96,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Dattelpalme (Phoenix dactylifera L.) Familie: Arecaceae) ist eine der ältesten Obstkulturen, die in den Trockengebieten der Arabischen Halbinsel, Nordafrikas und des Nahen Ostens angebaut wird. Das wahrscheinlichste Ursprungsgebiet der Dattelpalme liegt im oder in der Nähe des heutigen Irak, aber der Dattelanbau verbreitete sich seit der Antike in vielen Ländern. Datteln sind eine wichtige Nahrungs- und Einkommensquelle für die lokale Bevölkerung im Nahen Osten und in Nordafrika und spielen eine wichtige Rolle in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt in diesen Gebieten. Datteln dienen nicht…mehr

Produktbeschreibung
Die Dattelpalme (Phoenix dactylifera L.) Familie: Arecaceae) ist eine der ältesten Obstkulturen, die in den Trockengebieten der Arabischen Halbinsel, Nordafrikas und des Nahen Ostens angebaut wird. Das wahrscheinlichste Ursprungsgebiet der Dattelpalme liegt im oder in der Nähe des heutigen Irak, aber der Dattelanbau verbreitete sich seit der Antike in vielen Ländern. Datteln sind eine wichtige Nahrungs- und Einkommensquelle für die lokale Bevölkerung im Nahen Osten und in Nordafrika und spielen eine wichtige Rolle in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt in diesen Gebieten. Datteln dienen nicht nur als direkte Nahrungsquelle, sondern werden auch auf verschiedene Weise verpackt und verarbeitet, und andere Teile des Baumes werden für verschiedene Zwecke verwendet. Die Dattelpalme ist eine diploide, mehrjährige, zweihäusige und einkeimblättrige Pflanze, die an trockene Umgebungen angepasst ist. Sie hat einzigartige biologische und entwicklungsgeschichtliche Eigenschaften, die besondere Vermehrungs-, Kultur- und Bewirtschaftungstechniken erfordern. Es gibt Tausende von Dattelpalmen-Sorten und -Selektionen in verschiedenen Dattelanbauländern. Zur Untersuchung der genetischen Beziehungen zwischen den Dattelpalmenkulturen wurden verschiedene genetische Markersysteme verwendet.
Autorenporträt
Prof. Dr. Mohamed Abdel-Raheem Ali Abdel-Raheem, Afdeling Ongedierte en Plantenbescherming, Landbouwkundig en Biologisch Onderzoeksinstituut, Nationaal Onderzoekscentrum, Caïro, Egypte. Prof. Dr. Nada Abdulameer Obeid, Departement Tuinbouw en Landschap, dadelpalmproductie, Landbouwcollege, Basrah Universiteit, Irak.