content-Analyse: Vision und Realität.- Sitzung C: Mining und Dokument-Management.- Data Mining: Concepts and Implementation Issues.- Real World XML/XSLT im Web: Ein Framework zur Verteilung der Rollen zwischen Redaktion, Datenbanken und modularer Funktionalität.- Sitzung D: Workflows und Kommunikation.- BizTalk Server 2000: Business Process Management for the Internet.-DiViO: Eine Kommunikations-Plattform für die Signatur gesetzkonforme Abwicklung von Maklerverträgen.- Automatische Übersetzung von Geschäftsprozessmodellen in ausführbare Workflows.- Sitzung E: Portale und Data Warehouses.- Basistechnologien für die Entwicklung von Internet-Portalen.