19,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Eva Maria Leuenbergers bildstarkes Debüt "dekarnation" besteht aus vier Zyklen. Sie erdichtet sich fortschreibende Geschichten, indem Themen und Motive innerhalb der Zyklen verbunden und variiert werden. Die Texte vibrieren und pulsieren, die Worte beleben Tal und Moor, Schlucht, Bach und Wald. Wir erleben eine Vermenschlichung der Natur:»der wind in den bäumen krallt / auf der haut, und nur die nacht / ist sicher /da sind die fenster offen: / atmen die luft, als wäre sie frei«.Mächtig, lebendig und immer in Bewegung zeigt sich die Natur. Klingt hingegen ein letztes Mal ein Laut, ob leise oder…mehr

Produktbeschreibung
Eva Maria Leuenbergers bildstarkes Debüt "dekarnation" besteht aus vier Zyklen. Sie erdichtet sich fortschreibende Geschichten, indem Themen und Motive innerhalb der Zyklen verbunden und variiert werden. Die Texte vibrieren und pulsieren, die Worte beleben Tal und Moor, Schlucht, Bach und Wald. Wir erleben eine Vermenschlichung der Natur:»der wind in den bäumen krallt / auf der haut, und nur die nacht / ist sicher /da sind die fenster offen: / atmen die luft, als wäre sie frei«.Mächtig, lebendig und immer in Bewegung zeigt sich die Natur. Klingt hingegen ein letztes Mal ein Laut, ob leise oder schreiend, aus dem Körper des Menschen, ist er bereits dabei, zu verstummen. Wir hören den sprechenden Toten zu, deren Stimmen lautlos klingen und in die Stille der Natur dringen; wir betrachten Moorleichen - die Frau von Elling und den Tollund-Mann - und sehen ihre Körper nah beieinander in der Zeitlosigkeit liegen; ein Körper im Fluss findet langsam zur eigenen Hand, während Schicht für Schicht die Dekarnation voranschreitet; ein alleine durch das Tal wandernder Körper teilt dann im Fluss schwimmend das Wasser entzwei. Die Körper gehen ein in die Natur und werden von ihr absorbiert.»stell dir vor / die haut fällt von dir ab / wie die rinde / einer anderen zeit /am rückgrat wachsen / blätter«.
Autorenporträt
Eva Maria Leuenberger wurde 1991 in Bern geboren und lebt in Biel. Sie studierte an der Universität Bern sowie an der Hochschule der Künste Bern. Veröffentlichungen u.a. in manuskripte und in Literarischer Monat. Sie ist zweifache Finalistin des open mike in Berlin (2014 und 2017) und erhielt 2016 das 'Weiterschreiben'-Stipendium der Stadt Bern. 2020 wird "dekarnation" - als erstes Lyrikdebüt - mit dem Basler Lyrikpreis ausgezeichnet.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.04.2020

Irdisches Vergnügen im Tod
Das eindrucksvolle Lyrik-Debüt der Schweizer Dichterin Eva Maria Leuenberger

Dekarnation, Entfleischung, ein Fachbegriff aus Ethnologie, Archäologie und Anatomie, kann im Zusammenhang mit Bestattungsritualen, Kannibalismus oder medizinischen Studien stehen. Haar und Knochen bleiben bei diesem Vorgang übrig. Im Zentrum des vierteiligen Zyklus "Dekarnation" stehen zwei im Hochmoor nahe der dänischen Stadt Silkeborg gefundene Moorleichen. 1938 wurde die "Frau von Elling" von Torfstechern entdeckt, 1950 der "Tollund-Mann", Dänemarks bekannteste Moorleiche (die übrigens schon von Seamus Heaney in Gedichten besungen wurde). Im sauren Milieu der Hochmoore, unter Ausschluss von Sauerstoff, bewahren Moorleichen vor allem das, was weich ist, während sich die mineralischen Anteile ihrer Knochen auflösen: "der mann tollund, gegerbt / geledert, liegt unter / der grenze der luft, sein kopf / schläft im moor, die lungen / atmen schlamm: die haut / in ruhigen falten, ist schwarz gealtert / schläft: schläft ruhig trotz schlinge". Doch er wird auferstehen: "der mann tollund, der körper zerbröckelnd / und zart, wird über das moor laufen / neunzig meter nach links, in einer wolke / aus staub". Dort wird er auf Frau von Elling treffen.

Eva Maria Leuenberger (Jahrgang 1991) wurde für "Dekarnation" in diesem Jahr mit dem Basler Lyrikpreis ausgezeichnet. Es geht in diesem Debüt um ein Spiel mit Todesarten, Verletzungen, Verwandlungen, Verwesung. Ein Ich stellt sich die Fragen, wo es sich befindet und was es sein kann mit Imagination und Körper und Sprache. Sein Suchen, ein sich vortastendes Versuchen, beginnt in einem Tal, führt ins Moor, dann in die Schlucht und endet wieder im Tal, das sich verändert hat. Eine Befreiung scheint auf dieser Schreib-Reise gelungen: "und auf einmal schütteln wir den körper ab / das gesicht den mund / die haut die die grenzen zeichnet / einmal reißt der nebel ein / und die luft dringt durch - / stille taut auf und wasser: / tropft die worte weich".

Die Reduktion durch Entfleischung, Verwesungs- oder Konservierungsprozesse geht nicht nur thematisch, sondern auch formal in diese Dichtung ein, die materialhaft immer weniger wird, sich selbst gleichsam als einen Zersetzungs- und Verdauungsprozess reflektiert. Ein Wort ist ein Sprachkörper, leibhaft durch Rhythmus und Klang. So kann Sprache, wie ein Leichnam, dem Vorgang der Entfleischung unterliegen. Am Ende sind die Buchseiten fast leer. Auf verschiedener Blatthöhe erscheinen Sätze oder auch nur Satzteile, aus wenigen Silben. Seite 81 (und von hier an fällt die Paginierung weg): "und die luft:", Seite 82: "die luft sickert selbst, am ende", nächste Seite: "und das licht:", letzte Seite: "das licht fällt in die nacht".

Fast leere Seiten sind pathosverdächtig. Und Eva Maria Leuenberger pokert hoch. Mit "Dekarnation" schwingt das in unserem Kulturkreis geläufigere "Inkarnation" mit, die Fleischwerdung Gottes ("Et incarnatus est de spirito santo") und damit auch das Johannesevangelium ("Und das Wort ward Fleisch"); daneben sind die Bildbereiche der "Reinkarnation" da. Dichtung ist hier Schöpfung als Substanzgewinnung und -verlust, ein Geschehen in der Natur (Tal, Moor, Schlucht), aber auch im Gelände einer Sprachlandschaft, die durch englische Zitate von knapp einem Dutzend zeitgenössischer nordamerikanischer Dichterinnen lebt, zwischen Beth Bachmann (die über den Mord an ihrer Schwester schrieb), Claudia Rankine (die rassistische Morde an Schwarzen in ihre Lyrik holte) oder Anne Carson (die einmal von der Ermordung ihrer Tante schrieb). In "schlucht", ein graphisch durchgehend so gebrochener Text, dass er an Zerklüftungen, Felsabbrüche erinnern könnte, kommen Verse aus Sophokles- und Euripides-Dramen in den Text, in der englischen Übersetzung von Anne Carson. So unterlaufen, überspülen und tragen Stimmen der Weltliteratur die Zeilen Leuenbergers.

Und gegen Ende gibt es eine kleine Hommage an Emily Dickinson im weißen Kleid: "vielleicht ist sehnsucht ein weißes kleid / die knöpfe über der brust gereiht / und eine angenähte tasche / in der die hand alleine ruht".

Eva Maria Leuenberger ist eine belesene Dichterin, die weiß, was Klang ist. Ihre Texte sind intoniert, voller Assonanzen, Alliterationen, Reime. Und der "Sinn" (was immer das sein kann) darf hinter dem Sound zurückstehen, die Bedeutung der Wörter ist wandelbar, umkehrbar, so, als seien sie Chips, die ihren Wert ändern, je nachdem, wie und wohin sie geworfen werden. Alles spiegelt oder ist einander Echo, Variation, Mutation, Häutung. Das Reizvolle dieser Texte liegt in einem Hin und Her zwischen einfachsten Sätzen ("ich bin allein") und ins Abstrakte mündenden Formulierungen ("stell dir vor / die haut fällt von dir ab / wie die rinde / einer anderen zeit"). Beide Arten des Sprechens wechseln durchgehend. Der Leser gewinnt Boden, um ihn gleich wieder zu verlieren. Das Ganze hält zusammen, weil ein einfacher, fast märchenhafter Grundwortschatz als Grundierung dieser Sprachlandschaft verlässlich wiederkommt, etwa: Tal, Berg, Bach, Rand, Birke, Wind, Wasser, Vogel, Reh, Hund, Himmel, Boden, Moos, Staub, Körper, Haut, Wimper, Licht, Nebel, Nacht, Kind, Mutter, Tod, und daneben einzelne Zeilen wie in einem Liedrefrain wiederholt werden ("das bild knistert", "der chor singt"). Und auch das Ich, manchmal ophelienhaft, dann auf Charon anspielend, der die Toten über den Styx fährt ("manche augen sind offen/ manche mit münzen geschlossen"), ist sich immer wieder Doppelgängerin: "du siehst das gesicht / und schaust dir selbst / in die augen" oder "du spürst den sog des wassers / und greifst nach einer hand / sie ist warm und glatt / du schaust sie an, und siehst / deine eigene hand / der nebel zieht über dich / du hältst deine hand/ und sinkst".

Wo beginnt Überinstrumentierung, das, was man auch artistischen Kitsch nennen könnte? Ist ein Zuviel an Gutgemachtem möglich? Gute Lyrik ist Kalkül, Spracharbeit. Und dann? Fraglos bleibt "Dekarnation" ein eindrucksvolles Debüt und Eva Maria Leuenberger eine Autorin, von der wir noch lesen werden.

ANGELIKA OVERATH.

Eva Maria Leuenberger: "Dekarnation". Gedichte.

Literaturverlag Droschl, Graz 2019. 88 S., br., 19,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
BASLER LYRIKPREIS 2020: »Eva Maria Leuenberger legt mit dekarnation einen Erstling von grosser Sogkraft vor, der die Lesenden mitnimmt auf eine Reise durch vier Zyklen, so dunkel wie erhellend, so abgründig wie erhebend, so verstörend wie berührend.« (aus der Jurybegründung) »Diesen Namen sollte man sich auf jeden Fall merken: Eva Maria Leuenberger. Die 28 Jahre alte Schweizerin hat ein lyrisches Debüt vorgelegt, das sie als genuin poetische Existenz ausweist.« (Claudia Schülke, FAZ) »Leuenbergers Gedichte, eigentlich ist es ein einziges langes Gedicht, sind von einem einzigartigen Rhythmus geprägt. ... ein kleines Wunder.« (Marina Büttner, Der Hotlist Blog) »Die Komposition ist herausragend. An keiner Stelle könnte ein Satzzeichen verschoben, ein anderes Wort gewählt werden ... Das ist gewaltig.« (Nick Lüthi, Bookgazette) »Schon nach wenigen Seiten aus dem Band wird ersichtlich, dass man es hier mit einem ganz außergewöhnlichen Gedichtband und einer ebensolchen Dichterin zu tun hat. Ein derartiges ineinander-Übergreifen von Form und Inhalt / Inhalt und Form begegnet einem selten.« (Astrid Nischkauer, Fixpoetry) »Eva Maria Leuenberger erzählt poetische Geschichten, die tiefe Wirkung hinterlassen. Ihre dunkle Bildersprache ist einzigartig, ohne verstörend zu sein. Sie gräbt im Vergänglichen, und trotzdem ist ihre Dichtung auch intensive zeitgenössische Naturlyrik. Ein sehr starkes Debut.« (Matthias Ehlers, WDR5) »Jedes Wort ist minuziös gesetzt, trägt in sich die Essenz des Daseins. Leuenbergers Stimme ist einzigartig in der aktuellen Lyrikszene. Von ihr dürfen wir noch viel erwarten.« (Björn Hayer, Berliner Zeitung) »Naturlyrik, die Bilder erzeugt, wie es nur die Sprache zu schaffen vermag. Sie tastet, schmeckt und riecht, fühlt, hört und empfindet für mich, ohne mich zu gängeln. Ein schmucker Band durch und durch! Ein Genuss!« (Gallus Frei-Tomic, literaturblatt.ch)…mehr