Nach einer Einführung in das Kalenderwesen erläutert der Autor dessen Grundlagen, die auf den zyklischen Bewegungen von Sonne, Mond und Erde zueinander beruhen. Er behandelt ausführlich den gegenwärtigen europäischen Kalender und seine Entwicklung. Im Vergleich dazu werden die Prinzipien einiger anderer, vor allem des islamischen, jüdischen und chinesischen Kalenders, erklärt. Mit Hilfsmitteln der Informatik auch aus dem Internet werden die Berechnungen eines Datums in anderen Kalendern sowie unserer beweglichen Feste dargestellt. Eine Reihe von Vorschlägen für zukünftige Kalenderverbesserungen runden das Buch ab.
"... eine allgemein verständliche Einführung für Laien zu verfassen. ... Zum Teil farbige Abbildungen und Indizes werten den Band auf. Interessant für Versierte ... Das Buch eignet sich für Historiker, die historische Daten zu unserem heutigen Kalender in Relation setzen müssen ..." -- Martin Eichhorn, in: ekz-Informationsdienst, 2011, Vol. 2011/26
Aus den Rezensionen:
"... eine allgemein verständliche Einführung für Laien zu verfassen. ... Zum Teil farbige Abbildungen und Indizes werten den Band auf. Interessant für Versierte ... Das Buch eignet sich für Historiker, die historische Daten zu unserem heutigen Kalender in Relation setzen müssen ..." (Martin Eichhorn, in: ekz-Informationsdienst, 2011, Vol. 2011/26)
"... eine allgemein verständliche Einführung für Laien zu verfassen. ... Zum Teil farbige Abbildungen und Indizes werten den Band auf. Interessant für Versierte ... Das Buch eignet sich für Historiker, die historische Daten zu unserem heutigen Kalender in Relation setzen müssen ..." (Martin Eichhorn, in: ekz-Informationsdienst, 2011, Vol. 2011/26)