This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 13.07.2024Er ist so wild
in seinem Herzen
Ein Dandy entdeckt die Demut – und den Kummer als „Urform und Prüfstein aller großen Kunst“. Allein schon das macht Oscar Wildes berühmten Brief „De Profundis“, den er aus dem Gefängnis von Reading an seinen vormaligen Geliebten Lord Alfred Douglas schrieb, zu einem besonderen und biografisch faszinierenden Stück Prosa. Aber auch stilistisch, historisch und allgemein menschlich ist diese künstlerische (Selbst-)Reflexion und Rekapitulation eines Lebens groß und bewegend. Wilde schrieb den Brief 1897 am Ende seiner zweijährigen Haft. Verurteilt wegen homosexueller „Unzucht“, hatte er Einzelverwahrung und harte Zwangsarbeit durchlitten. Es war ein Absturz in die tiefste Tiefe, aus der heraus „De Profundis“ erschallt, Psalm 130 und vieles mehr aus der Bibel zitierend. „Aus der Tiefe“ heißt auf gut Deutsch die so geschmeidige wie griffige Neuübersetzung von Mirko Bonné. Ein guter Grund zum Erst- oder Wiederlesen. Das geht zu Herzen: Wilde at heart.
CHRISTINE DÖSSEL
Oscar Wilde:
Aus der Tiefe.
Roman. Aus dem
Englischen übersetzt
von Mirko Bonné.
Hanser, München 2023.
368 Seiten, 38 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
in seinem Herzen
Ein Dandy entdeckt die Demut – und den Kummer als „Urform und Prüfstein aller großen Kunst“. Allein schon das macht Oscar Wildes berühmten Brief „De Profundis“, den er aus dem Gefängnis von Reading an seinen vormaligen Geliebten Lord Alfred Douglas schrieb, zu einem besonderen und biografisch faszinierenden Stück Prosa. Aber auch stilistisch, historisch und allgemein menschlich ist diese künstlerische (Selbst-)Reflexion und Rekapitulation eines Lebens groß und bewegend. Wilde schrieb den Brief 1897 am Ende seiner zweijährigen Haft. Verurteilt wegen homosexueller „Unzucht“, hatte er Einzelverwahrung und harte Zwangsarbeit durchlitten. Es war ein Absturz in die tiefste Tiefe, aus der heraus „De Profundis“ erschallt, Psalm 130 und vieles mehr aus der Bibel zitierend. „Aus der Tiefe“ heißt auf gut Deutsch die so geschmeidige wie griffige Neuübersetzung von Mirko Bonné. Ein guter Grund zum Erst- oder Wiederlesen. Das geht zu Herzen: Wilde at heart.
CHRISTINE DÖSSEL
Oscar Wilde:
Aus der Tiefe.
Roman. Aus dem
Englischen übersetzt
von Mirko Bonné.
Hanser, München 2023.
368 Seiten, 38 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
»Seine brillantesten Bücher, funkelnd vor Epigrammen, machen ihn zum scharfsinnigsten Rhetoriker des vorigen Jahrhunderts.« James Joyce