Am 6. und 7. Oktober 2022 fand am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Europa-Universität Flensburg (EUF) die 22. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw) statt. Unter dem Tagungstitel "Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demographie - Gestaltungsanspruch für gewerblich-technische Facharbeit und Bildung" konnte die Konferenz drei nicht nur für die gewerblich-technische Facharbeit und die Berufsbildung sehr zentrale gesellschaftliche Themenstellungen aufgreifen, mit denen bereits seit geraumer Zeit und zukünftig noch…mehr
Am 6. und 7. Oktober 2022 fand am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Europa-Universität Flensburg (EUF) die 22. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw) statt. Unter dem Tagungstitel "Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demographie - Gestaltungsanspruch für gewerblich-technische Facharbeit und Bildung" konnte die Konferenz drei nicht nur für die gewerblich-technische Facharbeit und die Berufsbildung sehr zentrale gesellschaftliche Themenstellungen aufgreifen, mit denen bereits seit geraumer Zeit und zukünftig noch wesentlich stärker ein hoher Gestaltungsanspruch einhergeht. Über dreißig Einzelbeiträge verdeutlichen in diesem Band die thematische Relevanz für die gewerblich-technischen Wissenschaften.
Produktdetails
Produktdetails
Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik 9
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Axel Grimm ist Professor für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik und deren Didaktiken am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Europa-Universität Flensburg. Volkmar Herkner ist Professor für Berufspädagogik am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Europa-Universität Flensburg. Torben Karges ist Professor für die beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik und Fahrzeugtechnik und deren Didaktiken am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Europa-Universität Flensburg. Reiner Schlausch war bis 2023 Professor für die beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik und Fahrzeugtechnik und deren Didaktiken am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Europa-Universität Flensburg.
Inhaltsangabe
Inhalt - Teil I: Einleitende Beiträge - Teil II: Wandel der gewerblich-technischen Facharbeit und der beruflichen Anforderungen - Teil III: Konzepte für das berufliche Lernen in gewerblich-technischen Berufsfeldern - Teil IV: Berufsbildung im demografischen Wandel - Teil V: Gewerblich-technische Lehrkräftebildung und Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung, Heterogenität, Digitalität - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Inhalt - Teil I: Einleitende Beiträge - Teil II: Wandel der gewerblich-technischen Facharbeit und der beruflichen Anforderungen - Teil III: Konzepte für das berufliche Lernen in gewerblich-technischen Berufsfeldern - Teil IV: Berufsbildung im demografischen Wandel - Teil V: Gewerblich-technische Lehrkräftebildung und Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung, Heterogenität, Digitalität - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826