Ziel der Arbeit ist es, die Problematik der aufsichtsrechtlichen Kontrollbefugnis des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz bei öffentlichen Wettbewerbsunternehmen des Bundes sowie des Freistaates Bayern und seiner Gemeinden näher zu untersuchen. In einem weiteren Schritt erfolgt ein Vergleich mit der Kontrolle privatwirtschaftlicher Unternehmen durch die Aufsichtsbehörde gemäß 38 BDSG. In einer abschließenden Beurteilung zeigt der Verfasser die Unterschiede der jeweiligen Kontrollbefugnisse auf, die zu Wettbewerbsverzerrungen…mehr
Ziel der Arbeit ist es, die Problematik der aufsichtsrechtlichen Kontrollbefugnis des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz bei öffentlichen Wettbewerbsunternehmen des Bundes sowie des Freistaates Bayern und seiner Gemeinden näher zu untersuchen. In einem weiteren Schritt erfolgt ein Vergleich mit der Kontrolle privatwirtschaftlicher Unternehmen durch die Aufsichtsbehörde gemäß 38 BDSG. In einer abschließenden Beurteilung zeigt der Verfasser die Unterschiede der jeweiligen Kontrollbefugnisse auf, die zu Wettbewerbsverzerrungen zwischen öffentlichem und privatwirtschaftlichem Sektor führen. Schließlich folgt ein Vorschlag zur Reformierung datenschutzrechtlicher Regelungen mit dem Ziel einer weitestgehenden Gleichstellung öffentlicher und nicht-öffentlicher Unternehmen hinsichtlich der datenschutzrechtlichen Kontrolle und der Anwendung datenschutzrechtlicher Vorschriften. Dabei wird nur auf den derzeit gültigen RechtsstandBezug genommen, so daß Spekulationen über mögliche Auswirkungen der EU-Datenschutzrichtlinie auf das bundesdeutsche Datenschutzrecht grundsätzlich unberücksichtigt bleiben.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Uwe M. Seidel, geboren 1970 in Weißenstadt; Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bamberg von 1990 bis 1995; Promotion als externer Doktorand bei Prof. Dr. Rupert Stettner im öffentlichen Recht an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität der Bundeswehr, München; seit 1996 als Wirtschaftsprüfungsassistent und Unternehmensberater tätig; Verfasser zahlreicher Publikationen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Datenschutzrecht; diverse Lehrtätigkeiten im Datenschutzrecht, u.a. an der Fachhochschule Coburg.
Rezensionen
"Die Abhandlung läßt erkennen, daß Seidel sich seit längerer Zeit intensiv und kritisch mit der Materie auseinandersetzt und diese bis in die letzten Verästelungen durchdrungen hat. Seine diversen Lehrtätigkeiten wie auch seine Veröffentlichungen in diesem Bereich sprechen für sich." (Martin Müller, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826