Jenseits der gegenwärtigen wissenschaftlichen Ideologie, die die Inkulturation bestimmt, schlägt dieses Buch eine Rückgewinnung des westafrikanischen heiligen Raums als Grundlage für die westafrikanische Ekklesiologie vor. Es ist ein struktureller Fahrplan für das westafrikanische kirchliche Leben, der sich auf kontextuelles theologisches Rohmaterial stützt und in der Lage ist, die Anomalien der fremden Strukturen zu korrigieren, von denen die gegenwärtige Ekklesiologie lebt. Verankert auf der fließenden Konzeptualisierung der göttlichen Verkörperung und Offenbarung, einer Traditionskette, die in den hebräischen Schriften, in Traditionen, die Anspruch auf die hebräische Bibel erheben (insbesondere im Katholizismus), und in der traditionellen religiösen Kosmologie Afrikas existiert, durchschlägt das Buch den gordischen Knoten in dem Bemühen, eine Ekklesiologie zu entwickeln, die sowohl afrikanisch als auch christlich ist und dennoch auf den Strukturen eines afrikanischen Offenbarungsraums beruht. Es demonstriert seine praktische Relevanz in den Bereichen bischöfliche Autorität und Geschlechterfragen und unterstreicht, dass die übermäßige Betonung des Antifluiditätsmodells durch den Katholizismus eine theologische Inkonsequenz darstellt. Ein neues ekklesiologisches Schema, das sich zwar von westlichen Kategorien unterscheidet, aber weder den Glauben an Jesus Christus schmälert noch die Einheit des Gottesvolkes in der universalen Kirche destabilisiert.