109,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Das Web3 wird in der Finanzwelt immer präsenter. Mit dem Boom von Decentralized Finance (DeFi) 2020 begann eine neue Dimension für die Verwendung von Smart Contracts auf der Distributed Ledger Technology (DLT). Doch so schnell der Hype um eine solche Finanzwelt entstehen kann, kann dieser auch wieder enden. Dies zeigen die verschiedenen Kryptocrashes im Jahre 2022. Die in der Literatur diskutierten Fragen über mögliche Haftungsansprüche und -subjekte sowie einer möglichen aufsichtsrechtlichen Regulierung, bekamen erstmalig eine praxisorientierte Bedeutung. Die Arbeit beschäftigt sich aufgrund…mehr

Produktbeschreibung
Das Web3 wird in der Finanzwelt immer präsenter. Mit dem Boom von Decentralized Finance (DeFi) 2020 begann eine neue Dimension für die Verwendung von Smart Contracts auf der Distributed Ledger Technology (DLT). Doch so schnell der Hype um eine solche Finanzwelt entstehen kann, kann dieser auch wieder enden. Dies zeigen die verschiedenen Kryptocrashes im Jahre 2022. Die in der Literatur diskutierten Fragen über mögliche Haftungsansprüche und -subjekte sowie einer möglichen aufsichtsrechtlichen Regulierung, bekamen erstmalig eine praxisorientierte Bedeutung.
Die Arbeit beschäftigt sich aufgrund des Strukturwandels mit den neuen Grundlagen der DeFi-Sphäre. Im Fokus stehen zivilrechtliche Vertragsgestaltungs- und Haftungsfragen sowie aufsichtsrechtliche Regulierungsfragen. Mithilfe eines Rechtsvergleiches aus aufsichtsrechtlicher Perspektive bewertet diese Arbeit die geplanten und - sich aus der Arbeit ergebenden - erforderlichen aufsichtsrechtlichen Aspekte.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Kira Franke absolvierte ihre juristische Ausbildung in Hessen. Nach dem Studium an der Philipps-Universität in Marburg (2016-2021) promovierte und arbeitete sie am Institut für das Recht der Digitalisierung bei Herrn Prof. Dr. Sebastian Omlor und beendete die Promotion im November 2023. Die Promotion ist geprägt durch zwei kurze Forschungsaufenthalte in New York. Unmittelbar nach der Promotion begab sie sich für einen kurzen rechtsvergleichenden Forschungsaufenthalt an die Bocconi Universität (Mailand, Italien). Seit September 2023 befindet sich Kira Franke im Referendariat beim OLG Frankfurt.