Thomas Binzinger
Delphi - Jetzt Lerne Ich
4 Angebote ab € 2,00 €
Produktdetails
- Verlag: AIG
- Erscheinungstermin: 20. Juli 2000
- ISBN-13: 9783827258298
- ISBN-10: 3827258294
- Artikelnr.: 23993566
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort
1 Was ist Delphi?
1.1 Die Wurzeln von Delphi
1.2 Der Konkurrent - Visual Basic
1.3 Die komponenten-basierte Entwicklung
1.4 Object-Pascal
2 Programmieren mit Delphi
2.1 Das "visuelle" Erstellen eines Programms
2.2 Programmieren mit Object-Pascal
2.3 Zusammenfassung
3 Grundsätzliches zu Object-Pascal
3.1 Der Aufbau von Programmen
3.2 Was sind Standardanweisungen und reservierte Wörter?
3.3 Reservierte Zeichenfolgen
3.4 Was sind Bezeichner?
3.5 Zusammenfassung
3.6 Testaufgaben
4 Ein erster Blick auf die Entwicklungsumgebung
4.1 Programme compilieren und starten
4.2 Arbeiten mit dem Editor
4.3 Der Objekt-Inspektor
4.4 Projektvorgaben
4.5 Zusammenfassung
4.6 Testaufgaben
5 Die ersten Programme
5.1 Schalter und Labels
5.2 Verändern von Eigenschaften durch das Programm
5.3 Eingabefelder
5.4 Andere Komponenten
5.5 Zusammenfassung
5.6 Testaufgaben
6 Hintergrundwissen
6.1 Bits und Bytes
6.2 Die CPU
6.3 Der Speicher
6.4 Zahlen und Programme im Speicher
6.5 Register und Cache
6.6 Wie schnell ist die CPU?
6.7 Interrupts
6.8 Das BIOS
6.9 Das Betriebssystem
6.10 Compiler
6.11 16- und 32-Bit
6.12 Programmabstürze und Schutzmechanismen
6.13 Zusammenfassung
7 Variablen, Datentypen und Konstanten
7.1 Was sind Variablen?
7.2 Ganze Zahlen
7.2.1 LongInt
7.2.2 Weitere ganzzahlige Typen
7.3 Boolesche Werte
7.4 Reelle Zahlen
7.5 Zeichen
7.6 Zeichenketten
7.6.1 Lange Zeichenketten unter den 32-Bit-Versionen (Delphi 2, 3 und 4)
7.6.2 Null-terminierte Zeichenketten
7.7 Konstanten
7.8 Typisierte Konstanten
7.9 Initialisierung von globalen Variablen
7.10 Fundamentale und generische Datentypen
7.11 Typumwandlung
7.12 Zusammenfassung
7.13 Testaufgaben
8 Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen
8.1 Ausdrücke und Operatoren
8.2 Logische Ausdrücke
8.3 Arithmetische Ausdrücke
8.4 Stringausdrücke
8.5 Zuweisungen
8.5.1 Zuweisungskompatibilität
8.5.2 Anweisungen und Anweisungsblöcke
8.6 Zusammenfassung
8.7 Testaufgaben
9 Prozeduren und Funktionen
9.1 Was ist eine Funktion?
9.2 Wie werden Funktionen definiert?
9.3 Wie Parameter übergeben werden
9.4 Verschachtelte Funktionsaufrufe
9.5 Was ist eine Prozedur?
9.6 Lokale Variablen und Konstanten
9.7 Lokale Prozeduren und Funktionen
9.8 Anweisungsblöcke und Sichtbarkeit
9.9 Die formale Deklaration von Prozeduren und Funktionen
9.10 Konstante, offene und untypisierte Parameter
9.11 Default - Parameter
9.12 Vordefinierte Prozeduren und Funktionen
9.13 Überladen von Prozeduren und Funktionen
9.14 Der Aufbau eines Programms unter Berücksichtigung von Prozeduren und Funktionen
9.15 Ereignisroutinen
9.16 Rekursionen
9.17 Zusammenfassung
9.18 Testaufgaben
10 Kontrollstrukturen
10.1 Entscheidungen
10.1.1 IF ... THEN
10.1.2 CASE
10.2 Schleifen
10.2.1 Die FOR-Schleife
10.2.2 Die REPEAT-Schleife
10.2.3 Die WHILE-Schleife
10.2.4 Kontrolle des Schleifenablaufs
10.3 Sprünge
10.4 Verschachtelung
10.4.1 Bearbeitungsdauer von Schleifen
10.5 Zusammenfassung
10.6 Testaufgaben
11 Benutzerdefinierte Typen, Arrays und Records
11.1 Typen selbst definieren
11.2 Aufzählungen
11.3 Teilbereiche
11.4 Mengen
11.5 Records
11.5.1 Typen von Records deklarieren
11.6 Variante Records
11.7 Arrays
11.7.1 Einfache Arrays
11.7.2 Strings
11.7.3 Zweidimensionale Arrays
11.7.4 Drei- und mehrdimensionale Arrays
11.7.5 Konstante Arrays
11.8 Array-Parameter
11.9 Dynamische Arrays
11.9.1 Zuweisung und Vergleich von dynamischen Arrays
11.9.2 Mehrdimensionale dynamische Arrays
11.10 Offene Array-Parameter
11.11 Zusammenfassung
11.12 Testaufgaben
12 Interessante Funktionen und Prozeduren
12.1 Arithmetische Routinen
12.2 Behandlung von Ordinalwerten
12.3 Routinen für die String-Bearbeitung
12.4 Routinen für Datum/Uhrzeit
12.5 Routinen für die Umwandlung von Fließkommawerten
12.6 Praktische Dialoge
12.7 Andere nützliche Routinen
12.8 Zusammenfassung
12.9 Testaufgaben
13 Zeiger
13.1 Was sind Zeiger?
13.2 Speicherplatz reservieren und freigeben
13.3 Verkettete Listen
13.4 Zeigeroperatoren
13.5 Untypisierte Zeiger
13.6 Prozedurale Variablen
13.7 Zusammenfassung
13.8 Testaufgaben
14 Arbeiten mit Units
14.1 Was ist eine Unit?
14.2 Units für Formulare
14.3 Units in Projekte einfügen bzw. entfernen
14.4 Der Aufbau von Units
14.4.1 Interface, Implementation und Vorwärtsdeklarationen
14.5 Aufruf einer Unit
14.5.1 Initialisierungsteil
14.5.2 Finalization
14.6 Gültigkeitsbereiche und zirkuläre Referenzen
14.7 Bestandteile von Programmen und Dateiextensionen
14.8 Zusammenfassung
14.9 Testaufgaben
15 Objekte
15.1 Was sind Objekte?
15.2 Einige Fremdwörter
15.3 Felder
15.4 Methoden
15.5 Vererbung
15.6 Überschreiben von Feldern und Methoden
15.7 Konstruktoren und Destruktoren
15.8 Klassenmethoden
15.9 Methodenzeiger
15.10 Private, Public, Published und Protected
15.11 IS und AS
15.12 Zugriff mit "Self"
15.13 Das "Verbergen" von Zeigern in Delphi
15.14 Polymorphismus und Zuweisungskompatibilität
15.15 Überladen von Methoden
15.16 Zusammenfassung
15.17 Testaufgaben
16 Formulare und Komponenten
16.1 Woher kommen Formulare und Komponenten?
16.2 Wie sieht ein Delphi-Programm aus?
16.3 Das Hautpformular
16.4 Gegenseitiges Aktivieren von Formularen
16.5 Frames
16.6 Zusammenfassung
17 Exceptions
17.1 Was sind Exceptions?
17.2 TRY...EXCEPT
17.3 Exception-Klassen
17.4 Welche Exceptions gibt es?
17.5 TRY...FINALLY
17.6 RAISE
17.7 Stille Exceptions
17.8 Eigene Exception-Klassen
17.9 Zusammenfassung
18 Arbeiten mit Dateien
18.1 Was sind Dateien?
18.2 Arbeiten mit Dateien
18.3 Textdateien
18.4 Datendateien
18.4.1 Der Dateizeiger
18.5 Untypisierte Dateien
18.6 FindFirst, FindNext und FindClose
18.7 Weitere Routinen für die Arbeit mit Dateien
18.8 Filestreams
18.9 Zusammenfassung
18.10 Testaufgaben
19 Arbeiten mit DLLs
19.1 Benutzen von DLLs mit Delphi-Programmen
19.1.1 Das statische Einbinden von DLLs
19.1.2 Das dynamische Einbinden von DLLs
19.2 Schreiben einer DLL mit Delphi
19.3 Initialisierungscode einer DLL
19.4 Aufrufkonventionen CDECL, STDCALL, PASCAL und REGISTER
19.5 Zusammenfassung
20 Die VCL
20.1 Die Objekt-Hierarchie
20.2 Die Klassen TObject und TPersistent
20.3 Die Klassen TComponent und TControl
20.4 Die Klassen TWinControl und TGraphicControl
20.5 Die Komponenten der Komponentenpalette
20.6 Übersicht über die VCL-Units
20.7 Library-Objekte
20.8 Komponenten, die auf der Palette fehlen
20.9 Erweiterungen der VCL in den 32-Bit-Versionen
20.10 Zusammenfassung
21 Der integrierte Assembler
21.1 Wie benutzt man den integrierten Assembler?
21.2 Sprungmarken in Assemblerblöcken
21.3 Zugriff auf Register und Variablen
21.4 Ein Beispiel
21.5 Zusammenfassung
21.6 Testaufgaben
22 Schreiben von eigenen Komponenten
22.1 Wie entwickelt man eine Komponente?
22.2 Ableiten von einer Vorgängerklasse
22.3 Beispiel: eine neue Label-Komponente
22.4 Neue Komponenten zur Palette hinzufügen
22.5 Die Eigenschaften, Ereignisse und Methoden der Komponenten
22.5.1 Methoden
22.5.2 Eigenschaften
22.5.3 Ereignisse
22.6 Beispiel: Eine Minimalkomponente
22.7 Komponenten registrieren
22.8 Testen einer Komponente
22.9 Symbole und Hilfedateien
22.10 Eigenschaftseditoren
22.11 Zusammenfassung
23 Threads
23.1 Das TThread-Objekt
23.2 Zusammenfassung
24 Die Compiler-Befehle
24.1 Die Schalterbefehle
24.2 Die Parameterbefehle
24.3 Die bedingten Befehle
24.4 Übersicht über die Schalter- und Parameter-Compilerbefehle
24.4.1 Auswertung boolescher Ausdrücke: {$B}
24.4.2 Verhalten bei Integer-Überlauf und Bereichsüberschreitung: {$Q} und {$R}
24.4.3 Verhalten bei Ein-/Ausgabefehlern: {$I}
24.5 Einstellungen in der "IDE"
24.6 Konsolenanwendungen
24.7 Zusammenfassung
25 Unterschiede zwischen den Delphi-Versionen
25.1 Ein Überblick über die Versionen 1.0 bis 5.0
25.2 Änderungen an den Datentypen
25.2.1 Generische Datentypen
25.2.2 Unterschiede bei den Fließkomma-Datentypen
25.2.3 Neue Character-Datentypen
25.2.4 Neue String-Datentypen
25.2.5 Varianten-Datentyp
25.2.6 Currency-Datentyp
25.3 Weitere Unterschiede
25.3.1 Änderungen am Compiler
25.3.2 Änderungen bei den Komponenten
25.3.3 Die Contnrs-Unit
25.3.4 Die Math-Unit
25.3.5 Threads
25.3.6 Packages
25.4 Zusammenfassung
26 Testlösungen
Stichwortverzeichnis
1 Was ist Delphi?
1.1 Die Wurzeln von Delphi
1.2 Der Konkurrent - Visual Basic
1.3 Die komponenten-basierte Entwicklung
1.4 Object-Pascal
2 Programmieren mit Delphi
2.1 Das "visuelle" Erstellen eines Programms
2.2 Programmieren mit Object-Pascal
2.3 Zusammenfassung
3 Grundsätzliches zu Object-Pascal
3.1 Der Aufbau von Programmen
3.2 Was sind Standardanweisungen und reservierte Wörter?
3.3 Reservierte Zeichenfolgen
3.4 Was sind Bezeichner?
3.5 Zusammenfassung
3.6 Testaufgaben
4 Ein erster Blick auf die Entwicklungsumgebung
4.1 Programme compilieren und starten
4.2 Arbeiten mit dem Editor
4.3 Der Objekt-Inspektor
4.4 Projektvorgaben
4.5 Zusammenfassung
4.6 Testaufgaben
5 Die ersten Programme
5.1 Schalter und Labels
5.2 Verändern von Eigenschaften durch das Programm
5.3 Eingabefelder
5.4 Andere Komponenten
5.5 Zusammenfassung
5.6 Testaufgaben
6 Hintergrundwissen
6.1 Bits und Bytes
6.2 Die CPU
6.3 Der Speicher
6.4 Zahlen und Programme im Speicher
6.5 Register und Cache
6.6 Wie schnell ist die CPU?
6.7 Interrupts
6.8 Das BIOS
6.9 Das Betriebssystem
6.10 Compiler
6.11 16- und 32-Bit
6.12 Programmabstürze und Schutzmechanismen
6.13 Zusammenfassung
7 Variablen, Datentypen und Konstanten
7.1 Was sind Variablen?
7.2 Ganze Zahlen
7.2.1 LongInt
7.2.2 Weitere ganzzahlige Typen
7.3 Boolesche Werte
7.4 Reelle Zahlen
7.5 Zeichen
7.6 Zeichenketten
7.6.1 Lange Zeichenketten unter den 32-Bit-Versionen (Delphi 2, 3 und 4)
7.6.2 Null-terminierte Zeichenketten
7.7 Konstanten
7.8 Typisierte Konstanten
7.9 Initialisierung von globalen Variablen
7.10 Fundamentale und generische Datentypen
7.11 Typumwandlung
7.12 Zusammenfassung
7.13 Testaufgaben
8 Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen
8.1 Ausdrücke und Operatoren
8.2 Logische Ausdrücke
8.3 Arithmetische Ausdrücke
8.4 Stringausdrücke
8.5 Zuweisungen
8.5.1 Zuweisungskompatibilität
8.5.2 Anweisungen und Anweisungsblöcke
8.6 Zusammenfassung
8.7 Testaufgaben
9 Prozeduren und Funktionen
9.1 Was ist eine Funktion?
9.2 Wie werden Funktionen definiert?
9.3 Wie Parameter übergeben werden
9.4 Verschachtelte Funktionsaufrufe
9.5 Was ist eine Prozedur?
9.6 Lokale Variablen und Konstanten
9.7 Lokale Prozeduren und Funktionen
9.8 Anweisungsblöcke und Sichtbarkeit
9.9 Die formale Deklaration von Prozeduren und Funktionen
9.10 Konstante, offene und untypisierte Parameter
9.11 Default - Parameter
9.12 Vordefinierte Prozeduren und Funktionen
9.13 Überladen von Prozeduren und Funktionen
9.14 Der Aufbau eines Programms unter Berücksichtigung von Prozeduren und Funktionen
9.15 Ereignisroutinen
9.16 Rekursionen
9.17 Zusammenfassung
9.18 Testaufgaben
10 Kontrollstrukturen
10.1 Entscheidungen
10.1.1 IF ... THEN
10.1.2 CASE
10.2 Schleifen
10.2.1 Die FOR-Schleife
10.2.2 Die REPEAT-Schleife
10.2.3 Die WHILE-Schleife
10.2.4 Kontrolle des Schleifenablaufs
10.3 Sprünge
10.4 Verschachtelung
10.4.1 Bearbeitungsdauer von Schleifen
10.5 Zusammenfassung
10.6 Testaufgaben
11 Benutzerdefinierte Typen, Arrays und Records
11.1 Typen selbst definieren
11.2 Aufzählungen
11.3 Teilbereiche
11.4 Mengen
11.5 Records
11.5.1 Typen von Records deklarieren
11.6 Variante Records
11.7 Arrays
11.7.1 Einfache Arrays
11.7.2 Strings
11.7.3 Zweidimensionale Arrays
11.7.4 Drei- und mehrdimensionale Arrays
11.7.5 Konstante Arrays
11.8 Array-Parameter
11.9 Dynamische Arrays
11.9.1 Zuweisung und Vergleich von dynamischen Arrays
11.9.2 Mehrdimensionale dynamische Arrays
11.10 Offene Array-Parameter
11.11 Zusammenfassung
11.12 Testaufgaben
12 Interessante Funktionen und Prozeduren
12.1 Arithmetische Routinen
12.2 Behandlung von Ordinalwerten
12.3 Routinen für die String-Bearbeitung
12.4 Routinen für Datum/Uhrzeit
12.5 Routinen für die Umwandlung von Fließkommawerten
12.6 Praktische Dialoge
12.7 Andere nützliche Routinen
12.8 Zusammenfassung
12.9 Testaufgaben
13 Zeiger
13.1 Was sind Zeiger?
13.2 Speicherplatz reservieren und freigeben
13.3 Verkettete Listen
13.4 Zeigeroperatoren
13.5 Untypisierte Zeiger
13.6 Prozedurale Variablen
13.7 Zusammenfassung
13.8 Testaufgaben
14 Arbeiten mit Units
14.1 Was ist eine Unit?
14.2 Units für Formulare
14.3 Units in Projekte einfügen bzw. entfernen
14.4 Der Aufbau von Units
14.4.1 Interface, Implementation und Vorwärtsdeklarationen
14.5 Aufruf einer Unit
14.5.1 Initialisierungsteil
14.5.2 Finalization
14.6 Gültigkeitsbereiche und zirkuläre Referenzen
14.7 Bestandteile von Programmen und Dateiextensionen
14.8 Zusammenfassung
14.9 Testaufgaben
15 Objekte
15.1 Was sind Objekte?
15.2 Einige Fremdwörter
15.3 Felder
15.4 Methoden
15.5 Vererbung
15.6 Überschreiben von Feldern und Methoden
15.7 Konstruktoren und Destruktoren
15.8 Klassenmethoden
15.9 Methodenzeiger
15.10 Private, Public, Published und Protected
15.11 IS und AS
15.12 Zugriff mit "Self"
15.13 Das "Verbergen" von Zeigern in Delphi
15.14 Polymorphismus und Zuweisungskompatibilität
15.15 Überladen von Methoden
15.16 Zusammenfassung
15.17 Testaufgaben
16 Formulare und Komponenten
16.1 Woher kommen Formulare und Komponenten?
16.2 Wie sieht ein Delphi-Programm aus?
16.3 Das Hautpformular
16.4 Gegenseitiges Aktivieren von Formularen
16.5 Frames
16.6 Zusammenfassung
17 Exceptions
17.1 Was sind Exceptions?
17.2 TRY...EXCEPT
17.3 Exception-Klassen
17.4 Welche Exceptions gibt es?
17.5 TRY...FINALLY
17.6 RAISE
17.7 Stille Exceptions
17.8 Eigene Exception-Klassen
17.9 Zusammenfassung
18 Arbeiten mit Dateien
18.1 Was sind Dateien?
18.2 Arbeiten mit Dateien
18.3 Textdateien
18.4 Datendateien
18.4.1 Der Dateizeiger
18.5 Untypisierte Dateien
18.6 FindFirst, FindNext und FindClose
18.7 Weitere Routinen für die Arbeit mit Dateien
18.8 Filestreams
18.9 Zusammenfassung
18.10 Testaufgaben
19 Arbeiten mit DLLs
19.1 Benutzen von DLLs mit Delphi-Programmen
19.1.1 Das statische Einbinden von DLLs
19.1.2 Das dynamische Einbinden von DLLs
19.2 Schreiben einer DLL mit Delphi
19.3 Initialisierungscode einer DLL
19.4 Aufrufkonventionen CDECL, STDCALL, PASCAL und REGISTER
19.5 Zusammenfassung
20 Die VCL
20.1 Die Objekt-Hierarchie
20.2 Die Klassen TObject und TPersistent
20.3 Die Klassen TComponent und TControl
20.4 Die Klassen TWinControl und TGraphicControl
20.5 Die Komponenten der Komponentenpalette
20.6 Übersicht über die VCL-Units
20.7 Library-Objekte
20.8 Komponenten, die auf der Palette fehlen
20.9 Erweiterungen der VCL in den 32-Bit-Versionen
20.10 Zusammenfassung
21 Der integrierte Assembler
21.1 Wie benutzt man den integrierten Assembler?
21.2 Sprungmarken in Assemblerblöcken
21.3 Zugriff auf Register und Variablen
21.4 Ein Beispiel
21.5 Zusammenfassung
21.6 Testaufgaben
22 Schreiben von eigenen Komponenten
22.1 Wie entwickelt man eine Komponente?
22.2 Ableiten von einer Vorgängerklasse
22.3 Beispiel: eine neue Label-Komponente
22.4 Neue Komponenten zur Palette hinzufügen
22.5 Die Eigenschaften, Ereignisse und Methoden der Komponenten
22.5.1 Methoden
22.5.2 Eigenschaften
22.5.3 Ereignisse
22.6 Beispiel: Eine Minimalkomponente
22.7 Komponenten registrieren
22.8 Testen einer Komponente
22.9 Symbole und Hilfedateien
22.10 Eigenschaftseditoren
22.11 Zusammenfassung
23 Threads
23.1 Das TThread-Objekt
23.2 Zusammenfassung
24 Die Compiler-Befehle
24.1 Die Schalterbefehle
24.2 Die Parameterbefehle
24.3 Die bedingten Befehle
24.4 Übersicht über die Schalter- und Parameter-Compilerbefehle
24.4.1 Auswertung boolescher Ausdrücke: {$B}
24.4.2 Verhalten bei Integer-Überlauf und Bereichsüberschreitung: {$Q} und {$R}
24.4.3 Verhalten bei Ein-/Ausgabefehlern: {$I}
24.5 Einstellungen in der "IDE"
24.6 Konsolenanwendungen
24.7 Zusammenfassung
25 Unterschiede zwischen den Delphi-Versionen
25.1 Ein Überblick über die Versionen 1.0 bis 5.0
25.2 Änderungen an den Datentypen
25.2.1 Generische Datentypen
25.2.2 Unterschiede bei den Fließkomma-Datentypen
25.2.3 Neue Character-Datentypen
25.2.4 Neue String-Datentypen
25.2.5 Varianten-Datentyp
25.2.6 Currency-Datentyp
25.3 Weitere Unterschiede
25.3.1 Änderungen am Compiler
25.3.2 Änderungen bei den Komponenten
25.3.3 Die Contnrs-Unit
25.3.4 Die Math-Unit
25.3.5 Threads
25.3.6 Packages
25.4 Zusammenfassung
26 Testlösungen
Stichwortverzeichnis
Vorwort
1 Was ist Delphi?
1.1 Die Wurzeln von Delphi
1.2 Der Konkurrent - Visual Basic
1.3 Die komponenten-basierte Entwicklung
1.4 Object-Pascal
2 Programmieren mit Delphi
2.1 Das "visuelle" Erstellen eines Programms
2.2 Programmieren mit Object-Pascal
2.3 Zusammenfassung
3 Grundsätzliches zu Object-Pascal
3.1 Der Aufbau von Programmen
3.2 Was sind Standardanweisungen und reservierte Wörter?
3.3 Reservierte Zeichenfolgen
3.4 Was sind Bezeichner?
3.5 Zusammenfassung
3.6 Testaufgaben
4 Ein erster Blick auf die Entwicklungsumgebung
4.1 Programme compilieren und starten
4.2 Arbeiten mit dem Editor
4.3 Der Objekt-Inspektor
4.4 Projektvorgaben
4.5 Zusammenfassung
4.6 Testaufgaben
5 Die ersten Programme
5.1 Schalter und Labels
5.2 Verändern von Eigenschaften durch das Programm
5.3 Eingabefelder
5.4 Andere Komponenten
5.5 Zusammenfassung
5.6 Testaufgaben
6 Hintergrundwissen
6.1 Bits und Bytes
6.2 Die CPU
6.3 Der Speicher
6.4 Zahlen und Programme im Speicher
6.5 Register und Cache
6.6 Wie schnell ist die CPU?
6.7 Interrupts
6.8 Das BIOS
6.9 Das Betriebssystem
6.10 Compiler
6.11 16- und 32-Bit
6.12 Programmabstürze und Schutzmechanismen
6.13 Zusammenfassung
7 Variablen, Datentypen und Konstanten
7.1 Was sind Variablen?
7.2 Ganze Zahlen
7.2.1 LongInt
7.2.2 Weitere ganzzahlige Typen
7.3 Boolesche Werte
7.4 Reelle Zahlen
7.5 Zeichen
7.6 Zeichenketten
7.6.1 Lange Zeichenketten unter den 32-Bit-Versionen (Delphi 2, 3 und 4)
7.6.2 Null-terminierte Zeichenketten
7.7 Konstanten
7.8 Typisierte Konstanten
7.9 Initialisierung von globalen Variablen
7.10 Fundamentale und generische Datentypen
7.11 Typumwandlung
7.12 Zusammenfassung
7.13 Testaufgaben
8 Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen
8.1 Ausdrücke und Operatoren
8.2 Logische Ausdrücke
8.3 Arithmetische Ausdrücke
8.4 Stringausdrücke
8.5 Zuweisungen
8.5.1 Zuweisungskompatibilität
8.5.2 Anweisungen und Anweisungsblöcke
8.6 Zusammenfassung
8.7 Testaufgaben
9 Prozeduren und Funktionen
9.1 Was ist eine Funktion?
9.2 Wie werden Funktionen definiert?
9.3 Wie Parameter übergeben werden
9.4 Verschachtelte Funktionsaufrufe
9.5 Was ist eine Prozedur?
9.6 Lokale Variablen und Konstanten
9.7 Lokale Prozeduren und Funktionen
9.8 Anweisungsblöcke und Sichtbarkeit
9.9 Die formale Deklaration von Prozeduren und Funktionen
9.10 Konstante, offene und untypisierte Parameter
9.11 Default - Parameter
9.12 Vordefinierte Prozeduren und Funktionen
9.13 Überladen von Prozeduren und Funktionen
9.14 Der Aufbau eines Programms unter Berücksichtigung von Prozeduren und Funktionen
9.15 Ereignisroutinen
9.16 Rekursionen
9.17 Zusammenfassung
9.18 Testaufgaben
10 Kontrollstrukturen
10.1 Entscheidungen
10.1.1 IF ... THEN
10.1.2 CASE
10.2 Schleifen
10.2.1 Die FOR-Schleife
10.2.2 Die REPEAT-Schleife
10.2.3 Die WHILE-Schleife
10.2.4 Kontrolle des Schleifenablaufs
10.3 Sprünge
10.4 Verschachtelung
10.4.1 Bearbeitungsdauer von Schleifen
10.5 Zusammenfassung
10.6 Testaufgaben
11 Benutzerdefinierte Typen, Arrays und Records
11.1 Typen selbst definieren
11.2 Aufzählungen
11.3 Teilbereiche
11.4 Mengen
11.5 Records
11.5.1 Typen von Records deklarieren
11.6 Variante Records
11.7 Arrays
11.7.1 Einfache Arrays
11.7.2 Strings
11.7.3 Zweidimensionale Arrays
11.7.4 Drei- und mehrdimensionale Arrays
11.7.5 Konstante Arrays
11.8 Array-Parameter
11.9 Dynamische Arrays
11.9.1 Zuweisung und Vergleich von dynamischen Arrays
11.9.2 Mehrdimensionale dynamische Arrays
11.10 Offene Array-Parameter
11.11 Zusammenfassung
11.12 Testaufgaben
12 Interessante Funktionen und Prozeduren
12.1 Arithmetische Routinen
12.2 Behandlung von Ordinalwerten
12.3 Routinen für die String-Bearbeitung
12.4 Routinen für Datum/Uhrzeit
12.5 Routinen für die Umwandlung von Fließkommawerten
12.6 Praktische Dialoge
12.7 Andere nützliche Routinen
12.8 Zusammenfassung
12.9 Testaufgaben
13 Zeiger
13.1 Was sind Zeiger?
13.2 Speicherplatz reservieren und freigeben
13.3 Verkettete Listen
13.4 Zeigeroperatoren
13.5 Untypisierte Zeiger
13.6 Prozedurale Variablen
13.7 Zusammenfassung
13.8 Testaufgaben
14 Arbeiten mit Units
14.1 Was ist eine Unit?
14.2 Units für Formulare
14.3 Units in Projekte einfügen bzw. entfernen
14.4 Der Aufbau von Units
14.4.1 Interface, Implementation und Vorwärtsdeklarationen
14.5 Aufruf einer Unit
14.5.1 Initialisierungsteil
14.5.2 Finalization
14.6 Gültigkeitsbereiche und zirkuläre Referenzen
14.7 Bestandteile von Programmen und Dateiextensionen
14.8 Zusammenfassung
14.9 Testaufgaben
15 Objekte
15.1 Was sind Objekte?
15.2 Einige Fremdwörter
15.3 Felder
15.4 Methoden
15.5 Vererbung
15.6 Überschreiben von Feldern und Methoden
15.7 Konstruktoren und Destruktoren
15.8 Klassenmethoden
15.9 Methodenzeiger
15.10 Private, Public, Published und Protected
15.11 IS und AS
15.12 Zugriff mit "Self"
15.13 Das "Verbergen" von Zeigern in Delphi
15.14 Polymorphismus und Zuweisungskompatibilität
15.15 Überladen von Methoden
15.16 Zusammenfassung
15.17 Testaufgaben
16 Formulare und Komponenten
16.1 Woher kommen Formulare und Komponenten?
16.2 Wie sieht ein Delphi-Programm aus?
16.3 Das Hautpformular
16.4 Gegenseitiges Aktivieren von Formularen
16.5 Frames
16.6 Zusammenfassung
17 Exceptions
17.1 Was sind Exceptions?
17.2 TRY...EXCEPT
17.3 Exception-Klassen
17.4 Welche Exceptions gibt es?
17.5 TRY...FINALLY
17.6 RAISE
17.7 Stille Exceptions
17.8 Eigene Exception-Klassen
17.9 Zusammenfassung
18 Arbeiten mit Dateien
18.1 Was sind Dateien?
18.2 Arbeiten mit Dateien
18.3 Textdateien
18.4 Datendateien
18.4.1 Der Dateizeiger
18.5 Untypisierte Dateien
18.6 FindFirst, FindNext und FindClose
18.7 Weitere Routinen für die Arbeit mit Dateien
18.8 Filestreams
18.9 Zusammenfassung
18.10 Testaufgaben
19 Arbeiten mit DLLs
19.1 Benutzen von DLLs mit Delphi-Programmen
19.1.1 Das statische Einbinden von DLLs
19.1.2 Das dynamische Einbinden von DLLs
19.2 Schreiben einer DLL mit Delphi
19.3 Initialisierungscode einer DLL
19.4 Aufrufkonventionen CDECL, STDCALL, PASCAL und REGISTER
19.5 Zusammenfassung
20 Die VCL
20.1 Die Objekt-Hierarchie
20.2 Die Klassen TObject und TPersistent
20.3 Die Klassen TComponent und TControl
20.4 Die Klassen TWinControl und TGraphicControl
20.5 Die Komponenten der Komponentenpalette
20.6 Übersicht über die VCL-Units
20.7 Library-Objekte
20.8 Komponenten, die auf der Palette fehlen
20.9 Erweiterungen der VCL in den 32-Bit-Versionen
20.10 Zusammenfassung
21 Der integrierte Assembler
21.1 Wie benutzt man den integrierten Assembler?
21.2 Sprungmarken in Assemblerblöcken
21.3 Zugriff auf Register und Variablen
21.4 Ein Beispiel
21.5 Zusammenfassung
21.6 Testaufgaben
22 Schreiben von eigenen Komponenten
22.1 Wie entwickelt man eine Komponente?
22.2 Ableiten von einer Vorgängerklasse
22.3 Beispiel: eine neue Label-Komponente
22.4 Neue Komponenten zur Palette hinzufügen
22.5 Die Eigenschaften, Ereignisse und Methoden der Komponenten
22.5.1 Methoden
22.5.2 Eigenschaften
22.5.3 Ereignisse
22.6 Beispiel: Eine Minimalkomponente
22.7 Komponenten registrieren
22.8 Testen einer Komponente
22.9 Symbole und Hilfedateien
22.10 Eigenschaftseditoren
22.11 Zusammenfassung
23 Threads
23.1 Das TThread-Objekt
23.2 Zusammenfassung
24 Die Compiler-Befehle
24.1 Die Schalterbefehle
24.2 Die Parameterbefehle
24.3 Die bedingten Befehle
24.4 Übersicht über die Schalter- und Parameter-Compilerbefehle
24.4.1 Auswertung boolescher Ausdrücke: {$B}
24.4.2 Verhalten bei Integer-Überlauf und Bereichsüberschreitung: {$Q} und {$R}
24.4.3 Verhalten bei Ein-/Ausgabefehlern: {$I}
24.5 Einstellungen in der "IDE"
24.6 Konsolenanwendungen
24.7 Zusammenfassung
25 Unterschiede zwischen den Delphi-Versionen
25.1 Ein Überblick über die Versionen 1.0 bis 5.0
25.2 Änderungen an den Datentypen
25.2.1 Generische Datentypen
25.2.2 Unterschiede bei den Fließkomma-Datentypen
25.2.3 Neue Character-Datentypen
25.2.4 Neue String-Datentypen
25.2.5 Varianten-Datentyp
25.2.6 Currency-Datentyp
25.3 Weitere Unterschiede
25.3.1 Änderungen am Compiler
25.3.2 Änderungen bei den Komponenten
25.3.3 Die Contnrs-Unit
25.3.4 Die Math-Unit
25.3.5 Threads
25.3.6 Packages
25.4 Zusammenfassung
26 Testlösungen
Stichwortverzeichnis
1 Was ist Delphi?
1.1 Die Wurzeln von Delphi
1.2 Der Konkurrent - Visual Basic
1.3 Die komponenten-basierte Entwicklung
1.4 Object-Pascal
2 Programmieren mit Delphi
2.1 Das "visuelle" Erstellen eines Programms
2.2 Programmieren mit Object-Pascal
2.3 Zusammenfassung
3 Grundsätzliches zu Object-Pascal
3.1 Der Aufbau von Programmen
3.2 Was sind Standardanweisungen und reservierte Wörter?
3.3 Reservierte Zeichenfolgen
3.4 Was sind Bezeichner?
3.5 Zusammenfassung
3.6 Testaufgaben
4 Ein erster Blick auf die Entwicklungsumgebung
4.1 Programme compilieren und starten
4.2 Arbeiten mit dem Editor
4.3 Der Objekt-Inspektor
4.4 Projektvorgaben
4.5 Zusammenfassung
4.6 Testaufgaben
5 Die ersten Programme
5.1 Schalter und Labels
5.2 Verändern von Eigenschaften durch das Programm
5.3 Eingabefelder
5.4 Andere Komponenten
5.5 Zusammenfassung
5.6 Testaufgaben
6 Hintergrundwissen
6.1 Bits und Bytes
6.2 Die CPU
6.3 Der Speicher
6.4 Zahlen und Programme im Speicher
6.5 Register und Cache
6.6 Wie schnell ist die CPU?
6.7 Interrupts
6.8 Das BIOS
6.9 Das Betriebssystem
6.10 Compiler
6.11 16- und 32-Bit
6.12 Programmabstürze und Schutzmechanismen
6.13 Zusammenfassung
7 Variablen, Datentypen und Konstanten
7.1 Was sind Variablen?
7.2 Ganze Zahlen
7.2.1 LongInt
7.2.2 Weitere ganzzahlige Typen
7.3 Boolesche Werte
7.4 Reelle Zahlen
7.5 Zeichen
7.6 Zeichenketten
7.6.1 Lange Zeichenketten unter den 32-Bit-Versionen (Delphi 2, 3 und 4)
7.6.2 Null-terminierte Zeichenketten
7.7 Konstanten
7.8 Typisierte Konstanten
7.9 Initialisierung von globalen Variablen
7.10 Fundamentale und generische Datentypen
7.11 Typumwandlung
7.12 Zusammenfassung
7.13 Testaufgaben
8 Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen
8.1 Ausdrücke und Operatoren
8.2 Logische Ausdrücke
8.3 Arithmetische Ausdrücke
8.4 Stringausdrücke
8.5 Zuweisungen
8.5.1 Zuweisungskompatibilität
8.5.2 Anweisungen und Anweisungsblöcke
8.6 Zusammenfassung
8.7 Testaufgaben
9 Prozeduren und Funktionen
9.1 Was ist eine Funktion?
9.2 Wie werden Funktionen definiert?
9.3 Wie Parameter übergeben werden
9.4 Verschachtelte Funktionsaufrufe
9.5 Was ist eine Prozedur?
9.6 Lokale Variablen und Konstanten
9.7 Lokale Prozeduren und Funktionen
9.8 Anweisungsblöcke und Sichtbarkeit
9.9 Die formale Deklaration von Prozeduren und Funktionen
9.10 Konstante, offene und untypisierte Parameter
9.11 Default - Parameter
9.12 Vordefinierte Prozeduren und Funktionen
9.13 Überladen von Prozeduren und Funktionen
9.14 Der Aufbau eines Programms unter Berücksichtigung von Prozeduren und Funktionen
9.15 Ereignisroutinen
9.16 Rekursionen
9.17 Zusammenfassung
9.18 Testaufgaben
10 Kontrollstrukturen
10.1 Entscheidungen
10.1.1 IF ... THEN
10.1.2 CASE
10.2 Schleifen
10.2.1 Die FOR-Schleife
10.2.2 Die REPEAT-Schleife
10.2.3 Die WHILE-Schleife
10.2.4 Kontrolle des Schleifenablaufs
10.3 Sprünge
10.4 Verschachtelung
10.4.1 Bearbeitungsdauer von Schleifen
10.5 Zusammenfassung
10.6 Testaufgaben
11 Benutzerdefinierte Typen, Arrays und Records
11.1 Typen selbst definieren
11.2 Aufzählungen
11.3 Teilbereiche
11.4 Mengen
11.5 Records
11.5.1 Typen von Records deklarieren
11.6 Variante Records
11.7 Arrays
11.7.1 Einfache Arrays
11.7.2 Strings
11.7.3 Zweidimensionale Arrays
11.7.4 Drei- und mehrdimensionale Arrays
11.7.5 Konstante Arrays
11.8 Array-Parameter
11.9 Dynamische Arrays
11.9.1 Zuweisung und Vergleich von dynamischen Arrays
11.9.2 Mehrdimensionale dynamische Arrays
11.10 Offene Array-Parameter
11.11 Zusammenfassung
11.12 Testaufgaben
12 Interessante Funktionen und Prozeduren
12.1 Arithmetische Routinen
12.2 Behandlung von Ordinalwerten
12.3 Routinen für die String-Bearbeitung
12.4 Routinen für Datum/Uhrzeit
12.5 Routinen für die Umwandlung von Fließkommawerten
12.6 Praktische Dialoge
12.7 Andere nützliche Routinen
12.8 Zusammenfassung
12.9 Testaufgaben
13 Zeiger
13.1 Was sind Zeiger?
13.2 Speicherplatz reservieren und freigeben
13.3 Verkettete Listen
13.4 Zeigeroperatoren
13.5 Untypisierte Zeiger
13.6 Prozedurale Variablen
13.7 Zusammenfassung
13.8 Testaufgaben
14 Arbeiten mit Units
14.1 Was ist eine Unit?
14.2 Units für Formulare
14.3 Units in Projekte einfügen bzw. entfernen
14.4 Der Aufbau von Units
14.4.1 Interface, Implementation und Vorwärtsdeklarationen
14.5 Aufruf einer Unit
14.5.1 Initialisierungsteil
14.5.2 Finalization
14.6 Gültigkeitsbereiche und zirkuläre Referenzen
14.7 Bestandteile von Programmen und Dateiextensionen
14.8 Zusammenfassung
14.9 Testaufgaben
15 Objekte
15.1 Was sind Objekte?
15.2 Einige Fremdwörter
15.3 Felder
15.4 Methoden
15.5 Vererbung
15.6 Überschreiben von Feldern und Methoden
15.7 Konstruktoren und Destruktoren
15.8 Klassenmethoden
15.9 Methodenzeiger
15.10 Private, Public, Published und Protected
15.11 IS und AS
15.12 Zugriff mit "Self"
15.13 Das "Verbergen" von Zeigern in Delphi
15.14 Polymorphismus und Zuweisungskompatibilität
15.15 Überladen von Methoden
15.16 Zusammenfassung
15.17 Testaufgaben
16 Formulare und Komponenten
16.1 Woher kommen Formulare und Komponenten?
16.2 Wie sieht ein Delphi-Programm aus?
16.3 Das Hautpformular
16.4 Gegenseitiges Aktivieren von Formularen
16.5 Frames
16.6 Zusammenfassung
17 Exceptions
17.1 Was sind Exceptions?
17.2 TRY...EXCEPT
17.3 Exception-Klassen
17.4 Welche Exceptions gibt es?
17.5 TRY...FINALLY
17.6 RAISE
17.7 Stille Exceptions
17.8 Eigene Exception-Klassen
17.9 Zusammenfassung
18 Arbeiten mit Dateien
18.1 Was sind Dateien?
18.2 Arbeiten mit Dateien
18.3 Textdateien
18.4 Datendateien
18.4.1 Der Dateizeiger
18.5 Untypisierte Dateien
18.6 FindFirst, FindNext und FindClose
18.7 Weitere Routinen für die Arbeit mit Dateien
18.8 Filestreams
18.9 Zusammenfassung
18.10 Testaufgaben
19 Arbeiten mit DLLs
19.1 Benutzen von DLLs mit Delphi-Programmen
19.1.1 Das statische Einbinden von DLLs
19.1.2 Das dynamische Einbinden von DLLs
19.2 Schreiben einer DLL mit Delphi
19.3 Initialisierungscode einer DLL
19.4 Aufrufkonventionen CDECL, STDCALL, PASCAL und REGISTER
19.5 Zusammenfassung
20 Die VCL
20.1 Die Objekt-Hierarchie
20.2 Die Klassen TObject und TPersistent
20.3 Die Klassen TComponent und TControl
20.4 Die Klassen TWinControl und TGraphicControl
20.5 Die Komponenten der Komponentenpalette
20.6 Übersicht über die VCL-Units
20.7 Library-Objekte
20.8 Komponenten, die auf der Palette fehlen
20.9 Erweiterungen der VCL in den 32-Bit-Versionen
20.10 Zusammenfassung
21 Der integrierte Assembler
21.1 Wie benutzt man den integrierten Assembler?
21.2 Sprungmarken in Assemblerblöcken
21.3 Zugriff auf Register und Variablen
21.4 Ein Beispiel
21.5 Zusammenfassung
21.6 Testaufgaben
22 Schreiben von eigenen Komponenten
22.1 Wie entwickelt man eine Komponente?
22.2 Ableiten von einer Vorgängerklasse
22.3 Beispiel: eine neue Label-Komponente
22.4 Neue Komponenten zur Palette hinzufügen
22.5 Die Eigenschaften, Ereignisse und Methoden der Komponenten
22.5.1 Methoden
22.5.2 Eigenschaften
22.5.3 Ereignisse
22.6 Beispiel: Eine Minimalkomponente
22.7 Komponenten registrieren
22.8 Testen einer Komponente
22.9 Symbole und Hilfedateien
22.10 Eigenschaftseditoren
22.11 Zusammenfassung
23 Threads
23.1 Das TThread-Objekt
23.2 Zusammenfassung
24 Die Compiler-Befehle
24.1 Die Schalterbefehle
24.2 Die Parameterbefehle
24.3 Die bedingten Befehle
24.4 Übersicht über die Schalter- und Parameter-Compilerbefehle
24.4.1 Auswertung boolescher Ausdrücke: {$B}
24.4.2 Verhalten bei Integer-Überlauf und Bereichsüberschreitung: {$Q} und {$R}
24.4.3 Verhalten bei Ein-/Ausgabefehlern: {$I}
24.5 Einstellungen in der "IDE"
24.6 Konsolenanwendungen
24.7 Zusammenfassung
25 Unterschiede zwischen den Delphi-Versionen
25.1 Ein Überblick über die Versionen 1.0 bis 5.0
25.2 Änderungen an den Datentypen
25.2.1 Generische Datentypen
25.2.2 Unterschiede bei den Fließkomma-Datentypen
25.2.3 Neue Character-Datentypen
25.2.4 Neue String-Datentypen
25.2.5 Varianten-Datentyp
25.2.6 Currency-Datentyp
25.3 Weitere Unterschiede
25.3.1 Änderungen am Compiler
25.3.2 Änderungen bei den Komponenten
25.3.3 Die Contnrs-Unit
25.3.4 Die Math-Unit
25.3.5 Threads
25.3.6 Packages
25.4 Zusammenfassung
26 Testlösungen
Stichwortverzeichnis