Workflowmanagementsysteme werden derzeit vor allem im Dienstleistungsbereich eingesetzt. Beim Einsatz in operativen Umgebungen bieten sie jedoch keine Konzepte an, um replikate Daten, die zwischen den Anwendungssystemen fließen, strukturell zu transformieren und zu übermitteln. Christian Houy untersucht, welche Techniken notwendig sind, um ein geschäftsprozeßbasiertes Datenmanagement zu unterstützen. Der Autor stellt das Datenmanagementsystem Informationsserver vor, das in einer verteilten, heterogenen DV-Umgebung operative Daten zwischen Informationssystemen transformiert und übermittelt. Für…mehr
Workflowmanagementsysteme werden derzeit vor allem im Dienstleistungsbereich eingesetzt. Beim Einsatz in operativen Umgebungen bieten sie jedoch keine Konzepte an, um replikate Daten, die zwischen den Anwendungssystemen fließen, strukturell zu transformieren und zu übermitteln. Christian Houy untersucht, welche Techniken notwendig sind, um ein geschäftsprozeßbasiertes Datenmanagement zu unterstützen. Der Autor stellt das Datenmanagementsystem Informationsserver vor, das in einer verteilten, heterogenen DV-Umgebung operative Daten zwischen Informationssystemen transformiert und übermittelt. Für den schnellen Einsatz und die optimale Anpassung an eine kundenspezifische Umgebung wurde ein Einführungskonzept entwickelt, das in zwei verschiedenen industriellen Bereichen validiert wurde. Verzeichnis: Der Autor stellt das Datenmanagementsystem Informationsserver vor, das in einer verteilten, heterogenen DV-Umgebung operative Daten zwischen Informationssystemen transformiert und übermittelt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Christian Houy promovierte bei Prof. Dr. A.-W. Scheer an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Er ist Mitarbeiter bei der IDS Prof. Scheer GmbH.
Inhaltsangabe
1 Einführung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Ziel der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Integrationskonzepte, -architekturen und -realisierungen.- 2.1 Integrationsansätze zwischen Systemen.- 2.2 Architekturen zur Entwicklung verteilter Informationssysteme.- 2.3 Neuere organisatorische Konzepte zur Integrationsunterstützung.- 2.4 Integration mit Hilfe von Datenbanktechnologie.- 2.5 Integration mit Hilfe von Client-Server-Architekturen.- 2.6 Theoretische und realisierte Integrationskonzepte.- 2.7 Zusammenfassung der Ergebnisse der unterschiedlichen Betrachtungsräume.- 3 Konzeption des Informationsservers.- 3.1 Anforderungen an einen Informationsserver.- 3.2 Beschreibung der verwendeten objektorientierten Modellierungsmethode.- 3.3 Architektur des Informationsservers.- 3.4 Beschreibung der Einzelkomponenten des Laufzeitsystems.- 3.5 Zusammenfassung der Eigenschaften des Informationsservers.- 4 Vorgehensmodell für den Einsatz des Informationsservers.- 4.1 Beschreibung des methodischen Vorgehens.- 4.2 Analysetechniken und -methoden für die zu koppelnden Anwendungssysteme.- 4.3 Vorbereitung der Applikationen für den Einsatz des Informationsservers.- 4.4 Tooleinsatz für die Beschreibung des Anwendungssystem-Umfeldes.- 4.5 Einsatzgebiete des Informationsservers.- 4.6 Das Monitoring-System des Informationsservers.- 4.7 Zusammenfassung der Vorgehensweise zur Einführung des Informationsservers in eine verteilte betriebswirtschaftliche Anwendungsumgebung.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Ausblick.- Indexverzeichnis.
1 Einführung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Ziel der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Integrationskonzepte, -architekturen und -realisierungen.- 2.1 Integrationsansätze zwischen Systemen.- 2.2 Architekturen zur Entwicklung verteilter Informationssysteme.- 2.3 Neuere organisatorische Konzepte zur Integrationsunterstützung.- 2.4 Integration mit Hilfe von Datenbanktechnologie.- 2.5 Integration mit Hilfe von Client-Server-Architekturen.- 2.6 Theoretische und realisierte Integrationskonzepte.- 2.7 Zusammenfassung der Ergebnisse der unterschiedlichen Betrachtungsräume.- 3 Konzeption des Informationsservers.- 3.1 Anforderungen an einen Informationsserver.- 3.2 Beschreibung der verwendeten objektorientierten Modellierungsmethode.- 3.3 Architektur des Informationsservers.- 3.4 Beschreibung der Einzelkomponenten des Laufzeitsystems.- 3.5 Zusammenfassung der Eigenschaften des Informationsservers.- 4 Vorgehensmodell für den Einsatz des Informationsservers.- 4.1 Beschreibung des methodischen Vorgehens.- 4.2 Analysetechniken und -methoden für die zu koppelnden Anwendungssysteme.- 4.3 Vorbereitung der Applikationen für den Einsatz des Informationsservers.- 4.4 Tooleinsatz für die Beschreibung des Anwendungssystem-Umfeldes.- 4.5 Einsatzgebiete des Informationsservers.- 4.6 Das Monitoring-System des Informationsservers.- 4.7 Zusammenfassung der Vorgehensweise zur Einführung des Informationsservers in eine verteilte betriebswirtschaftliche Anwendungsumgebung.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Ausblick.- Indexverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826