Techniken der Datenvisualisierung werden mittlerweile in allen Disziplinen eingesetzt. Sie ermöglichen eine effiziente Aufbereitung und Analyse einer exponentiell gewachsenen Informationsmenge und die in einem visuellen Umfeld angemessene Kommunikation. von komplexen Informationsinhalten.In der vorliegenden Publikation werden wesentliche Felder der Computervisualistik präsentiert und durch Anwendungsbeispiele illustriert: Das Spektrum reicht von elementaren Methoden zur Erstellung von Diagrammen, Infografiken und Kartenwerken, über geometrische Modellierung und Bildbearbeitung, bis hin zur…mehr
Techniken der Datenvisualisierung werden mittlerweile in allen Disziplinen eingesetzt. Sie ermöglichen eine effiziente Aufbereitung und Analyse einer exponentiell gewachsenen Informationsmenge und die in einem visuellen Umfeld angemessene Kommunikation. von komplexen Informationsinhalten.In der vorliegenden Publikation werden wesentliche Felder der Computervisualistik präsentiert und durch Anwendungsbeispiele illustriert: Das Spektrum reicht von elementaren Methoden zur Erstellung von Diagrammen, Infografiken und Kartenwerken, über geometrische Modellierung und Bildbearbeitung, bis hin zur Augmented und Virtual Reality. Das Buch vermittelt so die Grundlagen der computergestützten Datenvisualisierung. Es ist für Studierende aller Studiengänge geeignet, die sich in das hochdynamische Feld der grafischen Datenverarbeitung einarbeiten und praxisrelevante Visualisierungstechniken kennenlernen möchten.utb+: Begleitend zum Buch steht ein E-Learning-Kurs mit Fragen und Antworten für die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Erhältlich über utb.de.
Vorwort 5Hinweise zum Buch 7Abbildungsverzeichnis 131 Einführung 171.1 Raster- und Vektorgrafik 201.1.1 Rastergrafik 221.1.2 Vektorgrafik 251.2 Anwendungsfelder der Visualisierung 271.3 Literatur 292 Computervisualistik 312.1 Qualität einer Visualisierung 332.2 Wahrnehmungskapazitäten des Menschen 352.2.1 Visuelle Wahrnehmung und grafische Mindestgrößen 372.2.2 Barrierefreiheit 392.3 Der Visualisierungsprozess 402.4 Datenorganisation 432.5 Hinweise zum Visualisierungsdesign 462.6 Storytelling mit Daten 472.7 Literatur 483 Diagrammtechniken 493.1 Business-Charts 503.2 Heatmaps 553.3 Piktogramme 553.4 Infografiken 573.5 Nützliche Anmerkungen 583.5.1 Farbwahl 583.5.2 Koordinatensysteme und Achsen 593.6 Literatur 604 Geovisualisierung und Kartografie 614.1 Geodaten 624.2 Kartografische Grundlagen 644.2.1 Grundsätze guter Kartengrafik 654.3 Orts- und Gebietsdiagramm-Karten 664.4 Kartogramme 684.4.1 Nicht-zusammenhängende Kartogramme 694.4.2 Zusammenhängende Kartogramme 694.4.3 Dorling-Kartogramm 704.5 Extrudierte Karten 704.6 Partizipatorisches Mapping 724.7 Literatur 725 Generative Computergrafik 735.1 Geometrische Modellierung 745.1.1 Objekte in der Szene 755.2 Modellierungsmethoden 755.2.1 Kantenmodelle 765.2.2 Flächenmodelle 765.2.3 Volumenmodelle 785.3 Oberflächeneigenschaften 795.4 Bildsynthese (Rendering) 795.5 Anwendungsbeispiel: 3D-Stadtmodelle 815.5.1 Airborne Laser Scanning (ALS) 815.5.2 Ableitung eines 3D-Stadtmodells aus ALS-Daten 865.6 Photogrammetrie 885.6.1 Stereophotogrammetrie 895.6.2 Multiview-Photogrammetrie 905.7 Haptischer Ausdruck / 3D-Druck 925.8 Literatur 946 Bildbearbeitung 956.1 Datenerfassung Rasterdaten 966.2 Workflow der Bildbearbeitung 1006.2.1 Punktoperatoren 1026.2.2 Lokale Operatoren / Filterung im Ortsbereich 1056.2.3 Globale Operatoren 1076.3 Bildanalyse und Mustererkennung 1076.4 Bildanalyse am Beispiel von Daten der Fernerkundung 1096.4.1 Pixelbasierte Klassifikation multispektraler Daten 1126.4.2 Grundprinzip der Klassifikationsverfahren 1136.4.3 Überwachte Klassifikation 1156.4.4 Anwendungsbeispiel: Gletscherschwund im Alpenraum 1166.5 Weitere ausgewählte Operationen mit Bildern 1206.5.1 Stitching 1206.5.2 Mosaicing 1226.5.3 High Dynamic Range (HDR)-Fotografie 1226.5.4 Morphing 1246.6 Weiterführende Literatur 1247 Immersive Computing 1257.1 Begriffsklärung 1257.2 Historische Entwicklung 1277.3 Anwendungsbeispiele 1307.4 Erstellung von Anwendungen 1357.4.1 Technische Aspekte und Entwicklungsframeworks 1357.4.2 Tracking und Erfassung der Umgebung 1377.4.3 Gestaltung der Benutzererfahrung 1387.4.4 Performance-Optimierung 1407.4.5 Beispiel: Interaktive VR-Historytainment-Anwendung 1417.4.6 Beispiel: Visualisierung von Flut-Ereignissen mittels VR 1437.5 Aktuelle Marktübersicht 1467.5.1 Virtual Reality 1467.5.2 Augmented Reality 1477.5.3 Mixed Reality 1477.5.4 Spatial Computing 1477.6 Was bringt die Zukunft? 1487.7 Literatur 1518 Visualisierung und Manipulation 1538.1 Stichproben mit systematischem Fehler 1548.2 Auswirkungen der Wahl des Lokationsmaßes 1558.3 Manipulation mit Diagrammen 1568.4 Manipulation mittels Piktogramme 1598.5 Manipulation mit Karten 1618.6 Manipulation mittels Bildbearbeitung 1628.7 Anmerkungen 1638.8 Weiterführende Literatur 1659 Chatbots in der Datenvisualisierung 1679.1 KI-gesteuerte virtuelle Assistenten 1679.2 Bildgeneratoren (Text-to-Image-Generatoren) 1699.3 Weiterführende Literatur 171Index 173
Rezensionen
Aus: ekz-Informationsdienst - Klaus Barckow - 10.9.2018 Das Buch behandelt schwerpunktmäßig die Ergänzung von Bildern und Videos durchcomputergenerierte Zusatzinformationen und damit wesentliche Themen des Studiengangs Computervisualistik, der an den Hochschulen in Magdeburg, Koblenz-Landau und Hamm-Lippstadt angeboten wird. Ziel ist, Studieninteressierten, aber auch die Allgemeinheit mit den wesentlichen Inhalten dieses Studiengangs vertraut zu machen. [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826