"De la suggestion" d'Hippolyte Bernheim est une oeuvre fondamentale dans le domaine de la psychologie et de la médecine, qui explore les mécanismes et les applications de la suggestion hypnotique. Publié à la fin du XIXe siècle, ce livre est le résultat des recherches approfondies de Bernheim, médecin et professeur à l'Université de Nancy, où il développe et popularise l'hypnose comme méthode thérapeutique. Dans cet ouvrage, Bernheim expose ses théories sur la suggestion, définie comme l'influence exercée par une idée sur le cerveau humain, pouvant induire des modifications psychologiques et…mehr
"De la suggestion" d'Hippolyte Bernheim est une oeuvre fondamentale dans le domaine de la psychologie et de la médecine, qui explore les mécanismes et les applications de la suggestion hypnotique. Publié à la fin du XIXe siècle, ce livre est le résultat des recherches approfondies de Bernheim, médecin et professeur à l'Université de Nancy, où il développe et popularise l'hypnose comme méthode thérapeutique. Dans cet ouvrage, Bernheim expose ses théories sur la suggestion, définie comme l'influence exercée par une idée sur le cerveau humain, pouvant induire des modifications psychologiques et physiologiques. Il décrit comment la suggestion peut être utilisée pour provoquer des états hypnotiques et comment ces états peuvent être exploités pour traiter divers troubles, allant des douleurs chroniques aux troubles psychiques. Bernheim distingue entre la suggestion directe et indirecte, et analyse leurs effets respectifs sur les patients. Il souligne l'importance du rapport entre le thérapeute et le patient, et comment la confiance et l'autorité du médecin jouent un rôle crucial dans l'efficacité de la suggestion. Le livre inclut de nombreux cas cliniques détaillés qui illustrent les principes théoriques et les succès thérapeutiques obtenus grâce à l'hypnose. L'ouvrage est également un plaidoyer pour la reconnaissance de l'hypnose dans le cadre médical, contre les préjugés et les scepticismes de l'époque. Bernheim insiste sur le fait que la suggestion et l'hypnose ne sont pas des phénomènes mystiques, mais des processus psychologiques naturels qui peuvent être étudiés et appliqués scientifiquement. "De la suggestion" est non seulement une oeuvre pionnière dans l'étude de l'hypnose, mais aussi un texte qui a jeté les bases de nombreuses techniques psychothérapeutiques modernes. La clarté et la rigueur de l'analyse de Bernheim continuent d'influencer la pratique médicale et psychologique aujourd'hui.
Hippolyte Bernheim (1840-1919) est un médecin et neurologue français, considéré comme l'un des pionniers de l'hypnose et de la suggestion thérapeutique. Né à Mulhouse, il étudie la médecine à l'Université de Strasbourg, où il développe un intérêt particulier pour les maladies nerveuses. Sa carrière médicale le mène ensuite à l'Université de Nancy, où il devient professeur de médecine interne. C'est à Nancy que Bernheim rencontre Ambroise-Auguste Liébeault, un praticien qui utilise l'hypnose pour traiter ses patients. Fasciné par les résultats obtenus, Bernheim commence à étudier et à expérimenter l'hypnose de manière systématique. Il développe la théorie selon laquelle la suggestion est un mécanisme psychologique naturel qui peut être utilisé de manière thérapeutique. Ses travaux aboutissent à la publication de "De la suggestion et de ses applications thérapeutiques" en 1886, un ouvrage qui révolutionne la compréhension et l'utilisation de l'hypnose. Bernheim défend l'idée que l'hypnose n'est pas un état mystérieux, mais une condition psychologique induite par la suggestion. Ses recherches montrent que les effets hypnotiques peuvent être produits sans état de transe profonde, simplement par l'influence suggestive. Il devient l'un des leaders de l'École de Nancy, un groupe de chercheurs et de praticiens qui promeuvent l'utilisation de l'hypnose dans la médecine. Outre ses contributions à l'hypnose, Bernheim publie plusieurs autres ouvrages et articles sur la neurologie et la psychologie. Son travail influence de nombreux contemporains, dont Sigmund Freud, et reste une référence dans l'étude de la suggestion et de l'hypnose. Hippolyte Bernheim est reconnu pour son approche scientifique rigoureuse et son engagement à intégrer des méthodes psychologiques dans la pratique médicale. Son héritage perdure à travers ses écrits et l'impact durable de ses découvertes sur la psychothérapie et la médecine moderne.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens bereitzustellen. Taboola zeigt Ihnen Empfehlungen an, die für Sie relevant sein könnten, basierend auf zuvor angesehenen Inhalten.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.