Das Buch stellt wichtige Grundlagen heutiger DB-Technologiekonzepte dar und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Die theoretischen Aspekte rationaler, hierarchischer und netzwerkartiger DB-Modelle werden anhand kommerzieller Datenbanksysteme mit der Praxis verknüpft. Wesentliche Kapitel befassen sich mit Einsatz und Management von Datenbanksystemen, wobei insbesondere auch auf Aspekte der Organisation, der DB-Administration und des Informationsmanagements eingegangen wird. Zielgruppe sind theorieinteressierte Praktiker, aber auch Wissenschaftler und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und…mehr
Das Buch stellt wichtige Grundlagen heutiger DB-Technologiekonzepte dar und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Die theoretischen Aspekte rationaler, hierarchischer und netzwerkartiger DB-Modelle werden anhand kommerzieller Datenbanksysteme mit der Praxis verknüpft. Wesentliche Kapitel befassen sich mit Einsatz und Management von Datenbanksystemen, wobei insbesondere auch auf Aspekte der Organisation, der DB-Administration und des Informationsmanagements eingegangen wird. Zielgruppe sind theorieinteressierte Praktiker, aber auch Wissenschaftler und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, die hier eine kompakte und umfassende Abhandlung zu diesem Thema finden. Die sprachliche Ausgestaltung orientiert sich an dieser Zielgruppe.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Niedereichholz Ausbildung: Studium des Maschinenbaus TH Karlsruhe, Prädikatsexamen als Diplom-Ingenieur Studium BWL Universität Manheim (Wirtschaftshochschule). Promotion zum Dr.rer.pol. Universität Mannheim. Industriepraxis: IABG,Ottobrunn Rechenzentrum Universität Karlsruhe Akademische Laufbahn: Habilitation für Wirtschaftsinformatik Universität Karlsruhe (1972) Lehrstuhl für BWL, insbes. Informationssysteme Universität Frankfurt (1973) Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Universität Mannheim (1988) Consultingpraxis: SRI-Stanford Research Institute (Projektleiter 1980-1984) Gesellschaft für Angewandte Informatik mbH Bad Homburg (wiss. Leiter, 1979-2000). Heidelberger Akademie für Unternehmensberatung GmbH (wiss. Leiter, 2000-2006, Geschäftsführer ab 2007).
Inhaltsangabe
1 Einführung (EIN).- 1.1 Entwicklungsgeschichte von Datenbanksystemen.- 1.2 Architektur von Datenbanksystemen.- 1.3 Datenbanksystem-Software.- 1.4 Literatur.- 2 Relationales Datenbankmodell (REL).- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Relationale Datenbanksysteme.- 2.3 Literatur.- 3 Einführung in DB2 (DB2).- 3.1 Architektur von DB2.- 3.2 DB2-Systemkern.- 3.3 Schnittstellen und Dienstleistungsprogramme.- 3.4 Abkürzungsverzeichnis zu DB2.- 3.5 Literatur.- 4 Hierarchisches Datenbankmodell (HIER).- 4.1 Veranschaulichung anhand IMS.- 4.2 Speicherungsformen der Baumhierarchie.- 4.3 Navigation in Hierarchien.- 4.4 Anwendbarkeit des hierarchischen Datenbankmodells.- 4.5 Literatur.- 5 Netzwerkdatenbankmodell (NETZ).- 5.1 Veranschaulichung mit CODASYL-Beispielen.- 5.2 Speicherungsformen vernetzter Datenstrukturen.- 5.3 Navigation in Netzen.- 5.4 Anwendbarkeit des Netzwerkdatenbankmodells.- 5.5 Literatur.- 6 Endbenutzer von Datenbanksystemen (END).- 6.1 Endbenutzerkonzept und Datenbanksystemeinsatz.- 6.2 4.-Generation-Sprachen und weitere Endbenutzerwerkzeuge.- 6.3 Auswahl von 4.-Generation-Sprachen.- 6.4 Datenbanksysteme auf PCs und Workstations.- 6.5 Online-Datenbankdienste.- 6.6 Literatur.- 7 Verteilte Datenbanksysteme (VDBS).- 7.1 Begriff, Architektur und Ziele verteilter Datenbanksysteme.- 7.2 Verteilungsarten.- 7.3 Probleme des Einsatzes verteilter Datenbanksysteme.- 7.4 Produktüberblick.- 7.5 Verteilte Datenbanksysteme versus verteilte Transaktionsverarbeitung.- 7.6 Literatur.- 8 Sicherheit von Datenbanksystemen (SICH).- 8.1 Sicherheitsebenen.- 8.2 Fehlermöglichkeiten bei unkoordiniertem Zugriff.- 8.3 Wahrung der Integrität bei konkurrierenden Zugriffen von Transaktionen.- 8.4 Rücksetzen von Transaktionen.- 8.5 Zugriffskontrolle zur Identifikation und Authentifikation.- 8.6Literatur.- 9 Organisation des Datenbankeinsatzes (ORG).- 9.1 Test, Auswahl und Bewertung von Datenbanksystemen.- 9.2 Leistungsverbesserung von Datenbanksystemen.- 9.3 Datenbanksystem-Wechsel.- 9.4 Literatur.- 10 Datenbankadministration (DBA).- 10.1 Das Konzept der Datenbankadministration.- 10.2 Data Dictionary-Systeme.- 10.3 Unterstützung des Software-Lebenszyklus.- 10.4 Literatur.- 11 Informationsmanagement (IM).- 11.1 Das Konzept des Informationsmanagements.- 11.2 Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship- Modell.- 11.3 Bedeutung des Datenbanksystem-Einsatzes für das Informationsmanagement.- 11.4 Literatur.