In der kommerziellen und administrativen Datenverarbeitung werden in zuneh mendem Ma6e Datenbanksysteme bei der Verwaltung und Auswertung von Datenbestanden eingesetzt. Dabei werden bevorzugt relationale Datenbanksy sterne verwendet, da bei diesen Systemen die Datenspeicherung unabhangig von der jeweils durchzufUhrenden Verarbeitung erfolgen kann. Dieses Buch stellt den Leistungsumfang des relationalen Datenbanksystems dBASE IV (ein Produkt der Firma Ashton-Tate) vor, das auf Mikrocomputern zum Einsatz kommt. Als Vorbereitung fUr die Anwendung dieses Systems wird gezeigt, wie Datenbestande…mehr
In der kommerziellen und administrativen Datenverarbeitung werden in zuneh mendem Ma6e Datenbanksysteme bei der Verwaltung und Auswertung von Datenbestanden eingesetzt. Dabei werden bevorzugt relationale Datenbanksy sterne verwendet, da bei diesen Systemen die Datenspeicherung unabhangig von der jeweils durchzufUhrenden Verarbeitung erfolgen kann. Dieses Buch stellt den Leistungsumfang des relationalen Datenbanksystems dBASE IV (ein Produkt der Firma Ashton-Tate) vor, das auf Mikrocomputern zum Einsatz kommt. Als Vorbereitung fUr die Anwendung dieses Systems wird gezeigt, wie Datenbestande gegliedert sein mUssen, damit die Daten in mog lichst nur einfacher Ausfertigung -und nicht an mehreren Stellen identisc- abgespeichert werden konnen. Diese Gliederung des Bestands wird an Beispieldaten erUiutert, auf die bei der nachfolgenden Beschreibung der dBASE-Befehle Bezug genommen wird. Einleitend wird das Prinzip dargestellt, nach dem sich Daten aus dem Datenbe stand zur Verarbeitung bereitstellen lassen. Es schlie6t sich die Darstellung der grundlegenden Befehle fUr den Aufbau, die Sicherung und den Zugriff auf eine Datenbank an. Danach wird gezeigt, wie sich Bestandsanderungen durchfUhren und Daten auf dem Bildschirm anzeigen oder einem Drucker ausgeben lassen. Beim Einsatz von dBASE IV konnen Befehle nicht nur einzeln Uber die Tasta tur eingegeben werden, sondern es lassen sich auch Befehle, die zuvor ge speichert worden sind, packetweise ausfUhren. Diese gespeicherten Befehle konnen wiederholt bzw. in Abhangigkeit von Bedingungen ausgefUhrt werden. Die diesbezUglich moglichen Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung werden zunachst durch Struktogramme graphisch beschrieben, bevor die zugehOdgen Befehle vorgestellt und deren Einsatz bei der Verarbeitung der Beispieldaten erlautert wird.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Wolf-Michael Kähler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich 'Statistik und Projektberatung' am Zentrum für Netze und verteilte Datenverarbeitung der Universität Bremen.
Inhaltsangabe
1 Traditionelle Datenverarbeitung und Datenbanksysteme.- 2 Das relationale Datenbanksystem.- 2.1 Begriffe und Fallbeispiel.- 2.2 Forderungen an ein relationales Datenbanksystem.- 3 Einsatz des Datenbanksystems dBASE IV.- 3.1 Voraussetzungen.- 3.2 Grundprinzip.- 3.3 Aufruf von dBASE IV.- 4 Einrichtung und Sicherung einer Tabellen-Datei.- 4.1 Einrichtung einer Tabellen-Datei (CREATE).- 4.2 Anmeldung einer Tabellen-Datei zur Verarbeitung (USE).- 4.3 Erfassung von Datensätzen (APPEND).- 4.4 Veränderung der Tabellen-Struktur (MODIFY STRUCTURE).- 4.5 Sicherung von Tabellen-Dateien (COPY).- 4.6 Übernahme einer Tabellen-Struktur (COPY STRUCTURED EXTENDED).- 5 Arbeitsbereich und Datenausgabe.- 5.1 Arbeitsbereiche und ihre Adressierung (SELECT).- 5.2 Positionierung in einer Tabellen-Datei (GO, SKIP, LOCATE, CONTINUE).- 5.3 Bedingungen und Funktionsaufrufe.- 5.4 Datenausgabe (DISPLAY, LIST, COPY).- 5.5 Ausgabe von Etiketten.- 6 Änderung des Bestands.- 6.1 Korrektur von Datensätzen (REPLACE, APPEND MEMO, EDIT, BROWSE).- 6.2 Einfügen von Datensätzen (INSERT).- 6.3 Anfügen von Datensätzen (APPEND).- 6.4 Löschen von Datensätzen (DELETE, PACK, ZAP).- 6.5 Format-Dateien zur Gestaltung von Bildschirmmasken (@, SAY, GET, CLEAR).- 6.6 Automatischer Aufbau von Format-Dateien (CREATE SCREEN).- 6.7 Transaktionen (BEGIN TRANSACTION, END TRANSACTION, ROLLBACK).- 7 Summarische Beschreibung des Bestands und Datensummation.- 7.1 Summarische Beschreibung des Bestands (COUNT, SUM, AVERAGE).- 7.2 Summarischer Report.- 7.3 Sortierung von Datensätzen (SORT).- 7.4 Erzeugung eines Reports (CREATE REPORT, REPORT FOMR).- 7.5 Datensummation (TOTAL).- 8 Indizierung - eine Methode für den Direktzugriff.- 8.1 Einrichtung einer Index-Datei (INDEXON).- 8.2 Direktzugriff über Satzschlüssel(SEEK).- 8.3 Aktualisierung von Index-Dateien (REINDEX).- 8.4 Das Arbeiten mit mehreren Index-Dateien (SET INDEX TO, SET ORDER TO, CLOSE, USE).- 8.5 Indizierung unter Einsatz von MDX-Index-Dateien.- 9 Gleichzeitiger Zugriff auf mehrere Tabellen.- 9.1 Herstellen einer Verbindung (SET RELATION TO).- 9.2 Aktualisierung des Bestands (UPDATE).- 9.3 Speicherung und Bereitstellung einer Arbeitsumgebung (CREATE VIEW, SET VIEW TO).- 9.4 Einrichtung und Aktivierung eines Katalogs (SET CATALOG TO).- 10 Projektion, Verbund und Selektion.- 10.1 Projektion.- 10.2 Views und menü-gestützte Durchführung einer Projektion (CREATE VIEW).- 10.3 Verbund (JOIN).- 10.4 Menü-gestützte Erstellung eines Verbunds.- 10.5 Selektion (SET FILTER TO).- 10.6 Menü-gestützte Einrichtung von Filtern (SET VIEW TO).- 11 Einrichtung und Bearbeitung von Views (CREATE VIEW, MODIFY VIEW).- 12 Programm- und Prozedur-Dateien.- 12.1 Einrichtung einer Programm-Datei (MODIFY COMMAND).- 12.2 Ausführung einer Programm-Datei (DO).- 12.3 Die Arbeit mit Prozedur-Dateien (SET PROCEDURE TO, CLOSE PROCEDURE, COMPILE).- 12.4 Programm-Dateien mit Prozeduren.- 12.5 Rahmenbedingungen für die Ausführung von Programm- und Prozedur-Dateien (ECHO, DEBUG, STEP, TALK, ON ERROR).- 13 Arbeiten im SQL-Modus.- 13.1 Umschalten in den SQL-Modus und Aufbau von Tabellen.- 13.2 Projektion, Verbund, Selektion und Views im SQL-Modus.- 13.3 Einsatz des SQL-Befehls SELECT zur Auswertung von Tabellen.- 14 Steuerbefehle und Variable.- 14.1 Prozeduraler Ablauf.- 14.2 Ausführung einer Schleife (DO WHILE, SCAN).- 14.3 Einrichtung von Variablen (STORE).- 14.4 Eingabe und Ausgabe von Variablenwerten (ACCEPT, WAIT, INPUT, ?, CALCULATE).- 14.5 Der Operator &.- 14.6 Ein- und zweiseitige Auswahl (IF, ELSE).- 14.7 Mehrfachverzweigungen (DO CASE,CASE, OTHERWISE, ENDCASE).- 14.8 Austesten von Befehlsfolgen (DEBUG).- 15 Dialogführung mit Menüs.- 15.1 Bar-Menüs.- 15.2 Dialogführung mit Windows.- 15.3 Pop-up-Menüs.- 15.4 Pull-down-Menüs.- 16 Das Arbeiten mit Variablen.- 16.1 Einrichtung und Sicherung von Variablen (DECLARE, DISPLAY MEMORY, SAVE, RESOTRE, RELEASE).- 16.2 Gültigkeitsbereich von Variablen.- 16.3 Benutzerseitig vereinbarte Funktionen (FUNCTION).- A.1 Untersuchung auf redundanzfreie Speicherung.- A.2 Fallbeispiel zur Strukturierung von Auftragsdaten.- A.3 Die Konfigurations-Datei CONFIG.DB.- A.4 Dateneingabe aus Fremd-Dateien und Datenausgabe in Fremd-Dateien.- A.5 Funktionen.- A.6 Das dBASE-Editierprogramm (MODIFY COMMAND).- A.7 Wechsel der Farbgebung bei Farb-Bildschirmen.- Lösungsteil.- Saehwortverzeichnis.
1 Traditionelle Datenverarbeitung und Datenbanksysteme.- 2 Das relationale Datenbanksystem.- 2.1 Begriffe und Fallbeispiel.- 2.2 Forderungen an ein relationales Datenbanksystem.- 3 Einsatz des Datenbanksystems dBASE IV.- 3.1 Voraussetzungen.- 3.2 Grundprinzip.- 3.3 Aufruf von dBASE IV.- 4 Einrichtung und Sicherung einer Tabellen-Datei.- 4.1 Einrichtung einer Tabellen-Datei (CREATE).- 4.2 Anmeldung einer Tabellen-Datei zur Verarbeitung (USE).- 4.3 Erfassung von Datensätzen (APPEND).- 4.4 Veränderung der Tabellen-Struktur (MODIFY STRUCTURE).- 4.5 Sicherung von Tabellen-Dateien (COPY).- 4.6 Übernahme einer Tabellen-Struktur (COPY STRUCTURED EXTENDED).- 5 Arbeitsbereich und Datenausgabe.- 5.1 Arbeitsbereiche und ihre Adressierung (SELECT).- 5.2 Positionierung in einer Tabellen-Datei (GO, SKIP, LOCATE, CONTINUE).- 5.3 Bedingungen und Funktionsaufrufe.- 5.4 Datenausgabe (DISPLAY, LIST, COPY).- 5.5 Ausgabe von Etiketten.- 6 Änderung des Bestands.- 6.1 Korrektur von Datensätzen (REPLACE, APPEND MEMO, EDIT, BROWSE).- 6.2 Einfügen von Datensätzen (INSERT).- 6.3 Anfügen von Datensätzen (APPEND).- 6.4 Löschen von Datensätzen (DELETE, PACK, ZAP).- 6.5 Format-Dateien zur Gestaltung von Bildschirmmasken (@, SAY, GET, CLEAR).- 6.6 Automatischer Aufbau von Format-Dateien (CREATE SCREEN).- 6.7 Transaktionen (BEGIN TRANSACTION, END TRANSACTION, ROLLBACK).- 7 Summarische Beschreibung des Bestands und Datensummation.- 7.1 Summarische Beschreibung des Bestands (COUNT, SUM, AVERAGE).- 7.2 Summarischer Report.- 7.3 Sortierung von Datensätzen (SORT).- 7.4 Erzeugung eines Reports (CREATE REPORT, REPORT FOMR).- 7.5 Datensummation (TOTAL).- 8 Indizierung - eine Methode für den Direktzugriff.- 8.1 Einrichtung einer Index-Datei (INDEXON).- 8.2 Direktzugriff über Satzschlüssel(SEEK).- 8.3 Aktualisierung von Index-Dateien (REINDEX).- 8.4 Das Arbeiten mit mehreren Index-Dateien (SET INDEX TO, SET ORDER TO, CLOSE, USE).- 8.5 Indizierung unter Einsatz von MDX-Index-Dateien.- 9 Gleichzeitiger Zugriff auf mehrere Tabellen.- 9.1 Herstellen einer Verbindung (SET RELATION TO).- 9.2 Aktualisierung des Bestands (UPDATE).- 9.3 Speicherung und Bereitstellung einer Arbeitsumgebung (CREATE VIEW, SET VIEW TO).- 9.4 Einrichtung und Aktivierung eines Katalogs (SET CATALOG TO).- 10 Projektion, Verbund und Selektion.- 10.1 Projektion.- 10.2 Views und menü-gestützte Durchführung einer Projektion (CREATE VIEW).- 10.3 Verbund (JOIN).- 10.4 Menü-gestützte Erstellung eines Verbunds.- 10.5 Selektion (SET FILTER TO).- 10.6 Menü-gestützte Einrichtung von Filtern (SET VIEW TO).- 11 Einrichtung und Bearbeitung von Views (CREATE VIEW, MODIFY VIEW).- 12 Programm- und Prozedur-Dateien.- 12.1 Einrichtung einer Programm-Datei (MODIFY COMMAND).- 12.2 Ausführung einer Programm-Datei (DO).- 12.3 Die Arbeit mit Prozedur-Dateien (SET PROCEDURE TO, CLOSE PROCEDURE, COMPILE).- 12.4 Programm-Dateien mit Prozeduren.- 12.5 Rahmenbedingungen für die Ausführung von Programm- und Prozedur-Dateien (ECHO, DEBUG, STEP, TALK, ON ERROR).- 13 Arbeiten im SQL-Modus.- 13.1 Umschalten in den SQL-Modus und Aufbau von Tabellen.- 13.2 Projektion, Verbund, Selektion und Views im SQL-Modus.- 13.3 Einsatz des SQL-Befehls SELECT zur Auswertung von Tabellen.- 14 Steuerbefehle und Variable.- 14.1 Prozeduraler Ablauf.- 14.2 Ausführung einer Schleife (DO WHILE, SCAN).- 14.3 Einrichtung von Variablen (STORE).- 14.4 Eingabe und Ausgabe von Variablenwerten (ACCEPT, WAIT, INPUT, ?, CALCULATE).- 14.5 Der Operator &.- 14.6 Ein- und zweiseitige Auswahl (IF, ELSE).- 14.7 Mehrfachverzweigungen (DO CASE,CASE, OTHERWISE, ENDCASE).- 14.8 Austesten von Befehlsfolgen (DEBUG).- 15 Dialogführung mit Menüs.- 15.1 Bar-Menüs.- 15.2 Dialogführung mit Windows.- 15.3 Pop-up-Menüs.- 15.4 Pull-down-Menüs.- 16 Das Arbeiten mit Variablen.- 16.1 Einrichtung und Sicherung von Variablen (DECLARE, DISPLAY MEMORY, SAVE, RESOTRE, RELEASE).- 16.2 Gültigkeitsbereich von Variablen.- 16.3 Benutzerseitig vereinbarte Funktionen (FUNCTION).- A.1 Untersuchung auf redundanzfreie Speicherung.- A.2 Fallbeispiel zur Strukturierung von Auftragsdaten.- A.3 Die Konfigurations-Datei CONFIG.DB.- A.4 Dateneingabe aus Fremd-Dateien und Datenausgabe in Fremd-Dateien.- A.5 Funktionen.- A.6 Das dBASE-Editierprogramm (MODIFY COMMAND).- A.7 Wechsel der Farbgebung bei Farb-Bildschirmen.- Lösungsteil.- Saehwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826