16,49 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Was wissen Sie über Hätz, Fööß, Ottekolong, Fisematentche, Platzjabbeck oder Schossee? Und was bedeuten sie im Leben eines Kölners? In diesem Büchlein wird in unverwechselbarer und origineller Weise die Natur des kölnischen Menschen entschlüsselt. Der Leser lernt wesentliche Aspekte von Anatomie, Kultur, sozialer Natur und Habitat des homo colonensis kennen. Wie selbstverständlich wird das vom Autor Jakob Boch in der literarischen Form der Rümscher gestaltet, den kölschen Reimen. Das Versmaß ist dabei flexibel angelegt, denn: Et hät noch immer jot jejange!

Produktbeschreibung
Was wissen Sie über Hätz, Fööß, Ottekolong, Fisematentche, Platzjabbeck oder Schossee? Und was bedeuten sie im Leben eines Kölners? In diesem Büchlein wird in unverwechselbarer und origineller Weise die Natur des kölnischen Menschen entschlüsselt. Der Leser lernt wesentliche Aspekte von Anatomie, Kultur, sozialer Natur und Habitat des homo colonensis kennen. Wie selbstverständlich wird das vom Autor Jakob Boch in der literarischen Form der Rümscher gestaltet, den kölschen Reimen. Das Versmaß ist dabei flexibel angelegt, denn: Et hät noch immer jot jejange!
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Jakob Boch, geboren 1928, wuchs am Krefelder Wall auf. Kölscher Dialekt und kölnische Mentalität prägten ihn von Kindheitstagen an. Nach dem Berufsleben wurde er vom Schreiner zum Schreiber und entdeckte seine Liebe zum Übersetzen, Übertragen und Dichten im kölschen Dialekt. Zunächst "verkölschte" er biblische Texte, Lieder und Predigten für die regelmäßige Kölsche Mess in der Bruder-Klaus-Siedlung. Daraus entstand die Auswahlbibel "Bibel op Kölsch", die 2013 veröffentlicht wurde. Es folgte 2017 "Bibel op Kölsch - Neues Testament: Das ganze Neue Testament in kölnischer Sprache" und 2023 "De Fromme Helene" mit Texten und Bildern nach Wilhelm Busch.