Der Sammelband vereint Beiträge aus dem 5. Workshop "Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund", wobei sich das Programm der Workshops auf empirische Projekte und die Diskussion methodischer Aspekte und Befunde richtet. Der erste Teil der Beiträge fokussiert zweitsprachliche Entwicklungen und Probleme für unterschiedliche Altersstufen und schulische Bereiche. Der zweite Teil setzt den Schwerpunkt auf die Konzeption von Sprachfördermaßnahmen, wobei auch die Qualifizierung von Sprachförderkräften berücksichtigt wird. Für beide Bereiche finden sich Analysen und führende Ansätze in…mehr
Der Sammelband vereint Beiträge aus dem 5. Workshop "Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund", wobei sich das Programm der Workshops auf empirische Projekte und die Diskussion methodischer Aspekte und Befunde richtet. Der erste Teil der Beiträge fokussiert zweitsprachliche Entwicklungen und Probleme für unterschiedliche Altersstufen und schulische Bereiche. Der zweite Teil setzt den Schwerpunkt auf die Konzeption von Sprachfördermaßnahmen, wobei auch die Qualifizierung von Sprachförderkräften berücksichtigt wird. Für beide Bereiche finden sich Analysen und führende Ansätze in übersichtlichen Darstellungen, die auch für Studium und Aus- und Weiterbildung einsetzbar sind.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt:
MARTINA ROST-ROTH Einleitung Spracherwerb
WILHELM GRIEßHABER Linguistische Grundlagen und Lernermerkmale bei der Profilanalyse
BEATE LÜTKE Lokale Präpositionalphrasen in syntaktischer Perspektive - ein hypothetisches Progressionsmodell auf der Basis von Lernerdaten
ANETA NICKEL Sprachliche Entwicklung am Beispiel von Präpositonalphrasen. Morphologische Analysen am ESA-Korpus
JULIA OSE, PETRA SCHULZ Was fehlt Jonas - Ein Taschentuch oder das Taschentuch? Eine Pilotstudie zum Artikelerwerb bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
ERNST APELTAUER Lernerselbststeuerung im Vor- und Grundschulbereich
STEFAN JEUK Analyse der diskursiven Basisqualifikation bei mehrsprachigen und einsprachigen Kindern zum Zeitpunkt der Einschulung Sprachförderung
BARBARA KLEISSENDORF UND PETRA SCHULZ Sprachstandserhebung zweisprachiger Kinder in der Praxis am Beispiel Hessens
PATRICIA NAUWERCK Schuleingangsstufe: Vom Aussagewert freier Sprachproben
ROSEMARIE TRACY, CARLOYN LUDWIG, DANIELA OFNER Sprachliche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte: Versuch einer Annäherung an ein schwer fassbares Konstrukt
JULIA RICART BREDE Dialektaler Input in vorschulischen Sprachfördersituationen - Situationslage und Überlegungen zur Operationalisierung
HEIDI RÖSCH, DANIELA ROTTER Formfokussierte Förderung in der Zweitsprache als Grundlage der BeFo-Interventionsstudie
FRIEDERIKE SEVEGNANI "Wie nennt man diese Halse?" Schreibgespräche als Chance für semantisch-lexikalisches Lernen
GEESKE STRECKER Die Förderung von Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe II - ein Luxusproblem? Erste Einsichten aus dem Sprachförderprojekt FJM
WILHELM GRIEßHABER Linguistische Grundlagen und Lernermerkmale bei der Profilanalyse
BEATE LÜTKE Lokale Präpositionalphrasen in syntaktischer Perspektive - ein hypothetisches Progressionsmodell auf der Basis von Lernerdaten
ANETA NICKEL Sprachliche Entwicklung am Beispiel von Präpositonalphrasen. Morphologische Analysen am ESA-Korpus
JULIA OSE, PETRA SCHULZ Was fehlt Jonas - Ein Taschentuch oder das Taschentuch? Eine Pilotstudie zum Artikelerwerb bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
ERNST APELTAUER Lernerselbststeuerung im Vor- und Grundschulbereich
STEFAN JEUK Analyse der diskursiven Basisqualifikation bei mehrsprachigen und einsprachigen Kindern zum Zeitpunkt der Einschulung Sprachförderung
BARBARA KLEISSENDORF UND PETRA SCHULZ Sprachstandserhebung zweisprachiger Kinder in der Praxis am Beispiel Hessens
PATRICIA NAUWERCK Schuleingangsstufe: Vom Aussagewert freier Sprachproben
ROSEMARIE TRACY, CARLOYN LUDWIG, DANIELA OFNER Sprachliche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte: Versuch einer Annäherung an ein schwer fassbares Konstrukt
JULIA RICART BREDE Dialektaler Input in vorschulischen Sprachfördersituationen - Situationslage und Überlegungen zur Operationalisierung
HEIDI RÖSCH, DANIELA ROTTER Formfokussierte Förderung in der Zweitsprache als Grundlage der BeFo-Interventionsstudie
FRIEDERIKE SEVEGNANI "Wie nennt man diese Halse?" Schreibgespräche als Chance für semantisch-lexikalisches Lernen
GEESKE STRECKER Die Förderung von Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe II - ein Luxusproblem? Erste Einsichten aus dem Sprachförderprojekt FJM
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826