Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 11,00 €
  • Gebundenes Buch

Zwischen Burnout und Doppelmoral: aus dem Notizbuch eines leidenschaftlichen Arztes. Wie in seinem ersten Buch, "Die Schärfe des Augenblicks", erzählt der Intensivmediziner Klaus Ratheiser auch diesmal aus erster Hand. Unpathetisch und ehrlich schildert er am Beispiel einzelner unvergesslicher Erlebnisse die Situation von Ärzten und anderen Betreuern: Allein gelassen mit ihrer Verantwortung und bis an den Rand der physischen und psychischen Belastbarkeit getrieben, stehen Sie tagtäglich unter unmenschlichem Druck. Viele sind längst dem Burnout erlegen, in Resignation verstummt. Ihnen will…mehr

Produktbeschreibung
Zwischen Burnout und Doppelmoral: aus dem Notizbuch eines leidenschaftlichen Arztes. Wie in seinem ersten Buch, "Die Schärfe des Augenblicks", erzählt der Intensivmediziner Klaus Ratheiser auch diesmal aus erster Hand. Unpathetisch und ehrlich schildert er am Beispiel einzelner unvergesslicher Erlebnisse die Situation von Ärzten und anderen Betreuern: Allein gelassen mit ihrer Verantwortung und bis an den Rand der physischen und psychischen Belastbarkeit getrieben, stehen Sie tagtäglich unter unmenschlichem Druck. Viele sind längst dem Burnout erlegen, in Resignation verstummt. Ihnen will Klaus Ratheiser eine Stimme geben: "Wohl fordern wir menschliche Größe für unsere Patienten und ihre Familien ein. Für Ärzte, Schwestern, Pfleger und Stationsgehilfen ignorieren wir dieses Grundrecht jedoch. Klinikchefs und Primarii hat meiner Erfahrung nach nie wirklich interessiert, was mit einem Arzt geschieht, wenn er nach Hause geht: Ist er nur ruhig und igelt sich ein oder schreit er seineFrau und seine Kinder an? Nimmt er Schlafmittel? Oder was anderes? Läuft er? Oder säuft er? ..." Gegen diese verhängnisvolle Doppelmoral setzt Ratheiser sich in seinem neuen Werk entschieden zur Wehr.
Autorenporträt
Klaus Ratheiser, geboren 1957 in St. Veit, Kärnten, Studium der Medizin in Wien und Innsbruck, Promotion 1983. Ausbildung zum Internisten am Universitätsspital Zürich. Forschungsaufenthalte in Amerika und Gastprofessur an der Universität Pisa. 1995 Übernahme der Leitung der Intensivstation der Universitätsklinik für Innere Medizin IV in Wien. Seit 1998 außerordentlicher Professor für Innere Medizin.