Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 18,00 €
  • Broschiertes Buch

Der Sammelband beschäftigt sich mit Emanzipationsprozessen in den "neuen Staaten" und ehemaligen Kolonialreichen. Die Autoren untersuchen verschiedene Wege des "Nation Building", ferner Formen (post-)kolonialer Gewalt sowie die Rolle, die internationale Organisationen wie z. B. die Vereinten Nationen spielen. Außerdem geht es um die Frage, wie sich die Dekolonisation auf die Kolonialmächte auswirkt und welche Rolle sie für die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft sowie die Neue Linke spielt. Weitere Themen runden den Band ab, so die Geschichte der Entwicklungshilfe, der Einfluss der…mehr

Produktbeschreibung
Der Sammelband beschäftigt sich mit Emanzipationsprozessen in den "neuen Staaten" und ehemaligen Kolonialreichen. Die Autoren untersuchen verschiedene Wege des "Nation Building", ferner Formen (post-)kolonialer Gewalt sowie die Rolle, die internationale Organisationen wie z. B. die Vereinten Nationen spielen. Außerdem geht es um die Frage, wie sich die Dekolonisation auf die Kolonialmächte auswirkt und welche Rolle sie für die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft sowie die Neue Linke spielt. Weitere Themen runden den Band ab, so die Geschichte der Entwicklungshilfe, der Einfluss der Modernisierungstheorie und die Dominanz wirtschaftswissenschaftlicher Deutungsmuster für die "neuen Staaten".
Autorenporträt
Anja Kruke, geboren 1972 in Rahden/Westfalen, studierte Geschichte, Germanistik und Soziologie an den Universitäten Bielefeld, Sussex (GB) und Bochum. Sie arbeitet als Referentin im Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung und ist Mitglied der Redaktion des Archivs für Sozialgeschichte.